Was habt Ihr im Winter geschraubt?

Nix zusammengeschraubt, nur auseinander... an der R80GS

:D

Der RS Scrambler steht gut gepflegt in der Garage, und wartet auf den ersten Ausflug
 
Nix an der eigenen Maschine - aber ganz ohne Schrauben wollte ich den Winter nicht verbringen. Also ein Projekt'le gesucht und gefunden. Ein Valeo sollte revidiert werden, draus geworden sind dann drei Stück.

Erste Sicht: sieht gut aus

Anhang anzeigen 275727 Anhang anzeigen 275728

Die erste Ernüchterung

Anhang anzeigen 275729

Getriebe hat leichte Feuchtigkeit gezogen, aber lies sich alles bereinigen

Anhang anzeigen 275730 Anhang anzeigen 275731

Bekannte Fehler, aber dem Rotor hat es die Isolation gekostet

Anhang anzeigen 275732

Getriebe-, Motor- und Magnetschalter-Montage

Anhang anzeigen 275733Anhang anzeigen 275734Anhang anzeigen 275735

Die finale Rally beginnt

Anhang anzeigen 275736

und ab auf den Prüfstand:

Anhang anzeigen 275726

Fertig

Anhang anzeigen 275737

Hans

Vorlage: Anleitung von Detlev
Valeo-Anlasser instandsetzen

Nach der Anleitung geht's eigentlich ganz gut. Hab noch ein Gehäuse mit geklammerten Magneten da liegen. Nur die „Spannring" hat sich gewehrt. War Fummelskram den rauszubringen.


Stephan
 
......Ein Valeo sollte revidiert werden, draus geworden sind dann drei Stück.......

Hans

Hallo Hans,

bist Du mit Jesus verwandt? :schock:
Getreu dem Motto: "Aus einem Fisch viele machen."
Hast Du etwa den Valeo über N8 unbeaufsichtigt gelassen, so dass er sich unbemerkt vermehren konnte?
Solche Wunder sind mir irgendwie unheimlich! :entsetzten:
VG :wink1:
Guido
PS: Zum näGSten Treffen bringe ich Wasser mit. :rotwein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

bist Du mit Jesus verwandt? :schock:
Getreu dem Motto: "Aus einem Fisch viele machen."
Hast Du etwa den Valeo über N8 unbeaufsichtigt gelassen, so dass er sich unbemerkt vermehren konnte?
Solche Wunder sind mir irgendwie unheimlich! :entsetzten:
VG :wink1:
Guido
PS: Zum näGSten Treffen bringe ich Wasser mit. :rotwein:

Man könnte den Text tatsächlich so interpretieren - ne, waren schon vorher drei.

Hans
 
Von wegen,
was HABT ihr geschraubt..
Ich fang gerade an, die Garage hat 10 Grad... alles kommod!

IMG_20210221_175909.jpg
IMG_20210221_175853.jpg

und dann noch ein kleiner schöner Firlefanz
Vom Mario...

IMG_20210221_180116.jpg

Man gönnt sich ja sonst nix....

Morgen Abend wenn ich Homeoffice geschädigt zappelig werde, schau ich mal nach der Steuerkette... und die Woche messe ich mal das Limagerümpel durch... da muss ich eventuell mal den Hans nerven. :pfeif:

Gruß

Kai
 
Ich habe heute ein wenig Feintuning betrieben und eine Drehzahlmesseranschlusskabelweiche (welch ein Wort :D) gebastelt, um den serienmäßigen Drehzahlmesser und den im Acewell SG2 eingebauten parallel vernünftig anzuschließen.

LG
Frank

IMG_1810.jpg IMG_1811.jpg
 
Gerade fertig geworden ...

Die Basis war bei Kauf schon gut, aber der ein oder andere Reifenmonteur hatte doch seine Spuren hinterlassen. Es gab also noch einiges zu schleifen und polieren.

Nächste Woche kommen die VR-Bremse und Reifen drauf und dann das Ganze auf meine Monolever; und die "wunderhübschen" Y-Speichen-Gussräder wandern ins Depot.

Neid ist übrigens eine ganz schlechte Charaktereigenschaft :D.

Werner )(-:
 

Anhänge

  • P1090244.jpg
    P1090244.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 118
  • P1090245.jpg
    P1090245.jpg
    289,5 KB · Aufrufe: 105
  • P1090246.jpg
    P1090246.jpg
    251,6 KB · Aufrufe: 96
Gerade fertig geworden ...

Die Basis war bei Kauf schon gut, aber der ein oder andere Reifenmonteur hatte doch seine Spuren hinterlassen. Es gab also noch einiges zu schleifen und polieren.

Nächste Woche kommen die VR-Bremse und Reifen drauf und dann das Ganze auf meine Monolever; und die "wunderhübschen" Y-Speichen-Gussräder wandern ins Depot.

Neid ist übrigens eine ganz schlechte Charaktereigenschaft :D.

Werner )(-:


Hallo Werner,
alles in Handarbeit? Respekt :fuenfe:.

LG
Frank
 
Ich hab mal nachgeschaut, wo sich denn das Gegenstück vom Seitenständerschalter der Uly, versteckt. War einfach.

Überhaupt, warum jedesmal dem TÜVi was vom Pferd erzählen, wenn man den Schalter relativ einfach installieren kann. Muß nur mal sehen, wie der Schalter in der Steuererlektronik aktiviert werden kann. . .


Stephan
 
Hallo Werner,
alles in Handarbeit? Respekt :fuenfe:.

LG
Frank

Hallo Frank,

nicht ganz. Rausschleifen der Macken maschinell mit Stern- und Fächerschleifer; letzte Stufe per Hand mit Vlies.

Polieren händisch die Lücken zwischen den Speichen; Rest per Weihnachtsgeschenk - dreistufiges Polierset mit 150 mm-Scheiben in der 1 kW-Bohrmaschine.

Hallo Werner,

darf ich fragen, wie breit die Felgen sind.

Sieht auf jeden Fall sehr edel aus.

Gruß Friedel

Hallo Friedel,

vorne Serienmaß, also 2,5 Zoll; hinten 3,5 Zoll.

Werner )(-:
 
Hier im Forum hatte jemand die Kabellage des Navihalter in eine kleine Alukiste verpackt. Das fand ich so gut, das ich das nachgebaut habe.

1D8A467B-8B27-44ED-918C-30A17A267995.jpg

3FDFCB80-9D6A-4663-BBA3-994CFF1A883C.jpg
 
So, wie in Beitrag 489 angekündigt sieht's fertig aus.

Werner :gfreu:
 

Anhänge

  • P1090247.jpg
    P1090247.jpg
    292 KB · Aufrufe: 92
  • P1090248.jpg
    P1090248.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 84
  • P1090257.jpg
    P1090257.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 120
  • P1090250.jpg
    P1090250.jpg
    283,1 KB · Aufrufe: 94
  • P1090255.jpg
    P1090255.jpg
    287,5 KB · Aufrufe: 88
  • P1090259.jpg
    P1090259.jpg
    266 KB · Aufrufe: 88
  • P1090258.jpg
    P1090258.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 84
  • P1090256.jpg
    P1090256.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 101
  • P1090260.jpg
    P1090260.jpg
    279,9 KB · Aufrufe: 88
  • P1090249.jpg
    P1090249.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 89
Sehr schön, ist die Aufnahme des Bremssattels bearbeitet, oder original - das muss ja ganz schön knapp sein mit klassisch eingespeichten Rädern ...

N'Abend,

ja, mit der Einscheibenanlage und dem "dicken" 48er Brembo ist's knapp und bedurfte einiger Anpassungsarbeiten.

Da ich jederzeit ohne Spuren auf Original rückrüsten können möchte kam eine Bearbeitung des Bremssattels und/oder seiner Aufnahmen für mich nicht in Frage; damit wäre ohnehin nicht genug Platz zu gewinnen gewesen.

Die rechte Distanzhülse auf der ebenfalls gekürzten Steckachse musste um 3 mm abgedreht werden damit die Speichen genug Freiraum zum Bremssattel haben; wobei "genug" nicht mal ein Millimeter ist.

Damit die Bremsscheibe mittig durch den Sattel läuft ist sie mit einem 4 mm starken Aluring unterfüttert.

Die Kotflügelbefestigungsschrauben sind eine Nummer kürzer gewählt um genug Abstand zum Reifen zu haben.

3 mm Versatz aus der Mitte klingt dramatischer als es ist. Sehen tut man's eigentlich nur wenn man's weis. Heute Nachmittag habe ich die erste ausgiebigere Probefahrt gemacht. Eine negative Beeinflussung des Fahrverhaltens konnte ich nicht feststellen; obwohl ja auch das Hinterrad wegen der fetteren Felge ca. 2mm nach links versetzt ist.

Demnächst kommt eine Monolever-Doppelscheibenanlage ins Haus. Mit deren kompakteren 38er Brembos ist eine mittige VR-Position bei genügend Speichenfreigang möglich.

Mal schauen. Eigentlich reicht mir die Bremsleistung der optimierten Einscheibenanlage völlig aus. Und da das Ding damit trotz des "Dackelgangs" gut fährt ....

Werner )(-:
 
Ich hab da mal was gebastelt :D.
Ewig schon ärgere ich mich wenn ich das Vorderteil der Brotdose öffnen muss. Jetzt nach dem Umbau auf die andere Gabel incl. neuen Brücken geht das nur mit Kinderhänden und abgeflextem Kreuzschitzschraubendreher. Da musste was Anderes her.

Die Lösung:

IMG_1822.jpg

IMG_1815.jpg IMG_1816.jpg IMG_1817.jpg IMG_1829.jpg

Liebe Grüße
Frank
 
One of these days:

Also manchmal.... da hab ich die Steuerkette mit Spanner gewechselt, den Rotor durchgemessen, die Kabel geprüft, die Lima Kohlen begutachtet, alles schön wieder zusammengebaut und heute die Q zum ersten Mal wieder gestartet.
Alles wunderbar, die Zündung nach Gefühl eingestellt, Benzinhähne auf, Choke gezogen den Motor gestartet, läuft seidenweich an.
Also Strob angeklemmt, die Zündung nen ticken früher gestellt, Choke raus.. uhh, die läuft ja wie ein Traktor.
Aha, ein Chokezug hängt, sieht auch nicht mehr gut aus, also alles aus, Benzinhahn zu, rein, einen gut abgehangenen aus Lager 1 geholt, Chokezug getauscht. Da ruft meine Frau ob ich Kaffee haben will und Muffins von meiner Tochter. Super, die mit viel Scho drin!
Also so circa drei Muffins gespachtelt, dann wieder raus, Schraubenzieher in die Hand, Motor an und Gemisch gecheckt.
Komisch, der Motor tourt nicht ab, ich dreh die Gemischregulierschrauben so hin und her, es wird immer schlimmer. Was ist da faul?
Also Motor aus, Strob rausgeholt, Batterie abgeklemmt, Deckel vorne ab, Batterie angeklemmt, Motor gestartet, läuft jämmerlich, dreht hoch und geht dann aus! :pfeif:

Ähm.... da fällt mein Blick auf den Benzinhahn...das kann doch nicht... doch, der ist zu, der Benzinfilter mit dem die Q so locker 3 Minuten laufen kann ist komplett leer! :schimpf:

Hurra... so verar... man sich selbst. Also alles neu, Gemisch rechts und links jetzt total verstellt... mmmm

Aber immerhin läuft die Q jetzt wieder ...
:D:D:D


Gruß

Kai
 
Das mit dem zuem Benzinhahn kommt mir bekannt vor.:pfeif:
(Warum läuft der Stuhl plötzlich nicht mehr?:schimpf:)
 
Also ich habe diesen Winter überhaupt nix geschraubt. :D

Einige rumliegende Teile immer wieder angeschaut, überlegt - soll ich, soll ich nicht, oder doch ... oder doch nicht, grübl, grübl .... :pfeif:

011.jpg

Ach was die läuft doch bisher so schön mit dem BBK, obwohl .... hm ... mmmm

Nix da,wieder in die Lade damit, irgendwann mal ..... ;)
 
Das mit dem zuem Benzinhahn kommt mir bekannt vor.:pfeif:
(Warum läuft der Stuhl plötzlich nicht mehr?:schimpf:)

Ja, ja! Erinnere mich nicht daran. :entsetzten:

Nach der Ankunft vom letzten Forumstreffen: Da wir die Autos erst sortieren mussten, bevor die Q an ihren Standplatz gelangen konnte und vorher noch eine mitgebrachte Pizza angebissen werden musste, hatte ich die Q auf dem Nachbargrundstück abgestellt. Als ich sie nach gut einer Stunde rüberfahren wollte, sprang sie kurz an und ging nach wenigen Sekunden wieder aus. Batteriespannung lag normal bei 12,62V. Dann das volle Programm durchgezogen:
- Batterietrenner ausgebaut. Nix!
- Sachse Zündung auf Hallgeber umgesteckt. Nix!
- Zündspule getauscht. Nix!
- Zündkerzen gecheckt. Nix!
Nachmittags mit Luggi telefoniert. Da kam die Frage nach den Vergasern auf. Nun muss ich zu meiner Ehrenrettung sagen, dass ich schon die Benzinhähne überprüft habe, aber nur soweit, bis sich ein Tropfen gezeigt hatte. Schwimmerkammern abgemacht: leer!

Dann kam mir die Idee, doch mal auf Reserve zu schalten und ... die Kuh lief! Ob sich das Volumen des Kraftstoffs in der Zeit nach der Fahrt und vor dem Umparken reduziert hat? Keine Ahnung! Ist mir jedenfalls in 40 Jahren Motorradfahren noch nie passiert!!!:&&&::&&&::&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,

da kann man jahrzehntelang Herumschrauben, die blödesten Sachen passieren einem trotzdem! :D:D
Aber das sorgt wenigsten für Verständnis für die Anfänger!

Gruß

Kai
 
Bezinhahn...
Ignitech Zündung eingebaut, Einstellung läuft super. Die alte Zündung als Redundanz am Platz gelassen.
Erste Ausfahrt, nach 20Km braaaab aus, also Tank runter umgesteckt, äähhh warum ist der so leicht, Tageskilometerzähler zeigt 250Km...

Ihr könnt´s euch denken:lautlachen1:

Grüße Guido
 
Der Klassiker, :lautlachen1:
Umbau von Kontakt auf Rolfs Zündung, gleich mal ohne Strindeckel eine Proberunde, boah läuft die Prima.
500m hintem Dorf, ca. 3km gefahren. Aus! Dann einige derbe hier zensierte Worte!
Ich war nahe dran wieder auf Kontakt umzustecken und umzuklemmen, da fällt mein Blick....
Hähne auf Reserve => schwubdiwub ich hab nicht nach Hause geschoben
 
Hab meine GS im Winter komplett neu aufgebaut:
Rahmen gepulvert
SR Kit 1000ccm
Zylinderköpfe überholt
Pleuellager neu
Stößel neu
Krümmer Edelstahl neu
Vorschalldämpfer Flammgespritzt
Fußrasten tiefer
Sitzbank neu bezogen
Faltenbälge alle neu
Seilzügen neu
Lenkkopflager neu
Ölwannendistanzring eingebaut
Original Seitenständer ohne Stürzbügel angebaut
 

Anhänge

  • BMW 2.jpg
    BMW 2.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 92
Wenn ich das hier so lese bin ich doch nicht der einzige der manchmal an Anfällen von Spontandemenz leidet. ;)
Was bin ich doch froh. :D

Jep. Da fällt mir spontan das Massekabel ein. So ist es mir ein echter Trost.


Ich muß in die Werkstatt I. Ich brauch einen Haken, um die Manschette über'm Kardankreuzgelenk, auf den Getriebeansatz zu bekommen. Leider hat es hier wieder gefroren und Salz wurde verstreut. Also bleibt das alte Gespann in der Werkstatt II.

Ich hatte das mit dem nachzurüstenden Seitenständerschalter bei der Uly. Das Steckergegenstück hing hinter einer Rahmenstrebe, schlecht einsehbar, und war teilweise mit Gewebeband an einem anderen fest. Erst mit Hilfe aus dem xborg-Forum, wurde mir klar, das ich da auf ein leeres Gegenstück und nicht auf den zu nutzenden Stecker schaute. Ich bekam nämlich den Stecker da nicht drauf und wollte nicht direkt alles an Gewebeband zerschneiden. Wer weiß was da dann alles mit rausfällt. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten