• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Bin zwar immer am Scheppen, aber zum Hubraum kann ich zur Not auch mal fahren .. aber habe aktuell nur mein Gespann und ne okkinale G/S .. die /5 im Aufbau pausiert gerade :-)

138FB609-366C-4A55-958B-8EAF9B52C0AB.jpg
 
Hammer, oder ? Habe die schon an so vielen Mopeds verbaut .. sind auch einfach brutalst hell und versauen nicht den cleanen Look.. meine /6 sah aus, als hätte sie keine .. einfach klasse ..
Anhang anzeigen 318741

Goil :sabber:



So wieder ein Update:
Der dicke Brummer ist im Kasten :D

Habe die Kolben mit den Kolbenringen ausgestattet und dabei natürlich drauf geachtet das die Richtig herum sitzen.
Dann habe ich den Zylinder mit Motoröl eingeschmiert und den Kolben
eingeführt.
Naja, so einfach war das natürlich nicht. Habe die Kolbenringe mit den Fingernägeln zusammengedrückt und dann den Kolben einen Stück hineingedrückt.
Mann habe ich mir die Fingerkuppen an den scharfen Ringen aufgeschnitten.

Aber auch das geschafft.
Dann den Kolben richtig herum gedreht, also mit dem aufgedruckten Pfeil richtung Auslass.
Pleuel mit Kolben und Bolzen verbunden und mit einem C-Ring gesichert.
Dann habe ich die beiden kleinen O-Ringe und die Zylinderdichtung und Stösselbereich leicht mit Dichtmasse eingeschmiert.

Die Zylinderkopfdichtung richtig herum draufgesetzt und schon kam auch schon der Zylinderkopf drauf.
Alles zusammen habe ich dann schon in das Gehäuse eingeführt und darauf geachtet das vorallem die Stösselgummis richtig sitzen.

Mit den Ventilen wollte ich noch warten, wahrscheinlich am Wochenende - des Wegen habe ich alles erstmal Handfest angezogen.

Mir gefällts ;)
 

Anhänge

  • 23022023_Bild1.jpg
    23022023_Bild1.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 131
  • 23022023_Bild2.jpg
    23022023_Bild2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 129
  • 23022023_Bild3.jpg
    23022023_Bild3.jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 129
  • 23022023_Bild4.jpg
    23022023_Bild4.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 139
  • 23022023_Bild5.jpg
    23022023_Bild5.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 134
  • 23022023_Bild10.jpg
    23022023_Bild10.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 155
  • 23022023_Bild9.jpg
    23022023_Bild9.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 136
  • 23022023_Bild8.jpg
    23022023_Bild8.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 133
  • 23022023_Bild7.jpg
    23022023_Bild7.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 141
  • 23022023_Bild6.jpg
    23022023_Bild6.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 144
  • 23022023_Bild11.jpg
    23022023_Bild11.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 118
  • 23022023_Bild12.jpg
    23022023_Bild12.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 125
@Überruhrer - :D



Ich habe mich nun auch nochmals meiner Gabel angenommen.
Diese habe ich vor vielen Monaten einfach gereinigt und die Gewinde kontrolliert.

Nun ist mir aufgefallen dass Unten keine zwei Gewinderinge mit einem Aluring drin sind sondern ein einfacher Alugewindering mit zwei Öffnungen zum lösen.

Das lösen ging aber gar nicht. Gabelrohre ausgebaut, den unteren Bereich ordentlich mit Rostlöser eingesprüht, gewartet - nichts.

Dann alles erhitzt, ging auch nicht.
Da das ganze aus Alu ist sahen die Öffnungen nach meinen Öffnungsversuchen auch nicht mehr gut aus.
Da blieb nur noch der Bohrer :D (leider keine Bilder gemacht)


Dann den Verschluss ordentlich vom alten Anschlagsring befreit und mit einem neuen versehen.

Alle Neuteile bereit gestellt, dazu auch zwei bis vier Tieferlegungsbuchsen aus dem Web (die hatte ich auch schon drin als ich im unrestaurierten Zustand gefahren bin, da war ich sehr zufrieden - das teste ich jetzt aber erstmal) und neue progressive Feder von Wirth.

Und schon ging es zum Zusammenbau :gfreu:
Standardmässig war der Abstand von Oben Gabelrohr zu Untere Gabelbrücke ca. 160mm. Mit einer `nicht originalen Feder mit Gutachten`ist es erlaubt max. 30mm tiefer zu legen ohne Gutachten aus der Schweiz. Alles andere braucht ein Gutachten aus der Schweiz und ist sauteuer.
Also hab ich die Gabelrohre auf 190mm gesetzt :D



Danach habe ich auch mein Zündkabel zugeschnitten und den Zündkerzenstecker eingedreht. Das gold sieht schon geil aus :sabber:
Allerdings hoffe ich das es nach ner Zeit ein bissle matter wird.
Am liebsten hätte ich es gerne in der Öhlinsgoldfarbe :rolleyes:
 

Anhänge

  • 24022023_Bild4.jpg
    24022023_Bild4.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 98
  • 24022023_Bild3.jpg
    24022023_Bild3.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 99
  • 24022023_Bild2.JPG
    24022023_Bild2.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 86
  • 24022023_Bild1.JPG
    24022023_Bild1.JPG
    38,9 KB · Aufrufe: 90
  • 24022023_Bild0.jpg
    24022023_Bild0.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 93
  • 24022023_Bild8.jpg
    24022023_Bild8.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 101
  • 24022023_Bild7.jpg
    24022023_Bild7.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 102
  • 24022023_Bild62.jpg
    24022023_Bild62.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 91
  • 24022023_Bild61.jpg
    24022023_Bild61.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 93
  • 24022023_Bild5.jpg
    24022023_Bild5.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 96
  • 24022023_Bild9.jpg
    24022023_Bild9.jpg
    166 KB · Aufrufe: 111
  • 24022023_Bild10.jpg
    24022023_Bild10.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 108
  • 24022023_Bild11.jpg
    24022023_Bild11.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 102
  • 24022023_Bild12.jpg
    24022023_Bild12.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 114
Da kam aber ganz schön Schmodder raus. :schock:

Jop, das Öhlins-Gold ist schon geil. Meine Telegabel vorn ist auch goldfarben eloxiert. Habe mit meinem Pulverer 3 verschiedene Puvler für div. Teile ausprobiert, an diesen Goldton kommt leider keines annähernd ran. ;(
 
Hallo Norbert,

pipifein…ich hätte nur das Zündkabel etwas näher an den Zylinder und Rumpfmotor gelegt, so in einer S Kurve. Schaut auf dem Foto sehr gespannt aus und wirkt (übertrieben gesagt) von vorne wie ein Sturzbügel.

LG Dani
 
Hey Dani, das scheint nur so, im Gehäuse hat das Kabel noch gut Spiel ;)
Allerdings sind Zündkabel schon ziemlich Steif, hab die ein bissle erhitzt um sie formen zu können.

Meinst du ungefähr so? Sieht auch gut aus. könnt ich ausprobieren habe noch Reserve.
 

Anhänge

  • 24012022_Bild15.jpg
    24012022_Bild15.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 112
  • 24012022_Bild16.JPG
    24012022_Bild16.JPG
    174,6 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt richtig richig schicke Textilummanelte Kabek .. passen besser in Dein Designkonzept und fallen auch etwas lockerer .. hab davon schon mehrere Zündgeschire gebaut und mag sie sehr ..
 
Hallo Nobert,

das ist ja schon eine richtige Augenweide! Sieht toll aus.:applaus:
Auch die Dokumentation. Da werde ich wohl nochmal genauer draufschauen.

Zu den Stößel Gummidichtungen:
Die an meiner ST waren mal vor ca. 35 Jahren mal undicht. Ich weiß das noch so genau weil die Auspuffmuttern sich haben ganz schön bitten lassen. Ich habe sie dann entfettet und mit Hylomar blau (ein klebriges Zeug was es heute noch gibt ich aber nicht mehr verarbeite) leicht eingeschmiert, ab lüften lassen und das ganze wieder rein geschoben. war eine Not-Reparatur. Die Ölwanne habe ich zum Test auch so abgedichtet. Bis heute kein schwitzen.

Als Klebetest empfehle ich: Erst ein kleines Stück auftragen, so 1 cm. Dann andrücken und schauen wieviel in die Wanne gedrückt wird. So mache ich das immer. Dann sieht man gleich ob es zu viel oder zu wenig ist.

Viel Erfolg und Spaß beim Schrauben.

Gruß Christian


Goil :sabber:



So wieder ein Update:
Der dicke Brummer ist im Kasten :D

Habe die Kolben mit den Kolbenringen ausgestattet und dabei natürlich drauf geachtet das die Richtig herum sitzen.
Dann habe ich den Zylinder mit Motoröl eingeschmiert und den Kolben
eingeführt.
Naja, so einfach war das natürlich nicht. Habe die Kolbenringe mit den Fingernägeln zusammengedrückt und dann den Kolben einen Stück hineingedrückt.
Mann habe ich mir die Fingerkuppen an den scharfen Ringen aufgeschnitten.

Aber auch das geschafft.
Dann den Kolben richtig herum gedreht, also mit dem aufgedruckten Pfeil richtung Auslass.
Pleuel mit Kolben und Bolzen verbunden und mit einem C-Ring gesichert.
Dann habe ich die beiden kleinen O-Ringe und die Zylinderdichtung und Stösselbereich leicht mit Dichtmasse eingeschmiert.

Die Zylinderkopfdichtung richtig herum draufgesetzt und schon kam auch schon der Zylinderkopf drauf.
Alles zusammen habe ich dann schon in das Gehäuse eingeführt und darauf geachtet das vorallem die Stösselgummis richtig sitzen.

Mit den Ventilen wollte ich noch warten, wahrscheinlich am Wochenende - des Wegen habe ich alles erstmal Handfest angezogen.

Mir gefällts ;)
 
Hallo Norbert,
erstmal Glückwunsch zu deinem Projekt.
Bin eher so der stille Leser....
Und /5 Umbauten gibt es hier nicht viele...
Bin selber absoluter /5 Fan, allerdings mit Tornistertank...
Die geschäcker eben...
Sauspannend und mit echt innovativen Details.
Ich verweise nur auf die Lenkerklemmung der Knubbelschalter.
Super gelöst. Denkst du an eine Kleinserie?? Würde auf jeden Fall 2 nehmen..
Wollte selber eine HC1 mont. Habe dazu eine Gasgriffarmatur kanibalisiert weil ich auch die Knubbelschalter behalten wollte und ich nicht auf deine Idee gekommen bin das alles voneinander loszulösen..
Da aber die Gaszugaufnahme so dicht am Lenker verläuft habe ich die Klemmung des HC1 nicht mehr in die richtige Position gebracht.
Mußte dann einen Bremszyl. der F800 nehmen. Der paßte gerade so. War aber eher so eine Notlösung und jeh öfter ich mir das anschaue desto weniger gefällt mir das... Oilkatcher und Kotflügelhalterung vorn habe ich ähnlich wie du gelöst..
Was mich bei dir neidisch macht ist deine perfekte Umsetzung. Da kann ich mir echt noch was abschauen...
Weiter so Nreobert und nicht aufgeben, das wird ein supergeiles Möppi...
Bin echt gespannt auf deinen ersten Fahrbericht.
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230225_162249595.jpg
    IMG_20230225_162249595.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_20230225_162323284.jpg
    IMG_20230225_162323284.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20230225_162339048.jpg
    IMG_20230225_162339048.jpg
    140 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20230225_162414271.jpg
    IMG_20230225_162414271.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20190210_082935.jpg
    IMG_20190210_082935.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 147


Sieht gut aus. Überleg ich mir ;)



das ist ja schon eine richtige Augenweide! Sieht toll aus.:applaus:
Auch die Dokumentation. Da werde ich wohl nochmal genauer draufschauen.

Als Klebetest empfehle ich: Erst ein kleines Stück auftragen, so 1 cm. Dann andrücken und schauen wieviel in die Wanne gedrückt wird. So mache ich das immer. Dann sieht man gleich ob es zu viel oder zu wenig ist.

Viel Erfolg und Spaß beim Schrauben.

Gruß Christian

Hoi Christian, Merci für die Glückwünsche und den Tipp :gfreu:



...
Bin selber absoluter /5 Fan, allerdings mit Tornistertank...
Die geschäcker eben...
Sauspannend und mit echt innovativen Details.
Ich verweise nur auf die Lenkerklemmung der Knubbelschalter.
Super gelöst. Denkst du an eine Kleinserie?? Würde auf jeden Fall 2 nehmen..
Wollte selber eine HC1 mont. Habe dazu eine Gasgriffarmatur kanibalisiert weil ich auch die Knubbelschalter behalten wollte und ich nicht auf deine Idee gekommen bin das alles voneinander loszulösen..
Da aber die Gaszugaufnahme so dicht am Lenker verläuft habe ich die Klemmung des HC1 nicht mehr in die richtige Position gebracht.
Mußte dann einen Bremszyl. der F800 nehmen....
Weiter so Nreobert und nicht aufgeben, das wird ein supergeiles Möppi...
Bin echt gespannt auf deinen ersten Fahrbericht.
Grüße
Uli

Hoi Uli, danke für die Blumen.
Den Tornistertank habe ich hier auch noch rumliegen, aber ich find den Toaster schicker :D
Cool das dir meine Lösung mit der Lenkerklemmung der Knubbelschalter gefällt :gfreu:
Bzgl. Kleinserie - das müsst ich mal ausrechnen ab welcher Stk.zahl sich das ungefähr lohnt. Ich selber habe für den Druck 180€ gezahlt. Geht aber sicherlich auch günstiger.
Die STL Datei kann ich gerne auch hier im Forum einstellen. Ich glaub ich konstruiere nochmal eine Version an der das Kabel nicht durch das Lenkerrohr muss.

Die HC1 hat grad lange Liefertage, muss noch paar Wochen warten... und kann auch noch nicht sagen wie das aussehen wird. Ich hoffe aber mal dass es mit meiner Version klappen wird. :D



Hallo,

es gibt auch Trommelbremsen, die Bremsen. Dann spart man sich den Behälter auf dem Lenker.

Gruß
Walter


Ich mochte die Trommelbremsen auch sehr. Haben für mich vollkommen ausgereicht. Aber Scheibe sieht halt sportlicher aus :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein kleiner Rückblick und Status meiner Knubbelschalterhalter:

- Im CAD konstruiert
- 3D Druck in SLA von Xometry
- Passprobe
- Anschleifen fürs Lackieren

Farben, Grundierung u. Klarlack nehme ich aus dem Modellbau Airbrush Sortiment von ZEROPAINTS.

- Grundierung und nochmals fein anschleifen
- 2x Schwarz und beide male sehr fein anschleifen
- 2x Klarlack und einmal sehr fein anschleifen

Jetzt poliere ich das ganze noch und fettisch :gfreu:
 

Anhänge

  • 2802023_Bild2.jpg
    2802023_Bild2.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 72
  • 2802023_Bild1.jpg
    2802023_Bild1.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 72
  • 2802023_Bild01.JPG
    2802023_Bild01.JPG
    93,2 KB · Aufrufe: 81
  • 2802023_Bild0.JPG
    2802023_Bild0.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 79
  • 2802023_Bild00.JPG
    2802023_Bild00.JPG
    43,2 KB · Aufrufe: 75
  • 2802023_Bild3.jpg
    2802023_Bild3.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 73
  • 2802023_Bild4.jpg
    2802023_Bild4.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 79
  • 2802023_Bild5.jpg
    2802023_Bild5.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 74
  • 2802023_Bild6.jpg
    2802023_Bild6.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 80
  • 2802023_Bild7.jpg
    2802023_Bild7.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 91
Hallo Norbert,
wie machst du das mit dem Anschluß des Bremslichtkontaktes am HC1 wenn du die Kabel im Lenker verlegt hast?
Wenn du keine Kabel am Lenker haben willst kannst du einen Bremsverteiler unter den Tank setzen, sovern beim Toaster Tank dafür Platz ist.
Kenn mich mit den kleinen Dingern nicht so gut aus...
Hab ich so gelöst - siehe Bild.
Hey Walter,
Trommel an der /5 gehört einfach dazu.
Habe da selber schon alles durch. Fahre die Dinger seit 77.
Die Bremsleistung der orig. Trommelbr. ist - wenn richtig eingestellt - mehr als ausreichend.
Aber sie ist Wartungsintensiev.
Vielleicht hab ich mich ja auch angestellt oder was nicht wirklich begriffen, aber irgendwie war ich an den Dingern immer am einstellen...
Mit der Ate Bremse war es etwas besser - aber auch da mußte ich immer ein Auge drauf haben.
Den HBZ erst unterm Tank gehabt, dann am Lenker - ist halt schon ein Unterschied wenn du die Pässe etwas engagierter herabfährst...
Letzendlich hat mir aber die ATE nie wirklich gefallen - ist halt keine Trommelbr.
Hab mich lange gedrückt vor dem Aufwand eine andere Bremse zu adaptieren - und dann doch getan.
Ergebnis - ich hab meine Trommel Optik und eine zeitgemäße Bremsanlage mit relativ wenig Wartungsaufwand.
Würde es jederzeit wieder tun...
Grüße
Uli
 

Anhänge

  • IMG_20180224_190327.jpg
    IMG_20180224_190327.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20180224_190418.jpg
    IMG_20180224_190418.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20230228_201726843.jpg
    IMG_20230228_201726843.jpg
    141 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_20210410_164720916_1.jpg
    IMG_20210410_164720916_1.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 85
Hoi Uli,

da hast du ja mal eine richtig stylische Bremsanlage. Die gefällt mir sehr gut :sabber:

Bzgl. Bremsverteiler unterm Tank, evtl. könnte das noch gehen. Ich weiss das der Hauptbremszylinder nicht gepasst hätte. Aber mal schauen, solange ich den HC1 und den Tank und Lampe nicht hier habe kann ich auch noch nichts planen :(
Ansonsten halt da wo normalerweise die Hupe sitzt, die habe ich seitlich neben dem Anlassrelais angebracht - ich hoffe der Platz reicht dafür aus :D

Die Bremskabel vom HC1 lass ich draussen. Der HC1 liegt soweit links an dass die fast nicht auffallen.

Habe gestern mal den Lenker leicht zusammengesteckt ;)
Den Kupplungszug habe ich jetzt provisorisch so verlegt wie er original sein sollte, also durchs Rahmendreieck.
Allerdings könnte die Lampe im Weg sein, dann muss ich den Kupplungszug bissle anders verlegen. ;;-)
 

Anhänge

  • 01032023_Bild0.jpg
    01032023_Bild0.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 88
  • 01032023_Bild00.jpg
    01032023_Bild00.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Aber den Lenker wollte ich euch eigentlich noch nicht zeigen, sondern erstmal kleine Arbeiten die ich am Wochenende gemacht habe :gfreu:

Und zwar habe ich die HELLA taster gereinigt, dann eine MAX. Markierung im Ölmessstab mit Hilfe meiner Minidrehbank eingedreht und anschliessend auch noch den hinteren Bremslichtschalter gereinigt.

Des Weiteren habe ich auch eine kleine Hupe seitlich neben dem Anlassrelais angebracht.
Ich hoffe die kollidiert nicht mit dem Toastertank. Sehen wir ja dann wenn der Tank vom Lackierer u. Linierer back ist.

Achjaa, und Motoröl habe ich statt 2.25L -> 2.5L eingefüllt.
Somit habe ich vom Ölwannenzwischenring (1.3L) noch 1.05L für Motorgehäusevolumen. :gfreu:
 

Anhänge

  • 01032023_Bild5.jpg
    01032023_Bild5.jpg
    149 KB · Aufrufe: 60
  • 01032023_Bild4.jpg
    01032023_Bild4.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 55
  • 01032023_Bild3.jpg
    01032023_Bild3.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 60
  • 01032023_Bild2.jpg
    01032023_Bild2.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 66
  • 01032023_Bild1.jpg
    01032023_Bild1.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 68
  • 01032023_Bild10.jpg
    01032023_Bild10.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 65
  • 01032023_Bild9.jpg
    01032023_Bild9.jpg
    171 KB · Aufrufe: 59
  • 01032023_Bild8.jpg
    01032023_Bild8.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 61
  • 01032023_Bild7.jpg
    01032023_Bild7.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 60
  • 01032023_Bild6.jpg
    01032023_Bild6.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 59
  • 01032023_Bild11.jpg
    01032023_Bild11.jpg
    131 KB · Aufrufe: 71
  • 01032023_Bild12.jpg
    01032023_Bild12.jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 80
Hi Norbert,

ich bin mit dem Kupplungszug um den Lenkkopf gegengen. Also zwischen Lenkkopf und Tank her und dann rechts am Rahmen runter. Allerdings ist es kein original Zug bei mir, sondern ein sehr flexibler leichtlauf Zug von Motecc.
 
Moin Ingo,

natürlich nicht;). Nach meiner Skizze wurden die Gas und der Kupplungszug angefertigt. Die Hülse, welche sich am Getriebe abstützt habe ich vom Originalen abgemacht, neu verzinkt und zu Motacc geschickt mit der Gummitülle in neu.......

Dir auch nen schönen Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Phil,

ich happs geahnt, warum wohl :D danke für die schnelle Antwort, werde mal nach Motacc suchen.

Wünsche dir weiterhin eine entspannte Woche :bitte:
 
Ich hab ein - für mich - grosses Update.
Die Ventile habe ich nun eingesetzt und eingestellt :D


Ich habe die einteiligen Kipphebelblöcke sowie die einfache Ventileinstellschraube vom Israel.
Des Weiteren habe ich ein Kipphebelsatz mit Nadellager erworben.
Ich erhoffe mir damit einen ruhigere Ventilakustik - aber nicht zu ruhig, will ja meine alte Mühle hören :gfreu:


Für den Einbau habe ich mir viel Zeit genommen da ich mit den zusätzlichen Distanzscheiben den Kipphebelsatz perfekt einstellen wollte :D


Alles hat prima geklappt und als endlich nach ein paar Minuten der per Hand betätigte Kickstarter dafür sorgte dass endlich Öl an allen Öffnungen raus kam,
war ich heilfroh :bier:


Deckel drauf und staunen :gfreu:


Danach war es mal Zeit die Garage zu entrümpeln, da lagen soooo viele Kartons und Plastiksäckchen und was Weiss ich noch rum, das die Maschine zum ersten Mal raus durfte. Gefällt mir sehr gut bis jetzt ;)
 

Anhänge

  • 02032023_Bild5.jpg
    02032023_Bild5.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 139
  • 02032023_Bild4.jpg
    02032023_Bild4.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 144
  • 02032023_Bild3.jpg
    02032023_Bild3.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 149
  • 02032023_Bild2.jpg
    02032023_Bild2.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 141
  • 02032023_Bild1.jpg
    02032023_Bild1.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 148
  • 02032023_Bild6.jpg
    02032023_Bild6.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 145
  • 02032023_Bild7.jpg
    02032023_Bild7.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 156
  • 02032023_Bild8.jpg
    02032023_Bild8.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 188
  • 02032023_Bild9.jpg
    02032023_Bild9.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 178
  • 02032023_Bild10.jpg
    02032023_Bild10.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 153
Sehr geil ! Das sind immer so Schritt, die Spaß machen !

Denk dran .. nach der Montage einmal um den Block fahren und heiß laufen lassen.. dann wegstellen und am nächsten Tag alles nachziehen und nochmal Ventilspiel einstellen .. dann ist Ruhe.. die Dichtungen setzen sich beim ersten heiß werden bereits beachtlich ... nicht erst damit rumfahren wie man früher gesagt hat :-) machen die Werkstätten nicht anders
 
Das mit dem einmal warm Fahren und den nächsten Tag das Ventilspiel einstellen, kann ich nur beifallen.

Ich habe mich 2014 mit meinem neu aufgebautem Motor an die Vorschrift 500 km fahren und dann nachziehen halten wollen. Ging aber nicht, nach 100 km lief der Motor nur noch komisch wegen zu geringen Ventilspiels.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Norbert,
ich würde den Bremsverteiler irgendwo unter dem Tank anbauen.
Du hattest schon die Idee da wo die Hupe war....
Bremskontaktleitung würde ich am Bremsverteiler anschließen.
Gibt von BMW Ausführungen wo du den direkt am Bremsverteiler anschließen kannst.
Siehe Bild von mir.
So hast du eine cleane Optik am Lenker.
Würde ich so machen, wo du dir schon so viel Mühe damit gemacht hast alle Kabel in den Lenker zu bekommen.
Walter,
das ist eine super Bremse...
Doppel Duplex nehme ich an ( von der andere Seite war kein Bild ).
Italiener - Grimecka? oder Engländer - Lucas??
Und dann der Zugverteiler am Gasgriff - allererste Sahne.
Zwei Bremszüge - deshalb denke ich Doppelduplex. Wenn ich es absolut klassisch haben wollte - dann nur so.
Und nicht weniger Aufwand als mein Umbau - Felge einspeichen, Rad zentrieren, Bremsankerstreben anfertigen, Bremszugverteiler.....
Und vor allem einen TÜVer finden der das einträgt.
Respekt.
Grüße Uli
 

Anhänge

  • IMG_20230228_201726843.jpg
    IMG_20230228_201726843.jpg
    141 KB · Aufrufe: 88
Das mit dem einmal warm Fahren und den nächsten Tag das Ventilspiel einstellen, kann ich nur beifallen.

Ich habe mich 2014 mit meinem neu aufgebautem Motor an die Vorschrift 500 km fahren und dann nachziehen halten wollen. Ging aber nicht, nach 100 km lief der Motor nur noch komisch wegen zu geringen Ventilspiels.

Grüße, Ton :wink1:


Ja, es reicht echt schon aus der Garage schieben und ne Viertelstunde tickern lassen .. aber ein zwei drei Runden um den Block nen paar Minuten und dann noch etwas laufen lassen tun es auch ..
 
Zurück
Oben Unten