Nie wieder Pfützchen - Getriebefließfett statt Öl...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
der Fließfett-Versuch ging, wie bereits erwähnt, schon bei diversen Russengetrieben (die konstruktiv einfacher, aber schlechter abdichtbar als BMW-Getriebe sind) schief.


Zunächst mal ist das kein Versuch, weil diverse russische Mopeten der genannten Hersteller ursprünglich schon original vom Hersteller mit Fließfett laufen.

Außerdem ist das imho eine Urban Legend. Der Versuch das im betreffenden Forum nachzurecherchieren, endete in zwei nicht näher dokumentierten Fällen, wo irgendjemand sich empört, der jeweils ein kaputtes Getriebe geöffnet hat und das auf das verwendete Fett zurückführt, ohne das aber irgendwie auch nur annähernd kausal zu verifizieren.

Im gleichen Forum gibt es aber zahllose Berichte von kaputten Getrieben, die mit Getriebeöl gelaufen sind... natürlich wird da aber dann umgekehrt ein Lagerschaden nicht auf das Öl zurückgeführt... aha. :rolleyes:

Für mich ist das eine Form von selektiver Wahrnehmung. Irgendwelche Leute führen wenige Getriebeschäden bei Fettschmierung automatisch auf Fett zurück, aber viele Getriebeschäden bei Ölschmierung automatisch auf Materialversagen... Ich nenne sowas schlicht Blödsinn.

Da muss man sich nur angucken, was da für ein Quatsch geschrieben wird, a la "Fettschmierung alt und überholt" sowie "Ölschmierung modern und gut". Ergo "Fettschmierung macht Getriebe kaputt". Pure Fantasie.

Was die erwähnten Experten hier im Forum angeht, scheinen die (naturgemäß) gar keine Erfahrung in der Verwendung von Fließfetten in Getrieben zu haben, weil es eben BMW nicht empfohlen hat. Ok, aber warum sollte ich dann nun deren "was der Schrauber nicht kennt"-Reflex in Sachen Fließfett als gottgegeben Ratschlag annehmen? Macht doch keinen Sinn.

Ich habe auch keine Erfahrung in der Anwendung in Boxern, aber dafür durchaus Kenntnisse der Anwendung von Fließfetten im industriellen Maschinenbau. Deshalb bin ich halt mal mutig und traue mir die Anwendung zu.
 
Zunächst mal ist das kein Versuch, weil diverse russische Mopeten der genannten Hersteller ursprünglich schon original vom Hersteller mit Fließfett laufen.
Jetzt begibst Du Dich dahin, wo Du eingangs noch jemand wegen Betretens des Gebiets mit 'nem Rechtsverdreher gedroht hast. :pfeif:
Russengetriebe und -endantriebe (IMS / KMS / URAL / DNEPR) liefen schon immer seitens des Herstellers mit Öl und nicht mit Fließfett.
Ich sag Nuhr... :nixw:
 
Russengetriebe und -endantriebe (IMS / KMS / URAL / DNEPR) liefen schon immer seitens des Herstellers mit Öl und nicht mit Fließfett.

Ich war der Meinung mal gelesen zu haben, dass einige Nachbauten schwerer Wehrmachtskräder so wie die betreffenden Originale mit Fett ausgeliefert wurden.

Vielleicht habe ich da was verwechselt und es waren chinesische Nachbauten von Chang Jiang?

Egal. Womöglich habe ich da was falsch erinnert, dann tut es mir leid und ich habe mich geirrt.
:bitte:
 
Ich habe auch keine Erfahrung in der Anwendung in Boxern, aber dafür durchaus Kenntnisse der Anwendung von Fließfetten im industriellen Maschinenbau. Deshalb bin ich halt mal mutig und traue mir die Anwendung zu.[/QUOTE]

Genauso, Versuch macht kluch, und das mein ich nicht negativ.:oberl:
 
Was die erwähnten Experten hier im Forum angeht, scheinen die (naturgemäß) gar keine Erfahrung in der Verwendung von Fließfetten in Getrieben zu haben, weil es eben BMW nicht empfohlen hat. Ok, aber warum sollte ich dann nun deren "was der Schrauber nicht kennt"-Reflex in Sachen Fließfett als gottgegeben Ratschlag annehmen? Macht doch keinen Sinn.
Ich würde Dir empfehlen, einfach den Ball etwas flacher zu halten, Dein Getriebe mit der (gottgegebenen? :pfeif:) Fließfettfüllung mal eine gute Weile zu fahren und dann wieder zu berichten. Klar hat keiner der Experten im Forum Erfahrungen mit der Verwendung von Fließfetten in Getrieben - weil die Getriebe konstruktiv für den Betrieb mit Öl ausgelegt sind, wie sehr schön erklärt wurde.
Einfaches wissenschaftliches Vorgehen wäre wie folgt:
Theorie: Fließfett in BMW-2V-Getrieben geht.
Versuch: Einfüllen von Fließfett in ein neuwertiges BMW-2V-Getriebe, anschließend Fahrbetrieb über einige 10tkm. Danach fachpersonalbegleitete Autopsie und Veröffentlichung der Diagnose.
Am Ende wäre eine einigermaßen fundierte Aussage möglich, ob Fließfett im BMW-2V-Getriebe wirklich funktioniert.
Ohne dieses Prozedere ist das Ganze (wie viele Ölfreds) eine reine Glaubenssache, die eben nicht wissenschaftlich fundiert ist oder auf Erfahrungen aufbauen kann. Und Glaubensdiskussionen sind wie Politik im Forum eher verpönt. :D
 
Die alten Enfield 4-Gang Boxen sind ab Werk fettgeschmiert..Kenne aber den Aufbau nicht im Detail, wie es sich mit der Lagerung von Losrädern verhält etc..

Beim Wechsel auf Öl deutlich bessere Schaltbarkeit, besonders im kalten Zustand..Im Enfieldforum gibt es auch Bilder von offenen, vormals fettgefüllten Getrieben, wo gut die Dreckecken mit Abrieb etc..zu erkennen sind.

Ich finde das Ding hier einen der unterhaltsamsten Threats seit langem..schön in der Tradition von "Bronceschiebern", "Leistungssteigerung durch Replacement Kit" und anderen unterhaltsamen Dingen.

Grüße, Hendrik
 
Fliiessfett ist was für langsam drehende Getriebe etwa mit Handkurbel-Antrieb. Dreht sich eine zahnradbestückte Welle schnell, wird das Fett in die entferntesten Ecken geschleudert und die Zahnflanken laufen zunehmend trocken.
Was kommt als nächstes ? Fritten-statt Motoröl ? ...es riecht sogut aus dem Auspuff...;)
 
mein schlichtes Fazit: Kommt es nicht mehr raus, dann kommt es auch nicht mehr überall hin - zumindest mit Sicherheit.

Gruß Gerd
 
Genau, und wir haben noch gar nicht die physikalische Bedeutung vom Quantensprung diskutiert. :hurra:
Der allgemeine Gebrauch ist uns ja klar.......
Insofern war wohl die Formulierung im Eingangspost korrekt. :D
 
Die alten Enfield 4-Gang Boxen sind ab Werk fettgeschmiert..Kenne aber den Aufbau nicht im Detail, wie es sich mit der Lagerung von Losrädern verhält etc..

Beim Wechsel auf Öl deutlich bessere Schaltbarkeit, besonders im kalten Zustand..Im Enfieldforum gibt es auch Bilder von offenen, vormals fettgefüllten Getrieben, wo gut die Dreckecken mit Abrieb etc..zu erkennen sind.

Ich finde das Ding hier einen der unterhaltsamsten Threats seit langem..schön in der Tradition von "Bronceschiebern", "Leistungssteigerung durch Replacement Kit" und anderen unterhaltsamen Dingen.

Grüße, Hendrik

:schock: die alten Enfield 4-Gang Boxen sind in den 1930er Jahren des vorigen Jahrhunderts konstruiert worden.
 
Das ist nun kein Argument - die Grundkonstruktion der Boxer ist auch nicht wesentlich jünger.
 
Das ist nun kein Argument - die Grundkonstruktion der Boxer ist auch nicht wesentlich jünger.
Es geht nicht um Grundkonstruktion, für jede neue Modellreie wurden bei BMW die Getriebe völlig neu konstruiert.
Die Konstruktion der BMW Getriebe über die wir hir reden sind ende der Sechziger Jahre konstruiert worden als außer einigen kurz vor der Pleite stehende Engländer kein Mensch mehr bei Farzeugen auf die Idee kam Fett ins Getriebe zu füllen.

Die Enfield wurden auch noch als sie in Indien gebaut wurden mit Fett im Getriebe geliefert erst vor wenigen Jahren wurde aus guten Gründen nach Modifikationen auf Öl umgestellt.
 
Die durch Drehzahlen provozierten Phasen ohne Nachschmierung sind so kurz, dass so ein Lager niemals trocken laufen wird.

Das könnte nur passieren, wenn einer stundenlang mit Vollgas die Autobahn runterknallt und das war ja vorher schon klar: für Reisefahrer und moderne Motorräder ist das definitiv nicht geeignet.

Für alte Kisten, die zudem nur mit mäßiger Gangart getrieben werden, kann Getriebefließfett imho eine gute Alternative sein, wenn man einen ultrasoft laufenden Antriebsstrang und die Dichtwirkung schätzt.

Ich bin heute bei 38 Grad im Schatten 200 Km gefahren, auch Autobahn mit kurzen Vollgasphasen (Überholvorgänge)... alles super geschmeidig, trotz Backofentemperaturen. Da läuft nichts trocken, sonst wäre mir der alte Kram spätestens heute um die Ohren geflogen.

Ich möchte schon wegen dem Fahrgefühl eines butterweichen Antriebs nicht mehr auf Öl zurück. Nachmachen muss es ja keiner.
Ich fahre das jetzt als Lifetime-Füllung. Wie weit ich damit komme, werden wir sehen.
 
als außer einigen kurz vor der Pleite stehende Engländer kein Mensch mehr bei Farzeugen auf die Idee kam Fett ins Getriebe zu füllen.

Das ist einfach nur Unsinn.

Es werden noch heute Fahrzeuge mit Fließfetten in den Getrieben ausgeliefert. Große LKWs, Schwerlasttransporter, Baufahrzeuge, Landmaschinen und die kosten allesamt ein Vermögen und laufen mit modernsten Hochleistungswerkteilen im Getriebe.

Die Enfield wurden auch noch als sie in Indien gebaut wurden mit Fett im Getriebe geliefert erst vor wenigen Jahren wurde aus guten Gründen nach Modifikationen auf Öl umgestellt.

Richtig, denn ohne Modifikationen im Getriebe würde Ölschmierung nicht funktionieren, die ist nämlich wesentlich komplexer, weil permanent nachgeschmiert werden muss.

Fettschmierung von Maschinen ist viel unkomplizierter, die funktioniert nahezu immer und braucht keine Modifikationen, solange nicht zu hohe Dauerdrehzahlen dagegen sprechen.
 
Unsinn ist wenn du hir Große LKWs, Schwerlasttransporter, Baufahrzeuge, Landmaschinen ins Spiel bringst.
Die in den meisten Fällen über eine zentrale Druck-Schmierung verfügen.
Hast übriges die Eisenbahn und Schiffe vergessenen und was es da noch alles so gibt.

Merkst du eigentlich gar nichts?
 
Zuletzt bearbeitet:
…… die Standard-Schiffsschraube der Großcontainer dreht mit max.90-95 rpm. In den Wellenzwischenlagern ist überall Öl und kein Fliessfett. Vielleicht sollte ich mich so in die Vorrente katapultieren und statt Öl Fliessfett einfüllen......und so Millionen-teure Machinenanlagen gefährden /vernichten :nixw:
Geile Idee, fehlt nur noch das Fliessfett im ökonomischen Riesengebinde !:gfreu:
Fliessfettige, geschmeidige Grüße :wink1:
Martin
 
Merkst du eigentlich gar nichts?

Die gute Nachricht für dich:

Ich will und muss dich nicht überzeugen.

Fahre doch dein Getriebeöl und gut ist. Ich habe nichts gegen Getriebeöl.

Du kannst mir keine technische Erklärung dafür liefern, warum Getriebefließfett in einem alten Boxer, der weder als Sport- noch als Reisemotorrad eingesetzt wird, nicht funktionieren sollte und wirst es nie können, denn es gibt sie halt nicht.

Was also willst Du?

Ich mache das so und fertig. Ich sage es funktioniert perfekt und seit 700 Kilometern behalte ich recht.

Was glaubst Du wie lange hält so altes Material durch, wenn die Schmierung abreisst? Denk mal drüber nach.
 
…… die Standard-Schiffsschraube der Großcontainer dreht mit max.90-95 rpm. In den Wellenzwischenlagern ist überall Öl und kein Fliessfett. Vielleicht sollte ich mich so in die Vorrente katapultieren und statt Öl Fliessfett einfüllen......und so Millionen-teure Machinenanlagen gefährden /vernichten :nixw:
Geile Idee, fehlt nur noch das Fliessfett im ökonomischen Riesengebinde !:gfreu:

Ich habe von Schiffen oder Schiffsschrauben auch nichts geschrieben, das war Reinhard... und der will überall Öl einfüllen und kein Fließfett.
 
Dazu fällt mir nur der Spruch ein. ;)

" Diskutiere nie mit ....... , sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihrer Erfahrung."
 
User, die tagelang asozial rumpöbeln und jede Kinderstube vermissen lassen, fangen direkt anfangen zu weinen und radebrechten was von Niveau, sobald man auch nur die kleinste spitze Bemerkung fallen lässt.

Wie albern. :schadel:
 
User, die tagelang asozial rumpöbeln und jede Kinderstube vermissen lassen, fangen direkt anfangen zu weinen und radebrechten was von Niveau, sobald man auch nur die kleinste spitze Bemerkung fallen lässt.

Wie albern. :schadel:

Zum zweitenmal den Begriff „asozial“.....

Das ist übelster Nazijargon! Distanzier dich davon.
 
User, die tagelang asozial rumpöbeln und jede Kinderstube vermissen lassen, fangen direkt anfangen zu weinen und radebrechten was von Niveau, sobald man auch nur die kleinste spitze Bemerkung fallen lässt.

Wie albern. :schadel:

Albern ist der unaufhaltsame Drang, permanent das letzte Wort haben zu müssen und seine Sicht der Dinge als unabänderbare Wahrheit aufzuzwingen. :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es schien etwas emotionsfreier und sachlicher zu werden -und schon gehts munter weiter...
Hört einfach alle auf, dann ist wieder Frieden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten