Das schwarze Museum

Moin,
was mich immer wieder wundert ist, dass bei 1000den Ölfilterwechseln die in irgendwelchen Garagen und Schuppen die letzten 30 Jahre, von Amateurschraubern wie ich auch, ohne dieses Wissen durchgeführt wurden, so wenig passiert ist. Eigentlich müssten alle Kühe schon längst tot sein. ?(...

:nixw:Vielleicht nehmen es die Amateurschrauber heute nach dem Wechsel zu BMW nur nicht ernst genug. Ein Grund für den Wechsel: "An einer BMW kann man ja alles selber reparieren".
 
:nixw:Vielleicht nehmen es die Amateurschrauber heute nach dem Wechsel zu BMW nur nicht ernst genug. Ein Grund für den Wechsel: "An einer BMW kann man ja alles selber reparieren".

..und beim gelegentlichen Schrauben an einer Sportenduro weiß man wieder,
was man an den BMWs hat.
Alles leichtester Leichtbau und wo BMW eine M8-Schraube mit Mutter verbaut,
welche auch nach 40 Jahren butterweich aufgeht,
hat sich bei der erst wenige Jahre alten Beta RR350 gleich mal der Auspuff einer Demontage widersetzt.

Hinter verschachtelten Kunststoff-Hohlräumen steckte eine Käfigmutter am Heckrahmen, welche die M6-Halteschraube des Endschalldämpfers nicht mehr freigab.
Auch nach sehr weitgehender Demontage war kaum ein Beikommen möglich.
Erst der Einsatz eines Druckluftdremels mit Trennscheibe beendete das halbstündige Drama. Aaargl:schimpf:
ScMu-1.jpg

Da waren die beiden abgerissenen 10.9-M6-Schrauben der Bremsscheibe noch eine vergleichsweise leichte Übung.
Rostlöser, ein 2,5er Bohrer und dann ein passender Torx zum Ausdrehen der Reste.
ScMu-1-2.jpg
 
Zwar keine BMW sondern eine xtz 750 Super Tenere, aber auch sehenswert. Das Ding ist von 1991 und ich glaube ich bin der erste, der sich wirklich mal um den Vergaser kümmert.

Wie ich darauf komme? Das Ding hat 52tkm auf dem Zähler und die Nadel sieht so aus:

20200707_100226.jpg

Was ich erstaunlich finde... damit lief das Teil sogar. Nicht gut, aber lief!
Ist im übrigen ein liegender Vergaser, weswegen die Nadel halt auch im oberen Halsbereich aufliegt.
 
Zwar keine BMW sondern eine xtz 750 Super Tenere, aber auch sehenswert. Das Ding ist von 1991 und ich glaube ich bin der erste, der sich wirklich mal um den Vergaser kümmert.

Wie ich darauf komme? Das Ding hat 52tkm auf dem Zähler und die Nadel sieht so aus:

Anhang anzeigen 260333

Was ich erstaunlich finde... damit lief das Teil sogar. Nicht gut, aber lief!
Ist im übrigen ein liegender Vergaser, weswegen die Nadel halt auch im oberen Halsbereich aufliegt.

So sah die Düsennadel an meiner LC4 nach 18 TKm aus ... mmmm
Und lief auch A%!
 
Bei der letzten Ausfahrt mit dem Gespann plötzlich komische Geräusche aus dem Bereich Hinterrad. Gefühlt pro Radumdrehung 1-2x irgendwas undefinierbares. :schock:
Also zuhause EA raus und auf den Seziertisch. Alle Zähne noch da und in recht guter Verfassung. :nixw:
Zufällig noch das Kardangelenk angeschaut und festgestellt, dass da richtig viel Spiel drauf war. X( Wäre recht bald auseinander geflogen. Ich dachte, das wäre das Geräusch gewesen...

Gestern Abend die ganzen Brocken wieder zusammenstecken wollen. Mein Auge fällt beim Einfädeln des Hinterrads auf dessen Lauffläche. :entsetzten:
Der Druck war noch voll da - also Luft raus und vorsichtig extrahiert.
Damit bin ich wohl einige km gefahren. Ich freu mich immer noch, dass das ohne Abflug abging... :hurra:
Der Druck bleibt auch nach Extraktion der Schraube im Schlauch - der hat offenbar nix abgekriegt.

Grysze, Michael
 

Anhänge

  • Schraube_1.jpg
    Schraube_1.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 287
  • Schraube_2.jpg
    Schraube_2.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 273
............................
Damit bin ich wohl einige km gefahren. Ich freu mich immer noch, dass das ohne Abflug abging... :hurra:
Der Druck bleibt auch nach Extraktion der Schraube im Schlauch - der hat offenbar nix abgekriegt.

Grysze, Michael

Hinterradplattfuss ist nicht schlimm beim Gespann, wenn du nicht gerade in einer schnellen Kehre bist. Die Fuhre kommt halt quer daher und wenn du eine mit dem Vorderrad gekoppeltes SW-Rad Bremse hast bist du schnell wieder geerdet.
Wenn ich mir die Lauffläche des Hinterrades ansehe, meine ich, dass du einen falschen Sturz eingestellt hast. Das Rad läuft zusehr einseitig ab
Gruss HJ
 
Die Fuhre kommt halt quer daher und wenn du eine mit dem Vorderrad gekoppeltes SW-Rad Bremse hast bist du schnell wieder geerdet.
Wäre schön, wenn ich überhaupt eine Bremse am Beiwagen hätte... :pfeif:

Wenn ich mir die Lauffläche des Hinterrades ansehe, meine ich, dass du einen falschen Sturz eingestellt hast.
Die Maschine hat keinen erkennbaren Sturz. Ich behaupte mal, das ist der russischen Genauigkeit beim Verschweißen der Rahmenkonstruktion geschuldet. :D Das Gespann läuft prima geradeaus, hat praktisch null Lenkerschlagen (hab den Lenkungsdämpfer rausgeworfen) - der etwas schräg ablaufende Hinterreifen stört mich da nicht wirklich.
Trotzdem danke für den Tipp! :fuenfe:

Grysze, Michael :bier:
 
....also Luft raus und vorsichtig extrahiert.
... Der Druck bleibt auch nach Extraktion der Schraube im Schlauch - der hat offenbar nix abgekriegt.

Klarer Fall! Die Schraube hat Dir eine Arzthelferin in den Reifen gestochen. Die treffen nämlich bei Blutuntersuchungen auch nie die Vene.
 

Allerdings, die Arzthelferinnen und Krankenschwestern können das und machen das täglich ....... Im Gegensatz zu den in die Notaufnahme ab 20 Uhr strafversetzten Jungärzte im Praktikum oder so. :pfeif:
Da macht man das dann besser selbst oder geht zum nächsten erfahrenen Veterinär! :D:D:D
Genau wie mit dem Russengespann, da ist der Dorfschmied auch die erste Wahl als Fachwerkstatt.
Du hast Glück gehabt Michael und zudem noch einen Mangel gefunden auf den du ansonsten nie gekommen wärst. :D Such nicht weiter sonst hast du das Ding neu gebaut. :D:D

Gruß

Kai
 
Sorry Leute,
die Ärzte die ich bisher kennenlernen durfte und auch die Schwestern/Assistenten*innen oder wie auch immer, haben m. E. einen spitzen Job gemacht!
ein kleines bisschen mehr Respekt wäre angebracht.
)(-:
Danke, dass "IHR" da seid!
Grüße
Karl
 
Hallo Karl,

das sollte keine Kritik an unserem Gesundheitspersonsal sein, eher an dem Gesundheitssystem in dem diese ständig am Limit, ständig unterbesetzt und viele auch unterbezahlt Arbeiten müssen.
Ich hab als Zivi 20 Monate im Krankenhaus gearbeitet, damals fand ich die Arbeitsbedingungen schon hart. Heute 30 Jahre später ist eigentlich alles nur noch schlimmer geworden, wie ich vor zweieinhalb Jahren mal selbst als anfangs bettlägerischer Patient feststellen konnte. Der Personalschlüssel ist noch schlechter. In der Pflege bist du heute dort noch mehr der A....... und rennst Dir die Hacken ab.
Ich war heilfroh wie ich es einen Tag nach der OP allein geschafft hab mit Krücken und Rollstuhl ins Bad zu gelangen und ich die Pflegerinnen und Pfleger zumindest etwas entlasten konnte. Wenn du mal so was selbst gemacht hast, merkst du sehr schnell was da los ist.
Aber nichts für ungut, zurück zum Thema. :D:D

Gruß

Kai
 
Sorry Leute,
die Ärzte die ich bisher kennenlernen durfte und auch die Schwestern/Assistenten*innen oder wie auch immer, haben m. E. einen spitzen Job gemacht!
ein kleines bisschen mehr Respekt wäre angebracht.
)(-:
Danke, dass "IHR" da seid!
Grüße
Karl

Danke Karl !

;)

Und an alle anderen, die sich nach "nur" 5 Minuten unter der Mund-Nasen-Maske unwohl fühlen: ich stand heute ununterbrochen 6 1/2 h in vollem Ornat (logisch) am OP Tisch.
Problemlos.
In voller Konzentration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das ist mangelnde Wartung. MoS2 ( Molybdändisulfid-Paste ) beugt dem ganzen gewaltig vor. Die Bilder sind eindeutige Trockenreibung = Rostpassung

Gruss Hansjörg
 
Auch ein 2Ventiler . Aber keine BMW . Man hätte wohl mal Ventile einstellen sollen .
Kleine Frage dazu : wie werden die wohl eingebaut ?
 

Anhänge

  • DSCI0304.jpg
    DSCI0304.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 224
  • DSCI0308.jpg
    DSCI0308.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 244
Moin
2 teilige Führungen ist richtig . Geteilter Kopf ? Ist n Seitenventiler .

Grüsse , Ralf

PS.: hast du das als Scherz verstanden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , nee . Ich hab die schonenderweise mit der Flex ausgebaut . Musste selber erstmal schauen wie die sich das damals dachten .
Ist kein Fake

Ralf
 
Hier mal eine Ventilführung
 

Anhänge

  • DSCI0310.jpg
    DSCI0310.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 215
  • DSCI0311.jpg
    DSCI0311.jpg
    278,9 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
Universaler PKW / LKW Motor amerikanischer Bauart . Ford Model A .
20er/30er Jahre .
Zum Ventilspiel einstellen musste der Schaft kürzer geschliffen werden

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten