Was habt Ihr im Winter geschraubt?

hmm, geschraubt nicht viel.

Aber der Ölsupperei nachgegangen, die am Saisonende den kompletten Kardanstrang, Hauptständer und Hinterradreifen rechts zugekleistert hat. Das Mädchen hat in 22 Jahren in meinen Händen noch nicht einen Tropfen gekleckert ?(

Herzlichen Bikergruss an die Werkstatt, die mir aus Zeitgründen kurzfristig die Ölwechsel letztes Jahr erledigt hat. Die haben tatsächlich beim 88er GS Motor ne Papierdichtung und den eigentlich unnötigen Abstandsring beim Ölfilter verbaut. Das kann mal richtig in die Hose gehen.
So "nur" die Dichtung völlig vermurkst und krumm eingebaut - die war gerissen und irgendwann hat sich das Öl seinen Weg gebahnt ...:schimpf:
Airhead-Spezialisten .... alles klar!

Dazu grosse Sicht- und Abschmierkontrolle, alle Öle gewechselt, Ventile, Vergaser + Kupplung eingestellt, Verkleidung justiert, Batterien vom Sigma gewechselt, Heizgriffe repariert.


Und den Entschluss gefasst: Ich werde mir in Zukunft egal was kommt wieder selbst die Zeit nehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschraubt habe ich vom Original zur Fälschung. Ich habe im November eine technisch und optisch fast originale R 80 GS gekauft, mit 1000ccm, Drehmotmentnocke, Doppelzündung, Öhlins-Dämpfer, Getriebe mit langem 5ten Gang und vielem mehr gekauft.
das Original.jpg
Die Technik war gut, da brauchte ich nichts mehr machen, aber optisch leichter sollte Sie werden und so wurde auf gekürzten R-Heckrahmen mit Seitendeckeln, entblätterten R-Auspuff, hohem Kotflügel vorne und einer Lampenmaske einer Yamaha XT 600 umgebaut.
Heck.jpgAuspuffhalter.jpgHeckrahmen.jpg
Rohbau1.jpgRohbau3.jpgErster Eindruck20180128_01.jpgErster Eindruck20180128_03.jpg

Es sind die original Instrumente geblieben und mit einer Led-Kontrollleuchteneinheit kombiniert.
Instrumente20180201_01.jpgInstrumente20180225_04.jpg

So sieht das ganze jetzt aus:
Lack1.jpgLack2.jpgLack3.jpgLack4.jpg

Fertig ist man natürlich nie:
ein Lochblech unterhalb des SW fehlt, irgendwo sind noch leichte Vibrationen bei der Intrumentenhalterung und Blinkerfrequenz ist noch zu schnell(auch mit 21 Watt Birnen). Also noch mal schauen. Und dann natürlich fahren.
 
. . . ich hab´mir eine GS zusammengebaut :gfreu: (leider ein 4-Ventiler)

Gruß und frohe Ostern
Peter
 
Hallo,

ich habe eine "normale" Wasserrohr GS zu einem Paris-Dakar Mutanten umgebaut. Die Teile habe ich überwiegend im Forum oder in der Bucht gekauft. Lackierung von Tank und Seitenteilen hat ein Bekannter übernommen.

Eigentlich wollte ich nur eine "große" Inspektion machen. Beim Staburagsen habe ich festgestellt, daß das Getriebe beim Drehen mit der Hand einen harten Punkt hat -> Getriebe überholen lassen. Nach dem Ausbau des Getriebes festgestellt, daß der KW Simmerring defekt ist. Also austauschen. dann noch Zylinder ziehen und Elefantenfüße erneuern, dabeu auch noch die Stößelstangenrohre gegen Edelstahl austauschen. Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und überholt, Gabelfedern gewechselt, Federbein getauscht und viel poliert......Eigentlich nur eine große Inspektion.

Auf jeden Fall freue ich mich schon auf die ersten Ausfahren in der nächsten Woche.

Eine Gute Saison mit viel Grinsen im Gesicht

Stefan aus Heidelberg
 

Anhänge

  • IMG_3501.jpg
    IMG_3501.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_3502.jpg
    IMG_3502.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_3503.jpg
    IMG_3503.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 117
Moin,

ich habe an der R100CS geschraubt, Lenkkopf, Bremsen, Hauptständer und Vergaser wobei letzteres etwas in die Hose ging aber da gibts einen anderen Thread. Und an den Chinaböller von meinem Sohn, Tankanzeige Bremslicht, Ansaugstutzen und Inspektion, nun rennt er wieder. Mein Sohn macht gerade den Führerschein ab 16, 125 ccm und da bin ich beim stöbern nach 125 ccm Motorrädern auf die Kreidler Dice 125 CR gestoßen, ich wußte gar nicht, dass die Chinesen so etwas "Schönes" bauen können.


Viele Grüße

Todde
 
@Michael:
der Tacho sitzt aufgrund der Position des Tachowellenausgangs rechts. Ein originaler GS-Tacho geht leider gar nicht und auf der linken Seite hätte der Ausgang gestört.

Wenn man die Maske an der Stelle gekürzt hätte, dann hätte keine optische zum Kotflügel gegeben und tiefer geht nicht viel und hätte nicht ausgesehen.
 
Nicht wirklich Winterarbeiten, auch nicht besonders spektakulär, aber dennoch wichtig und am Wochenende erledigt:

Ölwannendichtung

BMW_R100GS_2018-04-07_11.jpgBMW_R100GS_2018-04-07_14.jpg

Bremsscheibe vorne

BMW_2018-04-08_01.jpg
BMW_2018-04-08_02.jpgBMW_2018-04-08_06.jpg

Hans
 
Der nächste Winter steht zwar schon beinahe vor der Tür, aber hier ist das Ergebnis meiner letzten Winterarbeit.

Die R100CS ist jetzt wohl in ihrem "Endzustand".

Endlich habe ich den Umbau auf Speichenräder abgeschlossen und bin voll zufrieden. Zusammen mit der Änderung auf Conti Go hat mein Popometer das Gefühl, dass sie deutlich agiler und kurvenfreundlicher geworden ist als mit dem BT45 auf den alten Rädern.

Zusätzlich wollte ich den Vibrationen etwas das Fürchten lehren. Also habe ich die Zylinder mit Diamant hohnen lassen und neue, leichte Schmiedekolben eingesetzt. Auch das scheint gelungen zu sein.

Last but not least hat sie eine Zündanlage von Rolf bekommen, die ich redundant eingebaut habe. Läuft super damit.

Nun sollte das Schrauben an der alten Dame zunächst einnmal ein Ende haben und ich widme mich der GS.

Bilder folgen....

Gruß
Volker

Gruß
Volker
 
Winter 13/14:
Big Bore Kit (Pleuel 151 mm) incl. EM2V1-Nockenwelle verbaut,
oszillierende und rotierende Massen Pleuel geprüft: perfekt ohne Nacharbeit; ebenso Kolben (incl. Ringe und Bolzen),
Köpfe überholt, 2. Kerzenbohrung, geplant/ausgelitert/angeglichen, Ventile, Führungen, Federn, Keile neu (Auftragsarbeit Rolf),
Steuerkette, beide Ritzel, beide Spannschienen, Feder, Kolben neu,
vorderes Nockenwellenlager GG mit Bronzebuchse neu, Pleuellager neu,
Stütz-Kugellager KW LiMa-seitig + SiRi neu, ebenso alle Dichtungen,
Gummilager Diodenplatte neu,
Dignition Doppelzündung + Spulen + Zündgeschirre neu,
Tankauflage (Gummis vorn und hinten) neu,
Hofe-Blinkerhalter Edelstahl, Hofe-Cockpit neu,
Stift des Grauens kontrolliert: an Ort und Stelle, Verstemmung OK,
Ansaugstutzen neu, Gummibalg Getriebe/Schwinge neu, K&N-LuFi neu,
Abstimmungsarbeiten BBK: 2 große Schnorchel, 160er Hauptdüsen,
alles eingetragen: 78 PS b. 6100 1/min



Winter 14/15:
Getriebe überholt + langer 5. Gang (Auftragsarbeit Rolf),
KW-Axilaspiel gemessen: 0,12 mm (perfekt!), KW-WeDi hinten neu, O-Ring Laufring neu,
Ölpumpe geprüft, makelloser Zustand, O-Ring Deckel neu,
Mitnehmerscheibe Kupplung neu (TRW Lucas), Druckplatte und Tellerfeder vermessen: OK,
Leerlaufschalter neu, Kupplungszug neu,
gefrästen Alu-Schalthebel, Edelstahl-Gewindestange mit Edelstahl-Kugelgelenken verbaut,
Gaszug links neu,
Karcoma-Benzinhähne re + li incl. Siebe neu,
Kahedo-Sitzbank neu, Doken-Heck angepasst,
Ansaugstutzen Teflon anthrazit neu,
Reifen Conti CRA2 vorn und hinten neu,
Edelstahl-Krümmer/Y-Rohr (********) montiert und eingetragen


Soweit fertig:



Winter 15/16:
Paraleverlager neu, Schwingenlager neu,
HAG beide WeDis, Druckring und O-Ring neu, Überpüfung Zustand Flankenspiel und Lager: makellos,
Lenkkopflager und Nilos-Ringe neu,
Radlager vorn neu,
Gabel überholt: Gleitbuchsen Stand- und Tauchrohre neu, ebenso Kolbenringe Dämpfer, alle WeDis und Dichtungen neu,
Bremsbeläge vorn und hinten neu, ebenso O-Ringe/Filzring Bremsschlüsselwelle,
ESD entblättert (Endkappe aufgeschweißt von Hofe),
(von Detlev) überholten Valeo eingebaut, zusammen mit neuer 22Ah Kung-Long,
gefräste Alu-Schwingenlagerabdeckungen und ebensolchen Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter verbaut



Winter 16/17:
Nadellager Kipphebel erneuert, Kipphebel gekürzt (Auftragsarbeit Rolf) und mit meinen alten einteiligen Kipphebelböcken (Heusler) zusammen mit Axiallagern UND originalen Kunststoffbuchsen verbaut,
mittelschweren Schwung eingebaut (gewuchtet, im Austausch v. Himmelheber und Fruhner), Tellerfeder und Schwungscheibenschrauben erneuert,
LiMa-Stator, -Rotor, Diodenplatte und Regler gegen 450W-Anlage v. Andreas Mattern/Fernreiseteile getauscht,
abschmierbare Kardanwelle mit auswechselbaren Kreuzgelenken und Ruckdämpfern verbaut (SWT-Sports), Schrauben Getriebeflansch/Kardan erneuert,
Chrombecher der Instrumente gegen viel bessere gebrauchte getauscht,
alle Kraftstoffschläuche ersetzt,
Verschraubung Cockpithalterung (Hofe) umgebaut und verbessert



Winter 17/18:
Hauptkabelbaum erneuert und alle Teilkabelbäume restauriert, Heizgriff-Verkabelung instandgesetzt,
Conti Road Attack 3 vorne und hinten neu (der Spreewaldring wartet…),
Radialreifen alternativ eingetragen,

Hauptständer gegen viel besseren gebrauchten gewechselt und lackiert (incl. neuer Federn und Buchsen),
Ölwanne abgenommen (Gott sei Dank ohne unliebsame Überraschungen – puhhh!) und neu abgedichtet, Öl–Ansaugsieb gereinigt und Glockenverschraubung geprüft,
Schnellkupplungen in Kraftstoffleitungen eingesetzt,

Kardangehäuse ausgeschliffen (da hatte ich letzten Winter geschlampt; jetzt kann die Kardanwelle mit wechselbarem Ruckdämpfer und abschmierbaren Kreuzgelenken ohne Nachdruck eingefädelt werden),
Sturzbügel gegen viel bessere gebrauchte ersetzt (war nach der Rückfahrt vom letzten Forumstreffen leider nötig…),
neue Bremsscheiben und -beläge vorne (EBC),
Reflektor gewechselt,
ganz große Inspektion, wie jeden Winter
Winter 17_18 A.jpg

Winter 17_18.jpg

Winter 18/19:
komplett einstellbares Fahrwerk verbaut
- SE Cartridgesystem in der Gabel (Zug-, Druckstufe und Federvorspannung von außen einstellbar)
- HH Racetech Federbein (Zug-, Druckstufe und Federvorspannung von außen einstellbar, Piggy Back)

ganz große Inspektion, wie jeden Winter

Komponenten.jpg

Gabel_Druckstufe.jpg

Federbein.jpg

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zamm,

an der Dicken: nach dem letzten Plauderabend die Batterietrennschraube raus.
Am letzten Samstag den Ölmessstab raus, abgewischt und aufgelegt, schaut guet aus, also wieder reingedreht, Batterietrennschraube reingeschraubt, Sprithähne auf, 5 Sekunden Füllpause, Knöpfchen drücken blubberblubberblubber..
Das selbe (ohne Ölmessstab) an der LT, Knöpfchen gedrückt rrrrrrrrrrrrrrr löpt.
Das wars dann.
Und heut abend schnell das Ladegerät an den Roller, damit der auch mal wieder motört......
Sonsch nix.
Wenns Wetter mitmacht, kommer zum Plaudern mitm Mopped.
 
Hallo,
habe mein in Schottland 2018 havariertes Getriebe bei Patrick wieder instandsetzen lassen (Eingangswelle neu) und wieder eingebaut. Das AT-Getriebe aus GB wandert ins Lager für Notfälle. Sonst nur übliche Wartung, Ölwechsel, Bremsbeläge etc. Die nächste Warmwetterperiode kommt bestimmt....:D
 
Winter 18/19:
komplett einstellbares Fahrwerk verbaut
- SE Cartridgesystem in der Gabel (Zug-, Druckstufe und Federvorspannung von außen einstellbar)
- HH Racetech Federbein (Zug-, Druckstufe und Federvorspannung von außen einstellbar, Piggy Back)

ganz große Inspektion, wie jeden Winter

Anhang anzeigen 227497

Anhang anzeigen 227494

Anhang anzeigen 227495

Gruß,
Florian


UUUUH! Was ist das denn für eine Schönheit? Also das Fahrwerk (besonders die Gabel vorne) ist ja mal richtig lecker! :sabber:

Hast du schon ErFAHRungen sammeln können? Die sieht echt zum schwach-werden aus...

Ich habe diesen Winter meine Betsi auf Speichenfelgen gestellt und die R65 (an der ich die Teile ausprobiert habe) komplett saniert.
Die sieht jetzt aus, wie Betsi vor dem Umbau. :P
 
Cockpit an der PhöniGS gewechselt
Motogadget Zündungschalter montiert

Drehzahlmesserwelle an der 90/6 erneuert

An der Rotbunten den Überlaufschlauch gewechselt

:rolleyes:
 
Ich war super fleißig,
aus der Bucht eine beschädigte Touratech Sitzbank mit Gepäckbrücke geschnappt.
Diese bei Kahedo neu aufpolstern lassen und montiert :D

Gruß Franz )(-:

36.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meine GS zerlegt,da eigentlich alles überholungsbedürfig ist, nach knapp 250tkm und dreißig Jahren.
Motor ist wieder fertig, Getriebe hab ich ein gerichtetes vom Patrick da.An der Gabel bin ich grad dran.Der Touratech Imo ist defekt und hab mir daher einen Acewell gekauft.
Demnächst gehts an den Zusammenbau.
Achja der Rahmen kommt erstmal ins Altersheim.Es wird alles auf einen 88er
HPN Rahmen gesteckt.
Hoffe das ich Ende März damit fertig bin.
 
Was heißt hier "was HABT ihr" im Winter...
Ich bin noch dabei. Hier ist es noch kalt.
Also bisher erledigt:
Gabel vorne überholt (Simmeringe, Federn, Öl).
Brotdose angebaut, Frontkabelbaum.überholt.
Was noch zu tun ist:
Wechsel Getriebe, Kardan, Endantrieb.
(ist eigentlich nur umzustecken, müsste also an einem Nachmittag fertig werden wenn nicht .....Na ja das übliche .)
Endlich Hauptständer schweißen und lackieren.
Und da ist dann noch die 660er von meinem Sohn......

Ich hoffe es wird wieder über 10 Grad, sonst ist es on meiner Garage zu ungemütlich.

Gruß

Kai
 
Nix 2-Ventiliges aber zwei mal Null-Ventiliges :D

NSU ZDB 201 Motor Kurbelwelle auf Simmerringdichtung umgebaut und komplett überholt.

Victoria Super Luxus da bin ich noch mitten in der Restauration. Nun steht die Lackierung an und dann geht es wieder an den Zusammenbau.

Fundzustand:

20181006_114418.jpg
 
Tach Andreas,

très chic, :applaus:

Wünsche dir viel Spass mit dem Stuhl:bitte:...
Grüße Ingo

PS: Weil heute jeder schwarz/gelb fährt, happ ich auf RAL5012/RAL1021
umgestellt, bin aber noch nicht ganz fertig.
 
Zurück
Oben Unten