Och, ich fands recht informativ, alte Zündung, digitale Zündung, Vor- und Nachteile. Bei mir hat der Zündmeister durch kompetente Argumentation ein Bedürfnis geschaffen, das ich dann - man möge mir meine Ungeduld vergeben - am Markt befriedigen konnte. Ich bin dem Zündmeister sehr dankbar für sein Wissen.

Gruss
Matthias





Ich konnte es mir auch befriedigen indem ich meiner 2. Kuh eine IGNITEC spendierte.
Diese Anlage ist im übrigen so flexibel, sodas ein Bekannter sie in seinem ALFA ohne große Probleme installierte und nun mit großer Freude
unterwegs ist.

Gruß
Oliver
 
Hallo Oliver,
kannst Du Deine Zündparameter der Ignitech mal rüberschicken?
Die Anlage kommt über Winter auch in meine türkischgrüne.
Vielleicht sollten wir da mal was in die Datenbank bemühen...
 
Die Programmparameter.
M.W. sind die doch in einem File abspeicherbar. Habe mich noch nicht soweit damit beschäftigt, aber es wäre doch toll, wenn von möglichst vielen Ignitech-Usern hier die Zündungsdaten zusammen kämen. Dazu ne Kurzbeschreibung der Motorhardware, das wäre was für die Datenbank.
 
Die Programmparameter.
M.W. sind die doch in einem File abspeicherbar. Habe mich noch nicht soweit damit beschäftigt, aber es wäre doch toll, wenn von möglichst vielen Ignitech-Usern hier die Zündungsdaten zusammen kämen. Dazu ne Kurzbeschreibung der Motorhardware, das wäre was für die Datenbank.

Wo du absolut recht hast ! :fuenfe:
 
Hallo

Es ist die TCIP4. Als ich diese Anlage in Anfang 2009 bestellte, gab es seitens der Entwickler keinerlei Erfahrungen mit BMW - Anpassungen.
Nachdem ich Ihnen geschildert hatte das ich einen 2-Zylinder 180 Grad Motor besitze der mit 2 Kerzen/Brennraum ausgestattet ist dauerte es eine geschlagene Stunde bis ich über ein SoftwareUpdate verfügen konnte.
Mit diesem Update konnte ich wie gefordert dann die Doppelzündung betreiben.

Von der Homepage von IGNITEC könnt ihr das Zündeinstellprogramm testenderweise schon runterladen um ein bisschen rumzuprobieren/spielen.
So einfach wies nach dem Download aussieht ist der betrieb in der Realität auch.
Nach der Erstellung der Kurve und Einstellung des Drehzahlbegrenzers hatte
ich die Anlage schon fast wieder vergessen.

Viel mehr gibt es auch nicht zusagen.
Nicht soviel wie bei "Zündmasters" !
Es funktioniert, ist nicht teuer und schön handlich.
Ach ja, beim Rennbetrieb dieses jahr in SPA ist sie mir einmal ausgefallen.
Ich hatte den Motor warm laufen lassen und mußte bei sehr hohen Außentemperaturen beim Vorstart den Motor einige Minuten laufen lassen.
Natürlich war dann alles entsprechen warm geworden.
Zudem hatte ich die Zündanlage unter dem Tank hinter dem Ölkühler plaziert.
Ganz schön blöd wie sich schnell herausstellte.
Mit 3 Fehlzündungen hat sie dann Ihren Betrieb vorläufig eingestellt und ich mußte mit dem Besenwagen zurück ins Fahrerlager.

Nachdem ich diese Anlage dann oberhalb des Getriebes nach hinten verlegt hatte gings reibungslos im Renntempo einige hundert Kilometer weiter.

Klar, oder ?
Wir sprechen hier über Zündanlagen mit Computerbauteilen.
Ein PC, wie wir wissen quittiert seinen Dienst auch bei höheren Temperaturen.

JAJA, die Bauteile sind doch entsprechen eingegossen. Stimmt, aber irgendwann ist der Temperaturschutz nicht mehr ausreichend gegeben.



Gruß

Oliver





http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm
 

Anhänge

  • Grafik1.jpg
    Grafik1.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 93
Kann ich bestätigen.Das Programmieren der Ignitech ist Kinderleicht und funzt dann auch prima.Hab ich aber nur Erfahrung mit an meiner Duc.Da Zündet die Tadellos.Und wenn was am Motor geändert wird,zb.Höher Verdichten oder so, kann ruckzuck die Zündkurve entsprechend angepasst werden.

Also wer baut jetzt die Teile die zusätzlich benötigt werden.
Dann würd ich sofort auch die Ignitech einbauen.
 
Hallo,

ich habe schon eine Kleinserie von Zubehör für die Ignitech Zündung und Einspritzung aufgelegt. Läuft damit prima. Zündkurven für Einzel und Doppelzündung gibt es ebenfalls. Einfach hinten txt entfernen. Für die handwerkliche nicht so begabten gibt es aus dem Golf 2 ein Umbausatz für den Zündauslöser. Dort muß nur noch 2 Blenden entfernt werden, denn die BMW hat nur 2 Zylinder.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030124z.JPG
    P1030124z.JPG
    33,5 KB · Aufrufe: 143
  • P1030107z.JPG
    P1030107z.JPG
    72,5 KB · Aufrufe: 159
  • r90doppel.ign.txt
    r90doppel.ign.txt
    1,9 KB · Aufrufe: 53
  • r9034neu.ign.txt
    r9034neu.ign.txt
    1,9 KB · Aufrufe: 40
  • P1020987z.JPG
    P1020987z.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe schon eine Kleinserie von Zubehör für die Ignitech Zündung und Einspritzung aufgelegt. Läuft damit prima. Zündkurven für Einzel und Doppelzündung gibt es ebenfalls. Einfach hinten txt entfernen. Für die handwerkliche nicht so begabten gibt es aus dem Golf 2 ein Umbausatz für den Zündauslöser. Dort muß nur noch 2 Blenden entfernt werden, denn die BMW hat nur 2 Zylinder.

Gruß
Walter


Hallo Walter,
biste denn jetzt zufrieden mit der Einspritzung ?
ich kann mich erinnern das Du Probleme mit Ignitec diesbezüglich hattest.

Gruß
Oliver
 
Hallo Walter,
biste denn jetzt zufrieden mit der Einspritzung ?
ich kann mich erinnern das Du Probleme mit Ignitec diesbezüglich hattest.

Hallo,

das "Problem" war sie hatten mir nicht zugetraut das System zum laufen zu bringen und wollten die Blackbox nicht wieder herausrücken, allerdings gegen Erstattung vom Kaufpreis. Der Motor läuft, Probefahrt gemacht. Das Problem ist jetzt das BMW Gasgriffpoti, das liefert nicht die Werte die ich brauche, ab 45° Drosselklappe offen keinen Wert mehr. Muß erst eine andere Lösung finden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Da ich auch am überlegen bin,die Ignitech auf die Q zu bauen,mir aber weder die Abnahme am Rotor noch vorne an der Nockenwelle so richtig gefällt,mal neh Frage.
Bei den meisten Mopeds mit Pickups, werden die Befehle an der Schwungscheibe abgenommen,so auch bei meiner Duc.
Könnte man nicht eine Erhöhung an die Q Schwungscheibe anbringen und den Pickup zb.unterhalb des Schauloches am Gehäuse mit einem Gewinde befestigen.So könnte der Pickup auch im Abstand schön justiert werden.
Oder gibts da Probleme mit der Unwucht wegen des zusätzlichen Materials auf der Schwungscheibe?
 
Dann müsste die Schwungscheibe neu gewuchtet werden.

Und mit einem Lichtschrankenschalter,wie wärs damit?.Dann bräuchte die Schwungscheibe ja nur angepinselt werden,oder.
 
Eine Reflexlichtschranke, ja, das könnte funktionieren. Einfach neben der OT Markierung nen weißen Klecks Farbe hin, das Schauloch sollte aber durch den Abnehmer komplett verschlossen sei damit kein Fremdlicht eindringt.
 
Dann bräuchte nicht mal an der Schwungscheibe groß gebastelt werden.Sogar ein Ausbau wäre dadurch nicht nötig.
Das müsst jetzt halt ein Bastler mit viel Zeit mal probieren:pfeif:
 
Hallo,

optische Aufnehmer sind im KFZ nicht zulässig. Dazu kommt die Marke, wenn nur Eine, 45° sollte sie schon bestreichen.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen

verstehe ich das richtig:
Die Ignitech hat zumindest in der bei Walter verbauten Version nur einen einzigen breiten Zahn. Wenn ich die Andeutungen in der Software richtig verstehe, ist der "Anfang" des Zahns, also wenn der Zahn beginnt, dem Pickup zu erregen, auch der Ort der frühestmöglichen Zündung, das Ende des Zahns ist der OT (oder bei Walters Realisierung Spätzündung, so ich nicht irre). Anscheinend zündet die Ignitech nur, während der Zahn den Pickup überstreicht (soll vermutlich verhindern, dass bei Fehlberechnung an einer völlig falschen Stelle gezündet wird)- dieses Verhalten kann man aber auch abschalten.

Stimmt das so?
Sind die von dir, Walter, genannten 45 Grad analog zur Zahnbreite zu verstehen?
Ist die genaue Breite des Zahns sonst noch von Bedeutung? Bei der Ignitech sehe ich keine Einstellmöglichkeit der Zahnbreite.
In diesem thread wurden uns ja bereits die Vorteile vieler (kleiner) Zähne nahegebracht. Ich habe auch bei Ignitech vielzahnige Scheiben gesehen, konnte aber nicht erkennen, ob die Ignitech zusätzliche Zähne auch zu Verbesserung der Genauigkeit auswerten kann oder warum es sonst zusätzliche Zähne auf der Scheibe gibt.

Grüße
Roland
 
Hallo,

bei einem Zahn wird vorgeschlagen eine Länge von 45° oder 1/8 vom Umfang. Daneben gibt es noch viele andere Möglichkeiten. 2 aus 48 Zähnen oder X-mal Zähne und dann einer ausgelassen oder zusätzlich.
Ich betreibe die Zündung mit dem Ende vom Hubbel. Dort ist das Signal stabiler und negativ. Im ersten Bild oben die Kontakzündung, unten 8 Zähne im 2. Bild der 45° Zahn bei einer Umdrehung.
Wir sollten die Probleme nicht hier bei Zündmeister diskutieren sondern zu dem Einbau der Ignitech gehen.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?13673-Einbau-Ignitech-Z%FCndung&highlight=ignitech
Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31953i.JPG
    SNV31953i.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 41
  • P1020835i.JPG
    P1020835i.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Sacht wer?
Hierzu einen Tip aus einem anderen Fred: Anrufen, nachfragen. Nicht spekulieren ;)
Zum Beispiel ich. :&&&:

Im Ernst, ich würde mich gerne irren und gebe dir prinzipiell bei dem zitierten Satz absolut recht.
Aber alleine die Tatsache, daß trotz diverser Nachfragen zum Thema seit Mai vom Zündmeister keine Reaktion mehr kam obwohl der Stephan unter seinem nicht gewerblichen Account im Forum aktiv ist/war veranlasst mich leider zu dem Schluß. Zumal es ja damals nach seiner Aussage nur noch um Vertragsdetails mit dem Lohnproduzenten gehen sollte.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber alleine die Tatsache, daß trotz diverser Nachfragen zum Thema seit Mai vom Zündmeister keine Reaktion mehr kam obwohl der Stephan unter seinem nicht gewerblichen Account im Forum aktiv ist/war veranlasst mich leider zu dem Schluß. Zumal es ja damals nach seiner Aussage nur noch um Vertragsdetails mit dem Lohnproduzenten gehen sollte.
Mich veranlasst das zu dem Schluß, dass z.B. eben diese Vertragsdetails noch nicht geklärt sind, oder sonstwas. Sonst hätte er längst bekanntgegeben, wie es weitergeht.
Hier alle paar Wochen nachzufragen wie es weitergeht wird die Sache sicher nicht beschleunigen.