• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

:lautlach:

Bis dahin ist schon längst die schweizerische Polente hinter mir her mit nem "Raserdelikt" als Haftbefehl.
Fahrzeug wird dann auch eingezogen und versteigert ;;-)
 
So, Sonnengebräunt von den Österreicherischen Bergen gehts nun weiter. Erfreulicherweise kam auch schon ein wichtiges Päckchen mit meinen neuen Pleuel von Motoren Israel :gfreu:

Im Vergleich zu den Standard Pleuel meiner R60/5 sind das nicht nur die ca. 40g weniger Gewicht pro Pleuel, sondern auch die symmetrische Gewichtsverteilung.


Jetzt noch ne Frage welche mich wahrscheinlich zu einer Steinigung führt:
Da die neuen Pleuel asymmetrisch sind nehme ich mal an das die hohe Seite auf Seite der Gegengewichte der Kurbelwelle liegt, oder? (siehe Bild6)
 

Anhänge

  • 06022022_Bild1.jpg
    06022022_Bild1.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 111
  • 06022022_Bild2.jpg
    06022022_Bild2.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 106
  • 06022022_Bild3.jpg
    06022022_Bild3.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 104
  • 06022022_Bild4.jpg
    06022022_Bild4.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 104
  • 06022022_Bild5.jpg
    06022022_Bild5.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 95
  • 06022022_Bild6.jpg
    06022022_Bild6.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 110
So, Sonnengebräunt von den Österreicherischen Bergen gehts nun weiter. Erfreulicherweise kam auch schon ein wichtiges Päckchen mit meinen neuen Pleuel von Motoren Israel :gfreu:

Im Vergleich zu den Standard Pleuel meiner R60/5 sind das nicht nur die ca. 40g weniger Gewicht pro Pleuel, sondern auch die symmetrische Gewichtsverteilung.


Jetzt noch ne Frage welche mich wahrscheinlich zu einer Steinigung führt:
Da die neuen Pleuel asymmetrisch sind nehme ich mal an das die hohe Seite auf Seite der Gegengewichte der Kurbelwelle liegt, oder? (siehe Bild6)

Hallo,
40g?
Gruß
Pit
 
Norbert, waren deine alten Pleuel hinüber? Oder warum hast du dich für die neuen vom Israel entschieden? (will sagen: bringt die Gewichtsersparnis so einen großen Vorteil, dass es sich lohnt zu wechseln, wenn die originalen noch gut sind?)
 
Hey Felix,
ne die sind voll in Ordnung. Eigentlich wollte ich nur die Lagerschalen wechseln und meine Pleuel auswiegen und angleichen lassen. Hab dann im Shop die anderen Pleuel entdeckt, der Aufpreis mehr war nicht mehr viel:lautlach:

Bewegliche Masse zu reduzieren ist immer gut, vor allem wenn man so wie ich auf 1000 Kubik umbaue.
Ob es letztlich was bringt.... ich muss daran glauben sonst hab ich zu viel Geld zum Fenster raus geschmissen :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe :lautlach: werd bei mir auch bald die Lagerschalen wechseln, die Pleuel anzugleichen hab ich mir auch überlegt :nixw: aber man braucht ja auch noch was zu tun, wenn einem mal wieder langweilig ist, nachdem der Umbau eigentlich fertig ist %hipp%

:lautlachen1: dann hoffe ich mal, das sich jedes gramm beim Fahren bemerkbar macht und nicht nur im Geldbeutel ;)
 
Tach allerseits,

als Einzelmaßnahme, denke ich mal, wird das nicht merken. Aber in Kombination mit Angleichen der Brennräume, der Kolbengewicht usw. schon.

Ich bin kein Motorrenbauer und deshalb haben wir die og. Arbeiten an einem 1000er GS-Motor, von Frtiz Lottmann, machen lassen und das merkt man sehr wohl.

In diesem Sinne :bitte:...
 
@Strassenkehrer - Da ich auch einiges habe machen lassen, denke ich auch das der Unterschied bemerkbar sein wird :gfreu:

Wieder mal ein kleines Update:

Meine Teile sind vom Pulverer gekommen ;)
Ich habe die Kennzeichenhalterung fertig verkabelt und ans Motorrad montiert. Als Anschluss habe ich hier ein Superseal.

Dann habe ich auch noch den Seitenständer montiert, hierzu eine Frage:
Ist die Blechlasche richtig angebracht oder muss die umgekehrt dran?


Batteriekasten ist nun auch am richtigen Platz. Mit dem Kupplungskrafthalbierer ist das schon ziemlich eng.

Und zu guter letzt meine Kurfbelgehäuseentlüftungs Auffangkanne ;)

Passt soweit )(-:
 

Anhänge

  • 13022023_Bild5.jpg
    13022023_Bild5.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 135
  • 13022023_Bild4.jpg
    13022023_Bild4.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 133
  • 13022023_Bild3.jpg
    13022023_Bild3.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 132
  • 13022023_Bild2.jpg
    13022023_Bild2.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 112
  • 13022023_Bild1.jpg
    13022023_Bild1.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 112
  • 13022023_Bild10.jpg
    13022023_Bild10.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 117
  • 13022023_Bild9.jpg
    13022023_Bild9.jpg
    129 KB · Aufrufe: 124
  • 13022023_Bild8.jpg
    13022023_Bild8.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 128
  • 13022023_Bild7.jpg
    13022023_Bild7.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 131
  • 13022023_Bild6.jpg
    13022023_Bild6.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 131
  • 13022023_Bild11.jpg
    13022023_Bild11.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 123
  • 13022023_Bild12.jpg
    13022023_Bild12.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 132
  • 13022023_Bild13.jpg
    13022023_Bild13.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 159
  • 13022023_Bild14.jpg
    13022023_Bild14.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 146
Sieht sehr stimmig aus bis jetzt, bin aufs Endergebnis gespannt :sabber:
Wenn die Federbeine mal voll belastet sind ist da schon noch genug Platz vom Reifen zur Oil-Catch-Can? Sieht auf den Bildern zumindest so aus, als könnte es da eng werden :bitte:
 
Hallo Fritz,

in der Schweiz ist das anders als in Deutschland. Einer der sehr wenigen Dinge die bei uns besser sind.

Motorradreifen kann ich fahren welchen ich möchte sofern er eine Strassenzulassung hat und mein Tacho +/- 8% an der Antriebsachse passt :D

Siehe hier


Sieht sehr stimmig aus bis jetzt, bin aufs Endergebnis gespannt
:sabber:
Wenn die Federbeine mal voll belastet sind ist da schon noch genug Platz vom Reifen zur Oil-Catch-Can? Sieht auf den Bildern zumindest so aus, als könnte es da eng werden :bitte:


Bin auch sehr gespannt
;)

Klar habe ich das getetestet, habe einfach den Reifen so weit oben wie möglich gesetzt und dann die Halterung gefertigt, siehe paar Seiten vorher:
Baubericht - sage green toaster /5 - Seite 21 (2-ventiler.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

immer wieder schon abzusehen deine Fotos und der Fortschritt deiner Maschine.

Gibt es da eigentlich einen Grund warum die Schwinge in matt und der Rest glänzend gepulvert ist?

LG, Dani
 
Hey Dani,

danke das dir der Fortschritt gefällt :gfreu:


Also bei der Frage muss ich gross ausholen, denn grob gesehen hatte ich das Bike mehr als Kunstwerk im Kopf gehabt:


Ein leichtes Skelett in Schwarz Glanz welcher auf dominanten Fahrwerkskomponenten in Schwarz Feinstruktur liegt,
der lediglich durch Federn und grossen schwarzen Rädern fast zu schweben scheint.

Der elegante Motor in seidenweichen Schwarz soll als Herzstück einen leichten Kontrast zum Skelett, also dem Rahmen bilden.

Das Ganze dann abgedeckt von Salbeigrünen Blättern bestehend aus Lampe, Tank, Kotflügel u. evtl. Startnummertafel.

Hinzu noch ein zwei kleine goldfarbene Eyecatcher wie Öhlins Federbeine und vergoldete Zündkerzenstecker.


Irgendwie so war das in meinem Kopf. Dann kam halt nach einer Weile noch die technischen Ideen wie Oil Catch Can oder Hubraumerweiterung und Scheibenbremsen und natürlich EURE Inputs. Schliesslich soll das Kunstwerk auch fahren :lautlach:


Bis jetzt bin ich auf dem richtigen Weg auch wenn ich immer wieder mal Zweifel hatt, ich hoffe das ganze gefällt mir dann auch wenn ich fertig bin, es ist nicht einfach Dinge im Kopf in Real aufleben zu lassen :gfreu:
 

Anhänge

  • BMW_Sagegreen_slash_five_sidefront.jpg
    BMW_Sagegreen_slash_five_sidefront.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 95
So, klingeling der Postbote war da:


Meine Teile von MotoGadget sind da - Spiegel, Blinker und Handgriffe.
Also ich muss schon sagen, die Verarbeitung ist echt geil, vorallem die Spiegel ohne Rahmen.
Allerdings glaube ich dass ich auch noch einen Adapter bestellen werde damit der Lenker mit dem Einbau des Spiegels nicht kürzer wird.


Des Weiteren kam auch mein 3D Druck für die HELLA Drücker an. Die Masse stimmen schomal alle überein. Sobald ich die HELLA Drücker ausgebaut habe mach ich einen weiteren Check. Bis dahin muss ich die Halterungen leicht anschleifen und Seidenschwarz lackieren.


Und zu guter Letzt ist mein Lampengehäuse auch gestrahlt. Nun kann ich das Paket zusammenschnüren und nach Wiesbaden zum lackieren und Linieren versenden.
 

Anhänge

  • 14022023_Bild5.jpg
    14022023_Bild5.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 96
  • 14022023_Bild4.jpg
    14022023_Bild4.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 99
  • 14022023_Bild3.jpg
    14022023_Bild3.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 100
  • 14022023_Bild2.jpg
    14022023_Bild2.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 96
  • 14022023_Bild1.jpg
    14022023_Bild1.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 110
  • 14022023_Bild6.jpg
    14022023_Bild6.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 93
  • 14022023_Bild7.jpg
    14022023_Bild7.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 108
  • 14022023_Bild8.jpg
    14022023_Bild8.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 91
  • 14022023_Bild9.jpg
    14022023_Bild9.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 106
  • 14022023_Bild10.jpg
    14022023_Bild10.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 110
Respekt für diese Antwort…

Hey Dani,

danke das dir der Fortschritt gefällt :gfreu:


Also bei der Frage muss ich gross ausholen, denn grob gesehen hatte ich das Bike mehr als Kunstwerk im Kopf gehabt:


Ein leichtes Skelett in Schwarz Glanz welcher auf dominanten Fahrwerkskomponenten in Schwarz Feinstruktur liegt,
der lediglich durch Federn und grossen schwarzen Rädern fast zu schweben scheint.

Der elegante Motor in seidenweichen Schwarz soll als Herzstück einen leichten Kontrast zum Skelett, also dem Rahmen bilden.

Das Ganze dann abgedeckt von Salbeigrünen Blättern bestehend aus Lampe, Tank, Kotflügel u. evtl. Startnummertafel.

Hinzu noch ein zwei kleine goldfarbene Eyecatcher wie Öhlins Federbeine und vergoldete Zündkerzenstecker.


Irgendwie so war das in meinem Kopf. Dann kam halt nach einer Weile noch die technischen Ideen wie Oil Catch Can oder Hubraumerweiterung und Scheibenbremsen und natürlich EURE Inputs. Schliesslich soll das Kunstwerk auch fahren :lautlach:


Bis jetzt bin ich auf dem richtigen Weg auch wenn ich immer wieder mal Zweifel hatt, ich hoffe das ganze gefällt mir dann auch wenn ich fertig bin, es ist nicht einfach Dinge im Kopf in Real aufleben zu lassen :gfreu:
 
:gfreu:




Gestern habe ich die Verkabelung meiner Lampe gelöst.
Erst da ist mir aufgefallen wie Dringend eine Neuverkabelung hier ist.
Masse 31 Kabel ist schon ziemlich zerfleddert sowie auch die Rote + Leitung.

Ich glaube die sind durch Vibration im Laufe der Zeit immer wieder aufeinander gekommen. Irgendwann schmorrt das Plastik da durch.

Dann ist mir auch aufgefallen - nachdem ich verzweifelt gesucht habe - das ich gar keine Sicherung besitze :schock:
Laut DB kam die erst Mitte Ende 1970... da muss ich dringend eine einbauen.

Und zu guter Letzt habe ich eine Helladrücker in meinen 3D Druck eingesetzt.
Ging ziemlich gut hinein. Jedoch sollte ich die Bohrung für die Kabel vergrössern :gfreu:
Das Design gefällt mir immer noch sehr gut ;)
 

Anhänge

  • 15022023_Bild5.jpg
    15022023_Bild5.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 71
  • 15022023_Bild4.jpg
    15022023_Bild4.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 65
  • 15022023_Bild3.jpg
    15022023_Bild3.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 72
  • 15022023_Bild2.jpg
    15022023_Bild2.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 65
  • 15022023_Bild1.jpg
    15022023_Bild1.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 71
  • 15022023_Bild6.jpg
    15022023_Bild6.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 92
  • 15022023_Bild7.jpg
    15022023_Bild7.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 79
  • 15022023_Bild8.jpg
    15022023_Bild8.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 81
  • 15022023_Bild9.JPG
    15022023_Bild9.JPG
    43,1 KB · Aufrufe: 87
Hey Dani,

danke das dir der Fortschritt gefällt :gfreu:


Also bei der Frage muss ich gross ausholen, denn grob gesehen hatte ich das Bike mehr als Kunstwerk im Kopf gehabt:


Ein leichtes Skelett .....

:applaus::applaus:

Ein sagenhaftes Zitat! Awesome - made my day!

Ich will Dir nicht zu nahe treten, du baust da schon ein hübsches Bike, aber mit Kunst hat das so rein gar nix mit zu tun!
 
Ich glaube diese Diskussion muss man in einem Motorradforum nicht lostreten. Das was der Norbert da macht ist toll, aber hat leider nix mit Kunst zu tun.

Kunst kommt nicht von können! Die letzten die das behauptet haben waren die Nationalsozialisten und haben Vertreter des Expressionismus, Dadaismus, Kubismus, etc. als entartete Kunst bezeichnet. Diese wurden verfolgt, eingesperrt und noch viel schlimmeres.

Mein damaliger Dozent Franz Erhard Walther hätte mich (und das wohl zu recht) sofort exmatrikuliert, wenn ich Kunst auf eine handwerkliche Fähigkeit reduziert hätte.

Wir können uns auf eine Art Kunsthandwerk verständigen, so wie z.B. die Jungs aus dem Erzgebirge die tolle Kerzenpyramiden bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube diese Diskussion muss man in einem Motorradforum nicht lostreten. Das was der Norbert da macht ist toll, aber hat leider nix mit Kunst zu tun.

Kunst kommt nicht von können! Die letzten die das behauptet haben waren die Nationalsozialisten und haben Vertreter des Expressionismus, Dadaismus, Kubismus, etc. als entartete Kunst bezeichnet. Diese wurden verfolgt, eingesperrt und noch viel schlimmeres.

Mein damaliger Dozent Franz Erhard Walther hätte mich (und das wohl zu recht) sofort exmatrikuliert, wenn ich Kunst auf eine handwerkliche Fähigkeit reduziert hätte.

Wir können uns auf eine Art Kunsthandwerk verständigen, so wie z.B. die Jungs aus dem Erzgebirge die tolle Kerzenpyramiden bauen.
Hallo Peter,

ich stimme Deiner oben zitierten Aussage völlig zu, finde es nur schade, dass Du das Kunsthandwerk durch das gewählte Beispiel rhetorisch abwertest (zusätzlich fällt es ja auch eher in die Rubrik „Kunstgewerbe”).

Ich jedenfalls würde bersten vor Stolz, sollten meine handwerklichen Ausführungen je in eine Reihe mit Kunsthandwerk–Schulen wie Bauhaus oder Werkbund gestellt werden.

Handwerkliche Grüße,
Florian
 
Hallo Peter,

Ich jedenfalls würde bersten vor Stolz, sollten meine handwerklichen Ausführungen je in eine Reihe mit Kunsthandwerk–Schulen wie Bauhaus oder Werkbund gestellt werden.

Handwerkliche Grüße,
Florian


Ohjaaaa :sabber:



So kleine Frage bzgl. des Seitenständeranschlags:

Ich habe vorher ein Halteblech eingebaut. Gestern dann noch den Gummianschlag. Allerdings funktioniert nicht beides.

Der Gummianschlag stoppt den Seitenständer bevor dieser überhaupt in die nähe des Halteblechs kommt.

Was mach ich da falsch? Soll ich das Blech weg lassen? Hab das Gefühl dass dieses sowieso Kratzer im Seitenständer verursachen würde.
 

Anhänge

  • 16022023_Bild1.jpg
    16022023_Bild1.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 146
  • 16022023_Bild2.jpg
    16022023_Bild2.jpg
    134 KB · Aufrufe: 133
  • 16022023_Bild3.jpg
    16022023_Bild3.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 135
Klar macht das Blech Kratzer ins Pulver.. lass weg und nimm den Gummianschlag .. hatte ich bei meiner Custom /6 genauso ..
 
Tach allerseits,

eindeutig ist der Gummianschlag die bessere Wahl.
Komischerweise stört mich das Anschlaggeräusch, egal ob am Kippständer oder an der Seitenstütze.

Aber das Blech finde ich eine interessante Lösung. Könnte mir vorstellen das an einer Geländemaschine so zu machen da ist es egal ob die Seitenstütze verkratzt ist.

Wünsche einen schönen Tag allereits :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich auch so.
Hab ja gesagt wie ich es empfinde. Kunst ist so vielseitig und in allen Lebenslagen auffindbar.
Was für manche Kunst ist ist für andere Mist und andersherum. Da braucht man keinen Professor der einen Kunst erklärt, Kunst fühlt man.

Dennoch danke das es euch gefällt :gfreu:


...genauso sehe ich das auch :D,die Maschine gefällt mir übrigens sehr gut:applaus::sabber: ...
 
Zurück
Oben Unten