Freitag ist einmal im Monat für Quetschkantendiskussion freigehalten. :D
Bleiben drei freie.
Nur welcher? :pfeif:


Hier eine der schnellsten und bekanntesten 2 Ventiler BMW in der Classic Renn-Szene,ohne DZ.

049.jpg

:wink1:
 
Freitag ist einmal im Monat für Quetschkantendiskussion freigehalten. :D
Bleiben drei freie.
Nur welcher? :pfeif:


Hier eine der schnellsten und bekanntesten 2 Ventiler BMW in der Classic Renn-Szene,ohne DZ.

Anhang anzeigen 162166

:wink1:

....Doppelzündungs-Beiträge natürlich immer in der zweiten (hilfsweise auch vierten) Woche des jeweiligen Monats ;)

Hier die Deutschland-, Welt- und sogar Universumweit schnellste R100RS in meinem "Fuhrpark". Natürlich mit Doppelzündung!
 

Anhänge

  • R100RS.jpg
    R100RS.jpg
    211 KB · Aufrufe: 105
Hallo,

die Themen »Quetschkante« und »Doppelzündung« haben doch dermaßen große Überschneidungen, dass sie beide durchaus am selben Wochentag abzuhandeln sind, nicht :D?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Heinrich,

die Seite ist durchaus bekannt; aber der Pfundkurs war schon mal wesentlich günstiger. Aber vielleicht wird das ja Dank "Brexit" wieder.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo zusammen,

interessanter Fred, alles dabei was spass macht, viel Hubraum, lange Pleuel und kurze Kolben, anpassen der Köpfe, mucho Leistung und Geschwindigkeit. Aber eines habe ich nicht verstanden, sollen die -unten- verschraubten Pleuel (Bilder #41) in ein BMW Tunnelgehäuse montiert werden. Da währe ich gern dabei, bring auch ne Kiste Bier mit.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Rudi,

da hat dei Bekannta aber was falsch gmacht. Bevor ma as Gehäuse grob schwächt, macht ma zuerst an der Pleuelverschraubung 1-2mm, dann an der Schraube noch was und eine 45 Grad Fase bringt auch noch ein bisserl was. erst dann geht man ins Gehäuse.
Des gilt für die Schmiedecrack ab 1150.
für die 1100er Crack langt an der Verschraubung zu kürzen, dann brauchst am R65/R100 Gehäuse gar nix machen.
So neben bei: da Hartmut L. hasst de Sinterpleuel wie die Pest > is Schrott.
Halten bei mir mit 20er Koboauge im Krauser V4 schon ein paar Jahre
sind nicht mal vom Hartmut bearbeitet, sondern Serie > trotzdem so schön leicht:gfreu:

VG
Max


Servus,
ob's gute Qualität für das Geld gibt, sei mal dahingestellt.
Was definitiv zu prüfen wäre: passen die Pleuel mit der Verschraubung von der "falschen" Seite in's Gehäuse.
Ein Bekannter hat Pleuel vom 4V Boxer verbaut, da musste er massiv am Gehäuse abtragen. Die sind aber wiederum kürzer und werden entsprechend weiter ausgelenkt.

Gruß, Rudi
 
Hallo Uwe,

aktuell 1,11 € für 1 £; verglichen mit meinem letzten Aufenthalt (York 2015) ist der Kurs jetzt natürlich deutlich günstiger (damals 1,45). Er war aber auch schon mal (vor rd. 8 Jahren) bei knapp über 1 €. Bei den Preisen von Moorespeed ist zu berücksichtigen, dass die Angaben zzgl. Steuern sind. Aber er hat schon einige Schmankerl. Auch wenn nicht besonders erwähnt, gibt die Omega Kolben in einer 97'er Version.

Viele Grüße

Ewald
 
Servus Max,

Servus Rudi,
da hat dei Bekannta aber was falsch gmacht.

was mein Bekannter da jetzt genau gemacht hat, weiß ich nicht (mehr) genau.
Ist ja schon ne Weile her.
Aber du hast Recht, das Gehäuse sollte man nicht unnötig schwächen, ist ja eh schon nicht das stabilste.

Gruß, Rudi
 
Servus Rudi,

ja, geht bestimmt auch mitn geänderten Gehäuse, oder? der fahrt ja auch.

will bloß noch den Unterschied der beiden V4 Pleuel beschreiben:
Das R1100 Sinter-Crackpleuel hat eine M8 Schraube, das R1150er hat M10, deshalb ist natürlich für unsere V2 R100 Boxer das 1100er besser, weils halt kleiner im Bauraum ist> weniger zu ändern.

Für R65 kannst dann besser das Schmiedepleuel nehmen.

VG
Max



Servus Max,



was mein Bekannter da jetzt genau gemacht hat, weiß ich nicht (mehr) genau.
Ist ja schon ne Weile her.
Aber du hast Recht, das Gehäuse sollte man nicht unnötig schwächen, ist ja eh schon nicht das stabilste.

Gruß, Rudi
 
Servus Max,

Für R65 kannst dann besser das Schmiedepleuel nehmen.

bei der kleinen Welle sollte auch mehr Platz zum Gehäuse sein, oder?

Wenn man etwas Geld in die Hand nehmen möchte, kann man natürlich auch schöne Pleuel aus Amiland verbauen.
Macht z.B. der Herr Wank so, Carrillo in 125mm. Da passt dann auch die Verschraubung in's Gehäuse.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal ne blöde Frage!
Lassen sich die org. Pleuel überhaupt verkehrt herum einbauen?
Müsste es dann nicht spätestens beim Aufsetzen der Zylinder zu merkbaren Verspannungen kommen? Ich frage deshalb weil ich mich nicht mehr erinnern kann ob ich nach Wechsel der Pleuellager auf die Einbaurichtung geachtet habe. Ich denke ja, da nach Hans Anleitung gearbeitet, aber es ist mir nicht mehr bewusst! Ist so ca. 4000 km her.
Gruß Lutz
 
da stellt sich dann natürlich die Frage, weshalb BMW die Einbaurichtung explizit vorgibt (Passstifte Richtung Lima-seitiges KW-Lager)?!?


Edit:
Bild mit richtigem Drehrichtungspfeil wieder eingefügt

3733333437383865.jpg


Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, Verdrehsicherung der Lagerschalen. ich hatte nur auf die Schnelle im Bild den Pfeil falsch eingezeichnet. Das Bild hab ich daher wieder rausgenommen.

Grüße
Marcus

*Edit: habe das selbsterklärende Bild oben mit "richtigem" Drehrichtungspfeil wieder eingefügt. Die Vorgabe von BMW, die Pleuel mit den Passstiften nach vorne zu montieren hat den Grund, dass dann die verdrehsicherung der Pleuellagerschale funktionert. Ansonsten sind die Pleuel symmetrisch. Bei den H-Schaft-Pleueln ist der Schaft dicker. Um an den Zusatzgewichten, die an der Kurbelwellenwage aufgenietet sind ausreichend Platz zu schaffen, sind die H-Schaft Pleuel des BBK wie von den Vorschreibern schon beschrieben, asymmetrisch.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe gesehen, dass die im Ausgangsposting erwähnten Pleuel leider nicht mehr erhältlich sind. Beim selben Anbieter gibt's jedoch Pleuel, die in allen entscheidenden Abmessungen (Länge = 135 mm, großes Auge = 52 mm, kleines Auge = 22 mm) den Serienteilen unserer Moppeten entsprechen, und das zu einem Stückpreis von weniger als der Hälfte neuer Original-BMW-Teile: Klick!

Und hier noch welche, die 9 mm länger sind und bei entsprechend kürzeren Kolben folglich die Bearbeitung der Zylinder ersparen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

habe gesehen, dass die im Ausgangsposting erwähnten Pleuel leider nicht mehr erhältlich sind. Beim selben Anbieter gibt's jedoch Pleuel, die in allen entscheidenden Abmessungen (Länge = 135 mm, großes Auge = 52 mm, kleines Auge = 22 mm) den Serienteilen unserer Moppeten entsprechen, und das zu einem Stückpreis von weniger als der Hälfte neuer Original-BMW-Teile: Klick!

Und hier noch welche, die 9 mm länger sind und bei entsprechend kürzeren Kolben folglich die Bearbeitung der Zylinder ersparen.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
wie gasagt, keine schlechte Idee, nur sind die Pleuel einer BMW von der Kolben-Seite her verschraubt, Auto-Pleuel sind i.d.R. von der Ölwannen-Seite her verschraubt, wie auch die im Link. Da wird das mit dem Verschrauben zur "fast" unlösbaren Aufgabe, dann ist noch das Problem mit den Schraubenköpfen, da ist noch das Gehäuse im Weg.
Das mit dem Versatz ist auch noch so eine Geschichte. Wenn die Kurbelwellen-Gewichte nicht mehr an den Wangen sind, mag das klappen, wäre nicht die Sache mit der Verschraubung.
Wenn man einen passenden gaaaaanz langen Vielzahnschlüssel hätte, ein Pleuel mit eben den Vielzahn innen-Schrauben hätte, dann würde das funzen.
Woher ich das weiß? Ich habe es schon ausprobiert!
Ganz nebenbei: Die Pleuel die ich zum probieren hatte, hatten schon rein optisch ne unterirdische Qualität! Aber da wird es sicher Unterschiede geben!
 
Immerhin ein interessantes Tuning-Angebot.
Unter Spezifikation lese ich: "600 - 800 PS je Satz". :lautlachen1: