Original von Joerg_H
Moin Chris!
Original von chris a.e.
Original von DirkHusa
Original von HPN Michel
- traue mich fast nicht es zu sagen -
Kannste hier ruhig.
Ist ja hier nicht das HPN - Zickenforum. :lautlachen1:
Stimmt, es ist das wir sind alle so toll und haben und lieb Forum... :lautlachen1:

nur nix böses sagen... alle Umbauten sind klasse... und alles moderne taugt nix...
Chis, er meinte wahrscheinlich den HPNOhnazClupp, mit oder ohne "e.V." :lautlachen1:

Immerhin ist es das "Wir können drüber Lachen Forum" :lautlachen1:
 
Hallo,
bin immer noch auf der Suche bezüglich Ladezeiten der Zündspulen.
Vielleicht kann uns ja der Zündmeister schlauer machen. Ich wiederhole mich jetzt: Ich kenne das nur von früher Schliesswinkel. Früher wuden die Zündspulen mit ihrer max. Anzahl Funken pro Minute angegeben. Heute schreibt man was von Ladezeiten der Zündspulen. :nixw: :nixw:
Wenn ich jetzt den Begriff
Tau als Quotient von R/l einführe, habe ich rein Statistisch nach 27 Tau die Spule geladen +- Ladung von einem Elektron. Nehme ich jetzt die üblichen 5 Tau als Sättigungszeit (98%) Ladung, habe ich den nächsten Zeitraum der Ladezeit bestimmt. das könnte ich noch so weiterführe, bringt mich aber nicht weiter. mmmm Muss ich jetzt einen Prüfstand für Zündspulen bauen?

M.f.G.
Bernhard
:wink1:
 
Hallo Bernhard,

Tau ist nicht R/I, sondern L/R.
Nach dieser Zeit ist die Zündspule zu 63% geladen.
Je nach Zündspule und Endstufe lädt man die Spule mehr oder weniger voll, hier muss man Abwägungen treffen (z.B. Wärme vs. Funkenenergie). Die originale BMW-Zündspule der Transistorzündung hat einen Primärwiderstand von 0,5Ohm, bei 13,8V Reglerspannung wäre das ein Sättigungsstrom von 28A oder eine Heizleistung von 381W - hier sollte man tunlichst nicht 5 Tau Ladezeit geben ...

Nach der Ladezeit kann gezündet werden.
Vor dem nächsten Laden sollte dann dem Funken genügend Zeit zum Brennen gegeben werden.


Grüße,
Götz
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
bin immer noch auf der Suche bezüglich Ladezeiten der Zündspulen.
Vielleicht kann uns ja der Zündmeister schlauer machen. Ich wiederhole mich jetzt: Ich kenne das nur von früher Schliesswinkel. Früher wuden die Zündspulen mit ihrer max. Anzahl Funken pro Minute angegeben. Heute schreibt man was von Ladezeiten der Zündspulen. :nixw: :nixw:

Wie genau brauchst Du es denn?

Ich muß vorausschicken, die E-Technik-Vorlesungen habe ich meistens verpennt und die, die ich wach erlebt habe, haben vage Eindrücke hinterlassen, die nur noch sehr rudimentär vorhanden sind.

Aber mal ganz pragmatisch: Schließwinkel = Ladezeit. Eine Q hat 43% Schliesswinkel. Die Zündung zündet auch bei 8000 noch einigermaßen (auch wenn alles andere mechanische spätestens da so langsam gefährdet ist), ein Funke kommt 1 x pro Umdrehung.

8000 1/min entspricht 133 1/s, mithin 7,5 ms/Umdrehung. Damit müsste die Ladezeit bei dieser Drehzahl 3,23 ms (0,43 x 7,5) sein. Oder?

Ein Vierzylinder mit zwei Zündspulen hat prinzipiell das selbe Zündungs-Timing (jede Zündspule feuert 1x pro Umdrehung), aber deutlich höhere Drehzahlen. Dieselbe Rechnung mit 12000 1/min kommt auf 1,98 ms Ladezeit (also dürften da die Spulen ein wenig anders aussehen, nehme ich an).
 
Hallo Götz, Hallo Markus,
vielen Dank für eure Erläuterungen.Hallo Götz, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich die Formel falsch geschrieben hatte, wollte ich einfach mal abwarten was passiert. Geht einer überhaupt auf das theoretische Thema ein, oder denkt sich klappt doch mit der Zündung, also was soll es. Hall Markus, der Schliesswinkel der Qu war mir nicht bekannt. Jetzt bin ich wesentlich weiter gekommen. Habe mal bei PVL geschaut : eine Zündspule hat ein Tau von 6,38 msec, eine andere kommt auf 2,75 msec. Die zweite passt doch schon gut zu Deinem Ansatz. Was mich bei den japanischen Zündspulen wundert, ist deren R von ca. 2,5 Ohm, im Gegensatz zu unseren Zündspulen, deren R unter einem Ohm liegen. Sollen auch noch höhere Zündenergie bereitstellen und brauchen weniger Leistung. Ist ja von Vorteil bei unseren Limas.
Ich habe jetzt nochmal welche in der Bucht erworben, werde sie in den nächsten Tagen ausmessen.
Warum der ganze Quatsch: Es werden von verschiedenen Zündanlagenhersteller Zündspulen mit was weis ich für Vorteile angeboten, und das für teures Geld.
Unser Zündmeister hat bei der Vorstellung seiner Anlage was von automatischer Anpassung an die jeweilige Zündspule geschrieben,
das hat mich neugierig gemacht.
Nochmals vielen Dank, ))): ))): ))):
Bernhard :wink1:
 
Original von hydraulikberniHabe mal bei PVL geschaut : eine Zündspule hat ein Tau von 6,38 msec, eine andere kommt auf 2,75 msec. Die zweite passt doch schon gut zu Deinem Ansatz. Was mich bei den japanischen Zündspulen wundert, ist deren R von ca. 2,5 Ohm, im Gegensatz zu unseren Zündspulen, deren R unter einem Ohm liegen.

Hallo Berhhard,

das war ja nur die eine Seite der Medallie. Wenn ich die gleiche Rechnung mit Standgasdrehzahl mache, komme ich mit 1100 1/min = 55ms/Umdrehung auf eine Ladezeit von 23 ms. Der Schließwinkel (blödes Wort, ist ja gar kein Winkel) ist ja mechanisch festgelegt.

Wenn die Rechnung stimmt, wird die Spule bei niedrigen Drehzahlen eigentlich immer voll geladen, kommt in die Sättigung und fängt an, zur Heizung zu werden (u.A. deswegen die zeitgesteuerte Zündungsabschaltung). Die haben das so hingebogen, daß es obenrum gerade noch reicht und untenrum gerade noch nicht brät, würde ich sagen. Ob die japanische Zündspule (die vielleicht zu einem schlaueren Zündsteuergerät gehört) das auch aushält, bliebe auszuprobieren.

Mit einer "schlauen" Zündung, die die Ladezeit mikroprozessorgesteuert über den Drehzahlverlauf konstant hält (an die Bedürfnisse der Spule angepaßt), wird die Geschichte sicherlich sehr viel effektiver und die Stromaufnahme insbesondere bei "Bummelfahrt" dürfte deutlich sinken.
 
Hallo Markus,
genau, jetzt kommen wir der Sache näher. Ich hatte seinerzeit eine BMW Doppelzündspule drin. Die Qu sprang besser an, als mit den zwei Zündspulen,
die ich als Ersatz für die Doppelzündspule nahm. Aber die Doppelzündspule war ein Stromfresser. Ich hatte auch noch Übergangswiderstände zw. Lima und Regler, hatte der Vorgänger gefuscht gehabt. Deshalb sah die Leistungsbilanz mit den beider Zündspulen besser aus als vorher. Jetzt habe ich eine Japan Doppelzündspule eingebaut. Energiebilanz wesentlich besser. Trotz höherem Innenwiderstand besseres Anspringen und ruhigerer Leerlauf. Ich schätze mal, dass man mit Vergasereinstellung noch was reissen kann. Ich möchte natürlich der Sache noch etwas mehr auf den Grund gehen. Vielleicht messe ich in den nächsten Tagen noch etwas und werde es hier reinstellen.
Den Ansatz mit konstanter Ladezeit in dem Drehzahlbereich finde ich sehr interessant. Vielleicht schreibt uns Zündmeister noch was dazu.
 
Moin,

Ostern ist durch - mmmm

die Angekündigte Fortsetzung vom Zündmeister läßt auf sich warten - mmmm
die Homepage meldet immer noch 'nen 404er (not found). mmmm

Was ist los? :nixw:
Wann gehts weiter? :nixw:
Wann gibts Ware? :nixw:

Grüße Jörg.
 
N' Abend,

lasst uns abwarten. Bei dem Entwicklungsstand wird nicht aufgegeben.
Komerziell interessant ist ja das Geschäft mit Händlern und nicht das
Bedienen einzelner Interessensgruppen.

Ich persönlich bin sehr gespannt auf die angekündigte Anlage,

technisch überzeugend waren sie die ersten Vorstellungen (Joda O-Ton).

Guten Funken allseits,

Andreas
 
Möchte mich den Worten des Herrn Barons anschließen !

Bitte weitermachen !!!! ::-)) :sabber:
 
Hallo Andreas,
das Beste was Zündmeister machen konnte und kann, ist sein Anlagenkonzept
hier vorzustellen. Sicherlich sind seine Geschäftspartner die Händler. Aber ist Dir bewust, wieviele verschiedene Angebote an Händler herangetragen werden. Wenn da nicht von der Kundenseite ein Interesse an Anlage X vorgetragen wird, ich glaube der Händler nimmt gar nicht wahr, dass es die Anlage gibt. Sicherlich gibt es den einen oder anderen Spezialisten, der als Händler genau so etwas sucht, aber Zündmeister wird davon nicht leben können.
Jetzt hoffe ich, dass in Kürze Zündmeister hier wieder postet, dann können wir sicher was von Ihm lernen.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Moin,

um es mal vorweg zu nehmen: ich bin sauer.

Nachdem der Zuendmeister seine im Prinzip überzeugende Anlage hier vorgestellt hatte, hatten wir direkt ein längeres Telefonat in dem es um Details und Preis auch um die Verfügbarkeit ging.
Als Termin wurde hier die Woche nach Ostern genannt, wobei ich verbindlich Interesse angemeldet und auch erwähnt hatte, daß ich dann ja das Kälbchen meiner besseren Hälfte noch rechtzeitig zum Tesch-Treffen fertig bekommen würde.
In Folge mit einigem Aufwand die bereits georderte EnDuraLast Zündanlage storniert und nochmal nicht unerhebliche Summen investiert um die bereits verbaute EnDuraLast LiMa mit Blick auf die Befestigung der Zündsensorik durch eine auf 400W erstarkte Bosch zu ersetzen.
Nebenbei schon mal die Originalzündung ausgebaut.
Tja - und dann passierte schlicht gar nichts mehr. Keine Website entstand, keine weiteren Informationen und selbst auf fragende Posts hier schlicht keine Reaktion mehr.

Das Ende vom Lied:
Kurz vor Panik die Originalzündung zurückgebaut und so nach Belgien getuckert. Und mächtig geärgert.

Daß sich bei so einem Projekt immer mal was unvorhergesehen verzögern kann ist normal und verständlich.
Absolut nicht normal und absolut nicht zu verstehen ist die 'Nicht Kommunikation' - das Ausbleiben jeglicher Reaktion selbst auf den Wink mit dem Zaunpfahl hin.

Mein Interesse ist jedenfalls definitiv gestorben und aus den eingeplanten 500,-€ (und einigen Zusatz-T€uronen) ist gerade ein nettes Moto-Spezial Kombiinstrument mit Zündsteuerung geworden. Kann bis auf die automatische Spuleneinmessung [kann/muß hier von Hand programmiert werden] und die [ohne Ausfallanzeige imho nur sehr begrenzt nützliche] redundante Sensorik genau so viel bzw. sogar eher mehr als die Vaporware vom Zündmeister.


Grüße Jörg,
der gespannt ist wann sich daß Teil denn letztendlich materialisiert.
Reifen tut die Anlage ja nun wohl schon mindestens seit 2007.
 
Hallo,
was mich bei den Anlagen nicht überzeugen konnte: Lasterfassung und Klopfsensor habe ich bis jetzt bei keiner Anlage sehen können. Solange das nicht eingebunden ist, sehe ich keine Notwendigkeit viel Geld auszugeben.
was die zündmeisteranlage angeht: Lieferzusage und dann keine Kommunikation, das geht gar nicht. A%!
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo Liebe 2V-Freunde,

erst einmal möchte ich mich entschuldigen, daß wir lange nichts haben hören lassen über die Zündmeister.
Das lag schlicht und ergreifend daran, daß unsere Aufmerksamkeit eher durch andere Vorkomnisse in Anspruch genommen wurde in den letzten Wochen. ;(

Wir hatten vor, die Anlagen nach Ostern fertig zu haben. Hergestellt werden (sollten) die bei einem größeren Elektronikproduzenten, der uns "Großkunde" leider immer wieder vertröstete, trotz Auftrag. Gründe waren wohl dessen (wieder) gut laufenden Geschäfte, bei denen unsere "gigantische" Stückzahl von wenigen Hundert durch die dann notwendig gewordene Umstellung der Produktionsmaschinen, wohl eher störte. (Dies hätte nämlich einige Tage anderweitigen produktionsausfall bedeutet.)

Nach vielen Wochen, noch mehr Gesprächen und wenig Ergebnis haben wir den Auftrag jetzt storniert. Das hat zur Folge, daß wir leider auch wieder neue Sensorplatinen bestellen müssen. (Den Grund werden wir hier nicht ausschweifend diskutieren können...)
Das alles hat uns leider sehr viel Zeit gekostet ohne fertige Zündanlagen vorliegen zu haben.

Einen neuen Herstellungsbetrieb, der alle unsere Anforderungen erfüllt, haben wir bereits im Auge, der Auftrag wird wohl in den kommenden 10 Tagen erteilt werden können. Und dann freuen wir uns mal auf die hoffentlich produktiven Zeiten.

Sobald wir greifbare Ergebnisse haben hört ihr wieder von uns - versprochen ! ::-))


@ Jörg (GdG):
Sollte mein genannter Zeitplan als fester Liefertermin aufgefaßt worden sein, so tut mir das leid. Versprechungen zur Lieferung mache ich immer erst dann wenn ich die Teile auch im Regal liegen habe. Sorry für Deine Enttäuschung.
Ich werde versuchen das wieder gutzumachen !

@ hydraulikberni:
Ein Klopfsensor ist bei den vielen unterschiedlichen Motorkonfigurationen technisch nicht einsetzbar beim 2-Ventiler.
Und wichtiger als Lasterfassung ist erstmal ein genauer Zündzeitpunkt über den gesamten Drehzahlbereich !
 
Hallo,
leider liegt da ein Missverständnis vor. Ein genauer Zündzeitpunkt kann nur bestimmt werden wenn die Lasterfassung mit verarbeitet wird, alles andere
ist eine Näherung. Genauso ist die Klopfregelung gerade bei verschiedenen Motorkonstellationen sehr wichtig, da ich sonst einen Sicherheitsabstand vom optimalen Zündzeitpunkt einhalten muss. Vor dreissig Jahren haben die Entwickler der Zündanlage auch nicht die Ladezeiten der Zündspulen berücksichtigen können, es ging damals mit vertretbarem Aufwand nicht.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Ich habe mir den ganzen Fred nochmal durchgelesen und komme zu dem Schluss:
So richtig Sch....e ist die Serienzündanlage garnicht :D
Wenn wir so richtig problemlos fahren wollen, dürften nicht ein so altes Moped fahren. Bevor ich meine 90S restauriert habe, bin ich mit dem Schätzchen 210.000km km(zwischendurch mal ZUVI) gefahren, und habe mich eigentlich nicht einmal ernsthaft über die Zündung geärgert.
Gruss
BOT
 
Hallo BOT,
richtig, viele Probleme werden erst durch Lesen bewusst, beim Fahren merkt man oft nicht ob oder wo sie liegen. Der Ansatz eine ca. dreissig Jahre alte Zündanlage durch ein neues Zeitgemässes System zu ersetzen, kann nur richtig sein.
Ich gehe mal davon aus, dass in absehbarer Zeit Komponenten der Zündanlage nicht mehr oder zu horrenden Preisen verfügbar sein werden.
Jeder muss für sich entscheiden, ob er dann ersetzt oder verbessert.
Heute, in der Zeit der Microcontroller habe ich einfach die Vorstellung, zeitgemässe Anforderungen an eine Zündanlage erfüllt zu bekommen.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von Zündmeister

@ Jörg (GdG):
Sollte mein genannter Zeitplan als fester Liefertermin aufgefaßt worden sein, so tut mir das leid. Versprechungen zur Lieferung mache ich immer erst dann wenn ich die Teile auch im Regal liegen habe. Sorry für Deine Enttäuschung.
Ich werde versuchen das wieder gutzumachen !

Nun, das kam am Teflon anders rüber, zumal ich noch den Grund/Termin genannt hatte - sei es drum.
Ärgerlich ist wie gesagt auch nicht in erster Linie die Verzögerung an sich - da hab ich bei so einem Projekt volles Verständnis für - sondern die 'Nicht-Kommunikation' und 0-Reaktion auf Nachfragen und geschwungene Zaunpfähle.

@ hydraulikberni:
Ein Klopfsensor ist bei den vielen unterschiedlichen Motorkonfigurationen technisch nicht einsetzbar beim 2-Ventiler.
Und wichtiger als Lasterfassung ist erstmal ein genauer Zündzeitpunkt über den gesamten Drehzahlbereich !

Widerspruch!!!
Die vom Klopfsensor zu erfassenden Klopfgeräusche sind primär (theoretisch: ausschließlich) vom Bohrungsdurchmesser abhängig.
Außerdem sind in der Praxis mit heute bezahlbaren Klopfsensoren max. die Grundfrequenz und die ersten vier Harmonischen (Oberfrequenzen) erfaßbar. Eine eindeutige Identifikation des Klopfens (Ausschluß von akustischem Hintergrundmüll) ist bei gleichzeitige Detektion der bohrungsabhängigen Grundfrequenz und der zugehörigen 3. (sicher erfaßbar) oder 4. (sicherere Identifikation aber schlechtere Erfaßbarkeit) Harmonischen gegeben.
In Verbindung mit den max. 7 oder 8 mgl. Bohrungen (von exoten mal abgesehen) sind das max 16 Werte die abgeglichen bzw. ausgewertet werden müßten. Technisch (vor allem zeitlich) absolut kein Thema.
Und wenn man die Bohrung als Konfigurationsparameter über die Software einstellbar macht reduziert sich der Rechenaufwand im laufenden Betrieb auf ein absolutes Minimum.

Das Einzige was imho dagegen spricht: Der Preis der Klopfsensoren (Bosch: um und bei 60 bis 70 €) und die für brauchbare Ergebnisse und sichere Funktion alles andere als unkritische Montage (Ort, Befestigung ...)

Wenn du es noch nicht kennen solltest: bei VEMS gibts viel Detailwissen zum Thema. (Und nebenbei bauen die richtig nette und nebenbei auch preislich attraktive ECU - nur leider völlig oversized für 'ne alte Q.)

Grüße Jörg.
 
Original von Zündmeister
Hallo Liebe 2V-Freunde,

erst einmal möchte ich mich entschuldigen, daß wir lange nichts haben hören lassen über die Zündmeister.
Das lag schlicht und ergreifend daran, daß unsere Aufmerksamkeit eher durch andere Vorkomnisse in Anspruch genommen wurde in den letzten Wochen. ;(
........

Ich bin mir sicher, dass sich jeder der schon mal ein Gewerbe in dem Rahmen aufgezogen hat an Genickschläge (gerade in der Anfangszeit) erinnert, die er/sie gerne ungeschehen machen würde. Das was man so einfach als "Lehrgeld zahlen" beschreibt passiert halt einfach - Tel aviv, wie der Franzose sagt...

Ich wünsch euch weiterhin das Beste für euer tolles Projekt :thumbs up:

Gruß
Horst
 
Original von BOT
Ich habe mir den ganzen Fred nochmal durchgelesen und komme zu dem Schluss:
So richtig Sch....e ist die Serienzündanlage garnicht :D
Wenn wir so richtig problemlos fahren wollen, dürften nicht ein so altes Moped fahren. Bevor ich meine 90S restauriert habe, bin ich mit dem Schätzchen 210.000km km(zwischendurch mal ZUVI) gefahren, und habe mich eigentlich nicht einmal ernsthaft über die Zündung geärgert.
Gruss
BOT

Hallo,

die Teile der mechanischen Zündanlage sind teuer, es gibt sie aber noch. Rund 300 Euro sind beim Freundlichen auf den Tisch zu blättern. Eine Elektronische wird auch nicht wesentlich billiger. Die mechanische Zündung mit dem Schalttransitor ergänzt bringt schon wesentliche Wartungsvorteile und sie läuft und läuft und l.... und läßt sich problemlos antreten.

Gruß
Walter
 
Hallo GdG,
es ist immer wieder verblüffend, auf welches Fachwissen man hier in diesem Forum stösst. Ich habe mir mal die Seite von VEMS angeschaut. Jörg, Du hast Recht, mit deren ECU würde man direkt einen anderen Motor einbauen wollen. Nochmals vielen Dank für Deine Erklärungen bezüglich der Klopfsensoren.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von GdG
Das Einzige was imho dagegen spricht: Der Preis der Klopfsensoren (Bosch: um und bei 60 bis 70 €) und die für brauchbare Ergebnisse und sichere Funktion alles andere als unkritische Montage (Ort, Befestigung ...)

Du hast mit der kritischen Montage völlig recht!
Man wird nicht um die spanende Bearbeitung von Motorteilen herumkommen. Und damit ist das Produkt ungeeignet um auf wirtschaftliche Stückzahlen zu kommen (Kunde muss Teile ausbauen, einsenden, nach Bearbeitung und Rücksendung wieder einbauen, ...).
Technisch ist eine Klopfregelung kein Hexenwerk. Seit es kleine und günstige DSPs (digitale Signalprozessoren) gibt, braucht man noch nicht einmal ein zusätzliches IC.
Glücklicherweise gibt es Kunden, die derartiges als Einzelstücke bauen lassen - die Fahrzeuge sind dann aber auch deutlich exclusiver als eine alte 2V-BMW ...

Grüße,
Götz

(... der natürlich auch volles Verständnis für die Anfangsschwierigkeiten der Zündmeister hat.)
 
Hallo Götz,
jetzt habe ich wohl einen grossen Fehler gemacht? Ich lasse von einem örtlichen Maschinenbauer die Köpfe für Doppelzündung umbauen. Wenn schon die Auflagefläche eines Klopfsensors Hexenwerk ist, wie mag das mit der zweiten Zündkerzenbohrung enden?
m.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von hydraulikberni
Hallo Götz,
jetzt habe ich wohl einen grossen Fehler gemacht? Ich lasse von einem örtlichen Maschinenbauer die Köpfe für Doppelzündung umbauen. Wenn schon die Auflagefläche eines Klopfsensors Hexenwerk ist, wie mag das mit der zweiten Zündkerzenbohrung enden?
m.f.G.
Bernhard :wink1:

Bernhard,

halb so schlimm - Du hast Dich nur verlesen.
Ich schrieb:

Original von Götz
Technisch ist eine Klopfregelung kein Hexenwerk.

"Kein", nicht "ein" ...

Grüße,
Götz
 
Hallo,

wozu ein Klopfsensor. Um 0,01l/100km Benzin zu sparen? Macht wenig Sinn. Einfacher und ein mehr an Vorteilen wäre schon eine Verknüpfung mit der Gasgriffstellung TPS.

Gruß
Walter