Sicher, das sieht doch so nach "Bucheli" aus ...
Das Bild von mir ist aus dem Werkstatthandbuch...![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Bild von mir ist aus dem Werkstatthandbuch...![]()
Hi,
das war schon etwas komplizierter als ich mit den kurzen Worten beschrieben habe.
Das Fahrzeug ist eine Yamaha X max 250 i ( Beläge Hinterrad ). Meine R65 ist defekt im Getriebe.
Außerdem habe ich gerade gesehen, dass ich zwischen vorne und hinten nicht unterscheiden kannund ich bin keine 8000km in Norge gefahren ( die habe ich nur kalkuliert aus der jahrelangen Erfahrung ) , es waren letztendlich nur etwa 4800km .
Also : Irgendwo auf der Autobahn Stuttgart Hamburg hat sich die Achsmutter inklusive Lagerendring verabschiedet. Das Hinterrad wurde durch die Bremsscheibe und der angebauten Schwinge der Monoblock-Motorschwinge axial im Bereich 0-3mm begrenzt. Beim Fahren merkte ich nur ein leichtes Shimmy und dass der Spritverbrauch um etwa 0.4Liter höher war, als je zuvor in den 16000 gefahrenen km gemessen. Diese 0.4 Liter haben sich in den Bremsbelägen hinten abgearbeitet. Durch die fehlende Achsenverspannung ist das Rad schief gelaufen, wie man deutlich an den Belägen sieht und dem Abtrag entnehmen kann. In HH konnte ich in einer Yamaha-Werkstatt eine 'Ersatzlösung' ( Mutter und Endring ) ordern, Aber der Endring war ohne mein Wissen nicht korrekt uns so ging es weitere 2000km ohne ordentliche Achsenzentrierung weiter, Als ich das jetzt wieder schieflaufende Hinterrad bei der Kontrolle der 'neuen Achsmutter' feststellte; da war der Bremsbelag noch etwa 1mm dick. Sofortige Heimfahrt mit einer richtigen Ersatzreparatur der Achsbefestigung und dann zu Hause gewechselt.
Wieviel hatte der gelaufen?
Hi,
ich nehme mal an, das nahezu nichts mehr nutzbar vom Anlasser ist.
Das Problem mit dem Anlasser sehe ich auch mit den hier so geschätzten LiFePo-Akkus, die ja auch eine richtig gute Enegiedichte aufweisen. Spinnt der Anlasser, so werden im Problemfall mehr oder weniger Plus und Minus kurz geschlossen. Nassakkus machen irgendwann die Grätsche, bei LiFePos dampft entweder der Anlasser oder der Akku ergibt sich mit hoher Hitze seinem Schicksal.
Werde wohl am Wochenende meinen Anlasser ausbauen und die kalten Tage mit einem neuem Gehäuse verwöhnen. Hast mir ja schon oft gesagt, dass ich mein Glück herausfordere ....
2010 habe ich ja den Anlasser "gefettet", jedoch das Gehäuse gelassen. Heute dann mal auseinandergebaut: Alles, was ich damals neu gefettet hatte, sah immer noch wirklich gut aus, das Fett lässt die Wellen und Räder immer noch geschmeidig laufen. Das Lagerspiel der Wellen ist aber merklich.
Anhang anzeigen 218884
Was aber gar nicht wollte, war das Entfernen des Deckels, unter dem die Kohlen liegen. Mit einem höflichen Anklopfen hatte dann die Feder das zeitlichen gesegnet, das Kunststoffgehäuse für die Kohlen gab dann kurz danach auch auf. Den Kohlenhalter habe ich, die Feder leider nicht. Also neu besorgen ...
Anhang anzeigen 218885Anhang anzeigen 218886
Die Magnete kleben immer noch fest am Gehäuse (Reißprobe).
Hans
Erneuere auf jeden Fall das Feldgehäuse.Die Magnete kleben immer noch fest am Gehäuse (Reißprobe).
Hans
Erneuere auf jeden Fall das Feldgehäuse.
...
Wenn dann irgendwann auch mal ein geklammerter Magnet gelöst den Anker blockiert wissen wir das...Und wie sollen wir dann jemals rausfinden, ob die neueren Verklebungen/Verklammerungen länger halten als die aus den 90er Jahren![]()
Du siehst,
reparieren, wenn kaputt.
sonst:
siehe oben.
Erneuere auf jeden Fall das Feldgehäuse.
Der erste Valeo, den ich seinerzeit überholt hatte weil er böse Geräusche gemacht hatte und wegen verschlissener Kohlen hin und wieder auch Aussetzer hatte, hat ein Woche nach der Revision die Magnete abgeworfen. Seitdem kommen bei mir nur noch neue Feldgehäuse zum Einsatz.
...
Da lag ein haufen Schrott im Kardantunnel...
Das muß sich doch lange, lange vorher durch stetig zunehmende Vibrationen und immer garstigere Geräusche angekündigt haben.Das hier habe ich gestern aus einer Paraleverschwinge rausgeholt. Eine Ersatzwelle lag schon bereit, aber leider hat das herumschleudernde Ende der Welle eins der hinteren Paraleverlager beschädigt, so dass das nun neu muss.
Anhang anzeigen 219265
Da lag ein haufen Schrott im Kardantunnel...
Ich werden den "Barbar" nicht verraten, aber er hat die Vibrationen gespürt aber sich nichts böses dabei gedacht.
Ich werden den "Barbar" nicht verraten, aber er hat die Vibrationen gespürt aber sich nichts böses dabei gedacht.
Dicht dran...Pastor, Musiker, Kaufmann, Lehrer?![]()
Hallo,
el classicó: (Feder Getriebeschaltautomat R100)
Anhang anzeigen 219403
Auch ich verneige mich ja 3x am Tag gen Süden, um der superben Teileversorgung zu huldigen, frage mich aber doch, ob ich so was wirklich brauche:
Anhang anzeigen 219404 Anhang anzeigen 219405
Dieses Teil *wollte* brechen, die Standardbruchstelle ist dem nur "zuvorgekommen"...
Das zweite Mal innerhalb 100TKm, nervt ja schon irgendwie...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen