Hmm ;)

Dazu aus meinen Unterlagen ein Beitrag von Gert Fischer, damals Dipl.Ing. in der BMW Vorentwicklung.
Anhang anzeigen 341823 Anhang anzeigen 341824 Anhang anzeigen 341825

*Also sind 0,12 mm Einlassventilspiel nicht so falsch.

Hallo Fritz und der Rest
nach den Aussagen eines Monteur, der sich
gut mit unseren 2-Ventilern auskennt, hier in der BMW
Niederlassung und den Antworten hier im Forum will ich
das mal probieren.
Mir geht es eher um einen gleichmäßigen ruhigeren Motorlauf.

Das mit dem Gefühl:
es war ja nur ein kurze Probefahrt gestern. Oft ist es doch auch
schon so das der Motor an einem Tag so läuft und
an einem anderen Tag wieder anders. Also erstmal abwarten,
Vergaser synchronisieren und auf besseres Wetter hoffen.
Gottfried
 

Anhänge

  • links-Einlass-013 (2).jpg
    links-Einlass-013 (2).jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 55
Hallo Fritz und der Rest
nach den Aussagen eines Monteur, der sich
gut mit unseren 2-Ventilern auskennt, hier in der BMW
Niederlassung und den Antworten hier im Forum will ich
das mal probieren.
Mir geht es eher um einen gleichmäßigen ruhigeren Motorlauf.

Das mit dem Gefühl:
es war ja nur ein kurze Probefahrt gestern. Oft ist es doch auch
schon so das der Motor an einem Tag so läuft und
an einem anderen Tag wieder anders. Also erstmal abwarten,
Vergaser synchronisieren und auf besseres Wetter hoffen.
Gottfried

Wenn`s so genau sein soll, würde ich nicht zwei Lehren aufeinanderlegen.
Der erste Messfehler ist schon eingebaut
 
...

Das mit dem Gefühl:
es war ja nur ein kurze Probefahrt gestern. Oft ist es doch auch
schon so das der Motor an einem Tag so läuft und
an einem anderen Tag wieder anders. Also erstmal abwarten,
Vergaser synchronisieren und auf besseres Wetter hoffen.
Gottfried

Meine BMW`s laufen immer gleich gut. :pfeif:

Nur mein Kopf funktioniert mal besser und mal schlechter. :D ?(

Gutes Gelingen :wink1:
 
.........

Das mit dem Gefühl:
es war ja nur ein kurze Probefahrt gestern. Oft ist es doch auch
schon so das der Motor an einem Tag so läuft und
an einem anderen Tag wieder anders. Also erstmal abwarten,
Vergaser synchronisieren und auf besseres Wetter hoffen.
Gottfried

Unsere luftgekühlten Triebwerke reagieren halt unterscheiden auf die unterschiedlichen Außentemperaturen....
 
Wenn`s so genau sein soll, würde ich nicht zwei Lehren aufeinanderlegen.
Der erste Messfehler ist schon eingebaut

Aber der Motor läuft gefühlt besser, also kann es so falsch ja nicht sein.
(Zwei Zitate aus dem Fred, das letzte vermutlich, um Eigenständigkeit beweisen zu können, sich einfach an BMW-Vorgaben zu halten ist halt unkreativ)
 
Da muss ich widersprechen, hier in der Region, wo auch Gottfried wohnt, regnet es leider nur!

Was unser Karl meint........:bitte: (passend für die Anfahrt zum morgigen Plauderabend)

Bildschirmfoto von 2024-04-04 11-31-03.png

Da kommt der Spiel- und Ventiltrieb mal ordentlich auf Temperaturen. :oberl:
Gottfried, wie wäre es mit einer ausgiebigen Testfahrt? :D :D :D

VG
Guido
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto von 2024-04-04 11-31-03.jpg
    Bildschirmfoto von 2024-04-04 11-31-03.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
.... zum Ventile einstellen bei kaltem Motor definitiv zu warm :oberl:
LG :wink1:
Martin

PS : hier seit gestern wie fast immer im ungeliebten, vergangenen Winter ... Dauerregen :schimpf: A%!
Das kann ja heiter werden .... neee, passt überhaupt nicht :---)

Habt Ihr's gut im Süden !
 
Am einfachsten ist nach Vorgabe von BMW einstellen, dann braucht man sich auch nicht den Kopf zerbrechen welcher Rat hier wohl am besten wäre. ;)

Oder so :pfeif:
Anhang anzeigen 341101

Wieso bringen? Er verschenkt doch Füllung und damit Drehmoment!

Schließlich schlägt BMW für das Motorrad 10/100 mm Ventilspiel für den Einlaß vor (Servicedaten).

Hmm ;)

Dazu aus meinen Unterlagen ein Beitrag von Gert Fischer, damals Dipl.Ing. in der BMW Vorentwicklung.
Anhang anzeigen 341823 Anhang anzeigen 341824 Anhang anzeigen 341825

*Also sind 0,12 mm Einlassventilspiel nicht so falsch.

Nun ja, so langsam wird es schwierig. Wie stellt man denn jetzt die Ventile optimal ein?

Herr Fischer plädiert ja im ersten Teil für eine Vergrößerung um 0,1 mm, also beim Einlass glatt eine Verdopplung des Spiels.

Dass bei der Kompressionsprüfung sich dann ein höherer Wert ergibt, glaube ich gern.

Allerdings bewege ich mein Motorrad nicht mit Anlasserdrehzahl, sondern eher zwischen 2000 und 5000 1/min.

Gaswechselvorgänge sind eine recht komplizierte Materie. Und da vertraue ich lieber auf die Werksangaben und stelle den Einlass auf 0,1 mm.
Bei 5000 1/min ist die Zeit für den Gaswechsel unter 10 % derer beim Anlassen. Und da hat ein früheres Öffnen des Einlasses Vorteile, soll heißen, bringt ein höheres Drehmoment.

Es mag sein, dass die 0,2 mm einen ruhigeren Leerlauf bringen. Wäre mir allerdings egal, bin mit dem Leerlauf der G/S nicht unzufrieden.
Die 0,1 mm bringen oben heraus sicherlich mehr Drehmoment und die will ich haben, besonders dann, wenn ich mich bei einem Überholvorgang mal etwas verschätzt habe. Ist sicherlich jedem schon mal passiert.

Mit modernster Technik kann man den Kompromiss bei der Auslegung einer Nockenwelle inzwischen etwas entschärfen. Allerdings ist die Adaption der Shift-Cam-Technologie beim alten Boxer recht schwierig. ;)
Wäre vielleicht eine Aufgabe für Gerd. Der hat ja auch die Hydrostößel des Corvair in seinen Motor eingebaut. Zumindest am 1. April.

Geräuschentwicklung und mechanischer Verschleiß bei zu großem Spiel wäre auch noch ein Punkt.
 
Nein Wolfram, er plädiert nicht für eine derartige Vergrößerung des Einlass-Ventilspiels. :---)
Das war nur im Laufe eines Versuchs auf dem Prüfstand um die Auswirkung des Ventilspiels festzustellen.
Zuletzt wird empfohlen das Einlasss-Ventilspiel wenn möglich 20 Prozent zu vergrößern.
Das entspräche bei 0,10 dann 0,12 mm.

Bitte vorher ordentlich lesen bevor Du hier schreibst. ;)
 
Ja zackzefiGS. :pfeif:
Dann muss Gottfried wohl nochmal ran und das Spiel tunlichst um 0,01 verkleinern.
Denn alles andere wäre ja sonst Pfusch! :oberl: :&&&:

Am Kaffee saugend und durch Qchn verursacht schmatzende Grüße :kue:
Guido
 
Nein Wolfram, er plädiert nicht für eine derartige Vergrößerung des Einlass-Ventilspiels. :---)
Das war nur im Laufe eines Versuchs auf dem Prüfstand um die Auswirkung des Ventilspiels festzustellen.
Zuletzt wird empfohlen das Einlasss-Ventilspiel wenn möglich 20 Prozent zu vergrößern.
Das entspräche bei 0,10 dann 0,12 mm.

Bitte vorher ordentlich lesen bevor Du hier schreibst. ;)

Hallo Fritz,

alles gut. Hatte mir die Sätze von Herrn Fischer mehrmals durchgelesen.

Aber pack Dich mal am eigenen Schopf. Du schreibst: "wenn möglich 20 % zu vergrößern". Möglich ist das ja immer.

Herr Fischer schreibt aber: "Es empfiehlt sich, die obere Grenze auszuloten, das Spiel also bespielsweise um 20 Prozent zu vergrößern, ..."
Er rät also nicht pauschal zu einer Vergrößerung, sondern er will das ausprobieren, um ggf. auf den den alten Wert zurück zu gehen.

Nun ja, irgendwie dreht man sich jetzt wieder im Kreis. Allein die Abweichung im Spiel beim Einstellen durch verschiedene Personen usw..

Vielleicht hat Gottfried ja Lust, hier etwas zu experimentieren und eine kleine Versuchsreihe zu starten. Allerdings kommen dann wieder die Einwände, und die sind nicht unberechtigt, dass hier sehr viel Gefühl (Popometer) im Spiel ist.

Die Kisten laufen zwischen E = 0,1/0,15 und A = 0,15/0,2 ohne sich weh zu tun. Die größeren Spiele haben etwas mehr Toleranz gegenüber schlampiger Wartung, die engeren Spiele bringen bei höherer Drehzahl mehr Drehmoment.

Das muss halt jeder selbst für sich entscheiden.
 
... als man das Ventilspiel noch ohne große Diskussionen eingestellt hat :D. ...

Das macht doch auch heute noch jeder so!

Und schön ist auch heute noch. Bei uns hat es vor einer Stunde aufgehört zu schütten. ;)

Im Übrigen: Gottfried hat eine Frage gestellt. Es interessiert ihn, wie andere das machen. Und er kriegt Antworten. Nennt man Erfahrungsaustausch.

Und nebenbei lernt man immer etwas dazu.
 
Ich habe mir jetzt die unermessliche Mühe gemacht, sämtliche in diesem Thema vorgefundenen Werte aufzulisten. Lücken habe ich eigenmächtig in hoffentlich wohlwollender Weise mit Über- bzw. Untermaß ergänzt und gegebenenfalls auf 2 Stellen hinter dem Komma kaufmännisch gerundet.

Für jeden Foristen individuell zum ausschneiden, markieren und/oder farbig anmalen...

EV-AV-Werte.jpg

Gruß Bernhard
 
Ja, ist schon gut Wolfram. ;)

Tüpflschisser drehen und interpretieren halt immer so wie es ihnen passt.

Gelesenes auch verstehen ist eben nicht jedem gegeben.

:wink1:
 
Ich habe mir jetzt die unermessliche Mühe gemacht, sämtliche in diesem Thema vorgefundenen Werte aufzulisten. Lücken habe ich eigenmächtig in hoffentlich wohlwollender Weise mit Über- bzw. Untermaß ergänzt und gegebenenfalls auf 2 Stellen hinter dem Komma kaufmännisch gerundet.

Für jeden Foristen individuell zum ausschneiden, markieren und/oder farbig anmalen...

Anhang anzeigen 341890

Gruß Bernhard
.... und das Ergebnis bitte hier posten! In Farbe.
 
... auf 0,0001mm exakt. So genau muss das sein !
Geht's Euch eigentlich noch allen gut ??? :---)

Fahrt lieber mal 'ne Runde !!! :D
LG :wink1:
Martin