Wedi im Hinterachsgetriebe austauschen

  • Ersteller Ersteller avus124
  • Erstellt am Erstellt am
Nö, is nich.
Wenn alle Stricke reißen und es nicht anders zu machen ist, dann muss da halt ein Bund ran, der nachträglich um das nötige Maß abgedreht wird.
Ich versuchs jetzt erstmal wie gedacht, das muß dann sowieso jemand testen.
 
Wenn ein Bund dran kommt, kannste die filigranen Verzahnungen ja sparen und auf die Oberseite der Platte verlegen und dann gibt es ja auch die Tiefenbegrenzung kostenlos dazu - reiinfallen tuts dann nicht mehr ;)
 
Original von udo
Original von BlueQ
Original von Euklid55
Original von BlueQ
Ich bin raus. )(-:

Hallo Dirk,

das sagen die bei BMW auch immer und gehen in den Biergarten.

Gruß
Walter

Deswegen fahr ich BMW! :D

Damit die Jungs von BMW in den Biergarten gehen können?

Sehr nobel )(-:

Nobel ist nicht so mein Ding....damit ICH in den Biergarten gehen kann wenn ich zu anderen nervigen Dingen keine Lust mehr habe. :D
 
Original von BlueQ
....damit ICH in den Biergarten gehen kann wenn ich zu anderen nervigen Dingen keine Lust mehr habe. :D

Kenn ich ;;-)
bild-5872.jpg


keine Lust auf Frust ;;-)
 
Hallo BlueQ,

ja mir ist klar, dass das Werkzeug Geld kostet. Aber auch für Geld ist es nicht selbstverständlich, dass Hofe Werkzeuge für halb Deutschland baut.

Viele Grüße

Werner
 
So, das Dingens ist in geübten Schrauberhänden ;)
Der werte Tester wird sicher alsbald berichten.
 
Hier ist er nun, der Testbericht. ;)

Hofes Kreation besteht aus einem Halteblech mit den passenden Bohrungen für den Eingangsflansch des HAG
und einem Innenring, der formschlüssig sowohl im Halter als auf dem Ritzel sitzt.

bild-7043.jpg


Hier sieht man den Halter bereits montiert und im Schraubstock eingespannt, der Innenring liegt noch separat.


bild-7044.jpg


So siehts von vorne aus.


bild-7045.jpg


Hier habe ich mal die 8 Nasen markiert, über die der Innenring in den Halter greift.


bild-7046.jpg


Dann wurde es ernst: Schlüssel angesetzt -auf! :fuenfe:


bild-7047.jpg


Hier noch mal die Verzahnungsnasen im Detail (Oberflächenqualität ist noch nicht fürs Endprodukt maßgeblich!).


bild-7048.jpg


Noch mal die beiden Teile.

Mein Nutmutterschlüssel für den Gewindering darunter ist Eigenbau, daher vielleicht nicht 100% repräsentativ.
Aber rein von den Platzverhältnissen gibt es da m. E. keinerlei Schwierigkeiten. Vielleicht sollte Walter :wink1:
diesen Schritt noch mal verifizieren.
Die "Verzahnung" der beiden Teile sollte etwas mehr Überdeckung bekommen. Bei meinem Versuch
haben sie sich schon leicht ineinander verbissen.

Mein Fazit: :fuenfe: )(-:
 
Original von manzkem
Hier ist er nun, der Testbericht. ;)
Besten Dank :fuenfe: Ich wußte doch, dass Du gerne am Schraubstock stehst ;)

Mein Nutmutterschlüssel für den Gewindering darunter ist Eigenbau, daher vielleicht nicht 100% repräsentativ.
Aber rein von den Platzverhältnissen gibt es da m. E. keinerlei Schwierigkeiten. Vielleicht sollte Walter :wink1:
diesen Schritt noch mal verifizieren.
Ist doch die Gelegenheit für ein Pläuschchen zwischendurch ;)

Die "Verzahnung" der beiden Teile sollte etwas mehr Überdeckung bekommen. Bei meinem Versuch
haben sie sich schon leicht ineinander verbissen.
Jupp, das ist der Knackpunkt. Je nachdem, wieviel Luft der Nutmutterschlüssel in der Bohrung hat, lassen sich da hoffentlich noch ein paar Zehntel herauskitzeln.

So wie ich den Eingriff ins Ritzel auf dem Foto sehe, dürften bei dem Einlegeteil 12 statt 15mm Dicke ausreichen, macht die Sache etwas einfacher zu fertigen.
Wieviel Luft hat denn der Einleger im Gehäuse des HAG?
Wäre da maßlich auch noch was zu holen?
 
12 mm sollte auch reichen. :]
Wenn sich Walter gemeldet hat, können wir die Maße noch nehmen.
Da ist sicher noch was machbar für die "Zähne". ;)
 
Hallo,

hier sieht man deutlich den technischen Fortschritt. Von primitiv nach kompliziert zu einfach als höchste Vollerdungsstufe. Wenn das Teil das in dem HAG steckt rund abgedreht wird, können die Nuten größer gemacht werden.
Wie viel Grappa hat das Teil schon verschlungen? :grappa:

Gruß
Walter
 
Gestern abend hat Walter mal kurz reingeschaut und hatte den Zapfenschlüssel in der Tasche. ;)
Der Schlüssel passt exakt mit dem nötigen Spiel durch das Halteblech. :fuenfe:
Nun bräuchte es ein weiteres Nullserienexemplar mit optimierter Verzahnung und dann dürfte alles passen. :D
 
Original von manzkem
Nun bräuchte es ein weiteres Nullserienexemplar mit optimierter Verzahnung und dann dürfte alles passen. :D
Werkzeug 2.0 ist in Walters Händen, vielleicht schreibt er bei Gelegenheit was dazu.
Falls jemand eins haben will: Anfrage bitte per PN; der Bedarf wird sich in Grenzen halten, so dass es nicht lohnt, einen Fred dafür aufzumachen.
 
Da die bisherigen Versuche nicht gut genug bzw. zu aufwendig waren, werden die nächsten (falls es welche gibt) so aussehen wie im Anhang:
Alles aus derselben Blechdicke, keine Schweißnähte, keine mechanische Bearbeitung.
 

Anhänge

  • V3.jpg
    V3.jpg
    154 KB · Aufrufe: 312
Original von Hofe
Da die bisherigen Versuche nicht gut genug bzw. zu aufwendig waren, werden die nächsten (falls es welche gibt) so aussehen wie im Anhang:
Alles aus derselben Blechdicke, keine Schweißnähte, keine mechanische Bearbeitung.

:respekt:
 
Isch hab noch ne Idee für den Zapfenschlüssel, dafür bräuchte ich den Außendurchmesser des Zahnrades sowie Außendurchmesser, Innendurchmesser und Nutbreite der Nutmutter.
Hat die Teile jemand lose rumliegen und kann mir die Maße nennen?

Der gute Walter hat neulich von einem dritten Spezialwerkzeug fürs HAG geredet, da läßt mich aber mein Gedächtnis im Stich und in der Datenbank hab ich nix gefunden :nixw:

Wenn sich das auch mit geringem Aufwand fertigen läßt, dann wäre der Werkzeugsatz fürs HAG komplett :)
 
Original von Hofe
Isch hab noch ne Idee für den Zapfenschlüssel, dafür bräuchte ich den Außendurchmesser des Zahnrades sowie Außendurchmesser, Innendurchmesser und Nutbreite der Nutmutter.
Hat die Teile jemand lose rumliegen und kann mir die Maße nennen?
Ne Nutmutter habe ich hier, das Zahnrad hast Du noch...
 
Wenn Du willst, kann ich Dir einfach mal den Zapfenschlüssel für die Nutmutter leihen, dann kannst Du die Maße abnehmen.
 
Hallo,

für den Ausbau vom Kegelrad benötigt man eine Vorrichtung. Normalerweise braucht man diese nicht, nur alles ist heiß und wenn einem der Lagerring vom Kegelrad herunterfällt sieht es schlecht um einem aus. Ich hatte fast schon einmal einen Nervenzusammenbruch wegen dem Lagerring! Was man nicht sieht ist eine Hülse mit M16x1,5 als Verbindung zwischen Kegelrad und Zuganker.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010462h.jpg
    P1010462h.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 251
Original von detlev
Ne Nutmutter habe ich hier, das Zahnrad hast Du noch...
Das Zahnrad hat Michael, war beim Prototyp dabei.

Kannst Du die drei Maße an der Nutmutter abnehmen?
Der originale Zapfenschlüssel bringt nix, weil das Werkzeug ein bisschen anders funktioniert.
Sobald ich die Maße habe, kann ich ein Bild einstellen.
 
Zurück
Oben Unten