Das schwarze Museum

Moin.....hätte da auch was......ist zwar nicht aus der Motorradsparte......aber es ist ein 2 Ventil Flugzeugmotor.....4 Zylinder Boxer mit knapp 3,3ltr. Hubraum....... Mal eben das Ventil in den Kolben gedroschen......:schock:

Anhang anzeigen 232088Anhang anzeigen 232090Anhang anzeigen 232091Anhang anzeigen 232092

passiert im Steigflug......knapp 16 Stunden nach einer "Bedarfsinstandsetzung".....Pilot hat es noch geschafft das Flugzeug beschädigungsfrei zu landen :gfreu:


.... Bei so einem Zwischenfall hilft auch Redundanz nix..... kann man nur sagen 'Schwein gehabt, gepaart mit Erfahrung!'....
 
..aber nur in enger werdender Spirale erdwärts !!!:pfeif:
Gruss jörg

Nö, es ist durchaus bei den allermeisten Zweimotorigen möglich, mit nur einem Motor anzukommen (zumindest zum nächsten Flughafen). Das dürfte bei allen Passagiermaschinen (ob klein, ob groß) und sicher bei allen in Serie gebauten Maschinen allgemein so gelten, Allenfalls ein paar Experimentalflugzeuge mit sehr weit auseinanderliegenden Motoren dürften das evtl. nicht erfüllen.
Kurven darf man dann nur um den "gesunden" Motor und auch sonst sind keine Spielereien mehr drin, sonst endet das wie oben in dem Zitat...

Wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre, man würde ja die Sicherheit senken, sobald man einen zweiten Motor dazubaut.
 
So ähnlich schon gesehen an meiner R90. Alte Ventilschäfte, Öl im Brennraum, schlechter Sprit und Geklingel. Fährt aber.
 
Nö, es ist durchaus bei den allermeisten Zweimotorigen möglich, mit nur einem Motor anzukommen (zumindest zum nächsten Flughafen).

Wenn das anders wäre, würden etliche Transatlantikflüge (die heutzutage in vielen Fällen mit Maschinen mit nur zwei Triebwerken geflogen werden) buchstäblich ins Wasser fallen...
 
der Warnblinker tut, der Rest nimmer. obwohl es keinen Warnblinschalter gibt.
 

Anhänge

  • relais blink IMG_20190609_130935.jpg
    relais blink IMG_20190609_130935.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 146
Hallo liebe Gleichgesinnte,

als eifriger Mitleser muss ich heute auch mal mein beängstigendes Erlebnis vom letzten Donnerstag mitteilen:
Wollte das Verhalten meiner R100R nach Umbau auf elektronische Zündverstellung (Sachse) nochmal auf der BAB testen. Fuhr dazu ein paar Km mit Maximalspeed, das mach ich sonst (fast) nie, auf der langen Geraden Mannheim-Darmstadt. Die Mühle lief prima wie selten zuvor.

Doch dann plötzlich tat´s einen lauten Schlag und Gerassel, Leistung war weg und Qualm überall. Mit grossem Schrecken Kupplung gezogen, Motor aus und auf die Standspur balanciert.
Mit schlotternden Knien überlegt was war passiert ? Erster Gedanke-Kardangelenkabriss, mal wieder- hatte ich letztes Jahr auf der Bahn- und auch mit Glück unfallfrei zum Stehen gekommen, passt aber nicht zum Qualm. Äusserlich, bis auf Ölaustritt am rechten Kümmer, kein erkennbarer Defekt.
Also, was tun, Ursachenforschung bei beginnender Dämmerung vor Ort konnte eh nichts bringen.
Schandwagen bestellt und sehr spät und frustriert nach Hause gekommen.

Gestern dann rechten Zylinder gezogen und ungläubiges Erstaunen, wo
ist der Kolben ? Er wurde wie in der Kaffeemühle in hunderte von kleinen
Teilen zertümmert die sich überall im Motorblock u. der Ölwanne verteilten.

Ursache des Malheures war wohl der Abriss des Auslassventils ? aber
seht mal selbst. Ich glaube, ich hatte noch massig Glück im Unglück,
dass nicht das Hinterrad blockierte.

Zur Info: R100R Bj.92, 76Kkm, Siebenrock BBK, asym.Nocke, Doppelzündung, neue Ventile u. Führungen, elektron. Zündung mit Iridiumkerzen sonst unverbastelt, bin
Erstbesitzer u.mit dem BBK ca. 15Kkm gefahren.

Nun stellt sich die Frage, was tun, würde ja nicht ganz billig mit SR-Teilen
abgesehen von möglicherweise anderen Notwendigkeiten wie Ölpumpe linkerZyl./Kolben od. KW.

Da ich noch die alten Zylinder u. Wössnerkolben habe (die schon eine wesentliche Verbesserung zum Original besonders bezügl. Laufruhe brachten, aber der Verlockung des BBK war ich dann doch erlegen),
wäre ein Rückbau auf diese
zu überlegen.

Wünsche allen ein schönes Pfingstwochenende und mehr Glück
mit den alten Eisen

Grüsse von Konnni
 

Anhänge

  • 20190607_121711.jpg
    20190607_121711.jpg
    79 KB · Aufrufe: 244
  • 20190607_121742.jpg
    20190607_121742.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 221
  • 20190607_122543.jpg
    20190607_122543.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 237
  • 20190607_132540.jpg
    20190607_132540.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 240
  • 20190607_132717.jpg
    20190607_132717.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 224
  • 20190607_161308.jpg
    20190607_161308.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 216
  • 20190607_155232.jpg
    20190607_155232.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 211
  • 20190607_151544.jpg
    20190607_151544.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 212
  • 20190607_151304.jpg
    20190607_151304.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 233
  • 20190607_132750.jpg
    20190607_132750.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 214
Einer anderer Motorblock ist sicherlich weniger aufwendig. Was ist denn die Ursache für den Ventilabriß?

Hast Du die Ventile und die Führungen machen lassen oder selber gemacht?

Ventilspiel nach Kopfmontage und Warmlaufen noch einmal kontrolliert und Köpfe nachgezogen?
 
Hm. Ich würde den Patienten gern mal in der "Blinkerklinik" untersuchen.

Bei Interesse schreib mir mal eine PN.

Viele Grüße

Stefan

Hallo,

da hat jemand den Blinkgeber auf LED-Blinker umgebaut, indem er den sehr niederohmigen Shuntwiderstand zur Detektion einer ausgefallenen Lampe durch einen höherohmigen ersetzt hat. Welche Lampen sitzen in Deinen Blinkern?

Beste Grüße, Uwe

Was ihr so alles aus einer recht dürftigen Fehlerbeschreibung herauslest....
 
Was ihr so alles aus einer recht dürftigen Fehlerbeschreibung herauslest....

was du nur wieder herausliest...

ich hab doch gar keine Fehlerbeschreibung eingestellt, sondern nur ein Bild (Händie-foto) sowie eine Tätigkeitsbeschreibung des Relais geliefert.

Aber Stefans Hilfsbereitschaft wurde bereits durch Kontaktaufnahme honoriert und die Diagnose des Mergentheimers kann nur bestätigt werden.
Wer aus dem Forum allerdings den Widerstand so flexibel an die Messwiderstandsblechle angebraten hat, dass jener sich an der Platine anlehnte und ein inniges Verhältnis durch Verschmelzen mit dieser einging: das kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen.

*** verbaut sind 4 Stk. Kellermann micro 1000 extrem
 
Hallo,

ein 4 Gang Getriebe ist mir beim fahren um die Ohren geflogen und hat voll blockiert. Ein Lagerkäfig hat sich aufgelöst.
P1140298a.jpgP1140296a.jpg

Die Kugeln ist in Ordnung, nur wie kann sich ein Käfig auflösen? Der läuft doch einfach nur mit im Öl. Seit Ölwechsel 250km.

Gruß
Walter
 
So was Bescheuertes,
eben auf dem Heimweg war der Kupplungsgriff Saft und Kraftlos.:entsetzten:
Ich hatte gehofft der Zug wäre gerissen, aber leider NEIN.
Die Aufnahme für den unteren Hebel hat es zerlegt. Einfach ein Stück ausgebrochen...
Wegen so einem Furz muss jetzt das Getriebe raus und ein neuer Deckel drauf.
Das geht mir so auf die Nerven. Mein Motto dieses Jahr lautet: "Fahren, nicht schrauben!" Nix war´s.
Die GS hat gezickt und brauchte Zuwendung und nun macht die Minna die Grätsche. Das kostet zwar nix, aber lieber läge ich bis abends in der Hängematte oder würde ein paar geile Messer machen. Nun gut frisch ans Werk, zuerst kommt ein optischer Sensor in die GS, dann muss ich nicht mit der Dose zur Arbeit, dann kommt das neu gemachte Getriebe raus und ein neuer Deckel drauf...Natürlich brauche ich jetzt einen raren Kicker Deckel....grrrrhh:schimpf::schimpf::schimpf: der war für ein anderes Projekt geadacht.
20190626_153424.jpg20190626_153446.jpg
 
So was Bescheuertes,
eben auf dem Heimweg war der Kupplungsgriff Saft und Kraftlos.:entsetzten:
Ich hatte gehofft der Zug wäre gerissen, aber leider NEIN.
Die Aufnahme für den unteren Hebel hat es zerlegt. Einfach ein Stück ausgebrochen...
Wegen so einem Furz muss jetzt das Getriebe raus und ein neuer Deckel drauf.
Das geht mir so auf die Nerven. Mein Motto dieses Jahr lautet: "Fahren, nicht schrauben!" Nix war´s.
Die GS hat gezickt und brauchte Zuwendung und nun macht die Minna die Grätsche. Das kostet zwar nix, aber lieber läge ich bis abends in der Hängematte oder würde ein paar geile Messer machen. Nun gut frisch ans Werk, zuerst kommt ein optischer Sensor in die GS, dann muss ich nicht mit der Dose zur Arbeit, dann kommt das neu gemachte Getriebe raus und ein neuer Deckel drauf...Natürlich brauche ich jetzt einen raren Kicker Deckel....grrrrhh:schimpf::schimpf::schimpf: der war für ein anderes Projekt geadacht.
Anhang anzeigen 235358Anhang anzeigen 235359

Servus Herbert,
schön auch mal wieder etwas von dir zu lesen.
Gleiches Problem hatte ich mit meiner damals fast neuen R 90 S. Da hatte sich der Sicherungsring verflüchtigt und der Stift ist heraus gewandert. Als er weit genug draußen war, war plötzlich ein Auge weg.
Wollte damals auch einen neuen Deckel.
Ich weiß nicht, ob dir der Name Klaus Huber in Hinterweidenthal noch was sagt. Der hat mir das so repariert, indem er mir schmale Bleche darüber gelegt und mit Stiften befestigt hat. Habe leider kein Bild. Es hat aber gehalten. Jahre später habe ich die längst verkaufte Q mal wieder getroffen. Es war noch immer so, wie Huber das repariert hatte.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hab mir das gerade im Internet angesehen. Sind das Deine Erfahrungen? Oder gibt es Alternativen?
Gruß
Wed
 
@Detlev:

JB Weld pur funktioniert dafür?
Ohne weitere Verstärkung mit Blechen oder so?
Das Zeug ist ja schon gut, aber da hätte ich doch etwas Bammel, wenn ich davon betroffen wäre.
 
Zurück
Oben Unten