Motogadget Schaltpläne komplett

Hallo Zusammen,

echt super wie schnell man hier Antworten auf Fragen bekommt!

Dann überlege ich mir mal wie ich das umsetzen werde. Am liebsten wäre mir die Lösung mit mit M-Switch / M-SwitchMini. Allerdings hatte ich mir überlegt das Thema etwas nach hinten zu schieben und später anzugehen und bis dahin die original Armaturen zu verwenden.
Grund ist, dass bei den Original Armaturen die Schaltereinheit, Hauptbremszylinder und Hebelei (Bremse und Kupplung) eine Einheit ist. Bei der Umstellung auf M-Switches ein größeres Rad gedreht wird und auch Brems- und Kupplungsarmatur ersetzt werden müssen. Aber vielleicht macht es doch Sinn das alles in einem Aufwasch zu erledigen.

Nur welche Hauptbremszylinder + Hebel sowie dazu passende Kupplungshebel (mit ABE) nehme ich denn da? Was habt ihr verbaut? Ich mache dazu mal einen neuen Thread, um diesen hier nicht zu verwässern.

Grüße
Frank

Edit: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...%FCr-R80RT-Monolever-(94)&p=867740#post867740
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hallo Jörg,

suboptimal wegen der ständigen Impulse? Denn Strom würde bei der Lösung "Killschalter in Reihe mit dem Zündschloss" ja auch fließen.

Grüße
Sebastian

die Lock Eingang der Ignitech fließt nur der Steuerstrom - der liegt im einstelligen mA Bereich. Über die Zündspulen fliessen je nach Spulentyp und -zahl und bis zu 10A und bedingen entsprechend dimensionierte Kabel. Bei der Variante Lock Eingang kannst du hingegen bis runter zu 0.1 mm[SUP]2[/SUP] so ziemlich alles verbauen.

Ansonsten hat die Variante Lock Eingang noch ein paar andere Vorteile:
* Wenn der Killschalter den Geist aufgibt (nicht unbedingt der unwahrscheinlichste aller Fehler) fällt nicht nur die Zündung aus sondern es ist alles duster - erleichtert die Fehlersuche und Abhilfe ist notfalls mit 'ner Büroklammer o.ä. vom 12V Hauptanschluß der mUnit zum Lock Eingang ohne weitere Schrauberei möglich.
* Bei Verwendung des mLock ist mit wenig Zusatzaufwand ein dauerhaftes Abschalten möglich ohne dafür noch mal den Transponder aus der Tasche kramen zu müssen. (Ich hab das bei mir z.B. so gelöst, daß bei eingelegtem Gang der Killschalter nur die m-Unit lahm legt und im Leerlauf dem mLock den Saft abdreht => Zündung endgültig aus.)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fachleute,

ich habe mal auf Basis von Danis Plänen und den vielen Tips aus diesem Thread einen für mich passenden Schaltplan abgeleitet.

Rahmenparameter sind:
- R80RT Monolever BJ94
- m-Unit
- m-Button
- motoscope mini
- Original BMW Schalter Armaturen (vorerst)

Sind Fehler drin, kann man etwas besser machen oder habe ich irgendwas sogar komplett falsch verstanden?

Für Feedback wäre ich dankbar!

Danke und Grüße
Frank
 

Anhänge

Hallo Fachleute,

ich habe mal auf Basis von Danis Plänen und den vielen Tips aus diesem Thread einen für mich passenden Schaltplan abgeleitet.

Rahmenparameter sind:
- R80RT Monolever BJ94
- m-Unit
- m-Button
- motoscope mini
- Original BMW Schalter Armaturen (vorerst)

Sind Fehler drin, kann man etwas besser machen oder habe ich irgendwas sogar komplett falsch verstanden?

Für Feedback wäre ich dankbar!

Danke und Grüße
Frank

Gut nimmst du die Massekabel alle auf die m-Unit zurück. Das Thema mit dem Killschalter mal aussenvor gelassen, sehe ich keine Probleme bei deinem Plan.
 
Hi Dani

ja, ich dachte mir dass ich alle Massekabel auf die m-Unit zurückzuführe, da hier oft auf eine stabile Masseverbindung hingewiesen wurde. Außerdem denke ich mir, dass es von den Kabellängen gar keinen gewaltigen Unterschied macht. Oder unterschätze ich das?

Bedenken habe ich aber bzgl. des Lenkers. Da soll schon allerhand Kabel rein. Ob das passt bin ich gespannt?!

Die Umsetzung des Kill Schalters in dieser Art kam hier aus dem Thread von Jörg - zumindest hatte ich das so verstanden. Zwar kann man den Motor auch per Doppeldruck auf Start abschalten. Aber hier im Forum fand ich die Info, dass der TÜV keinen dedizierten Killschalter fordert - wenn einer das ist er aber funktionieren muss. Ansonsten würde ich mir das auch sparen und den Schalter funktionslos lassen.
Vielleicht mach ich es aber auch gleich richtig und baue auch die Armaturen und Buttons direkt mit um.

Grüße
Frank
 
Außerdem denke ich mir, dass es von den Kabellängen gar keinen gewaltigen Unterschied macht. Oder unterschätze ich das?

Bedenken habe ich aber bzgl. des Lenkers. Da soll schon allerhand Kabel rein. Ob das passt bin ich gespannt?!

Vielleicht mach ich es aber auch gleich richtig und baue auch die Armaturen und Buttons direkt mit um.

Über die Kabellänge würd ich mir keine allzugrossen Gedanken machen. Das Moped ist ja nicht soooo gross..
Im Lenker drin wirds sehr tight. Hat bei mir gerade so gepasst. War aber eine ziemliche Stopferei. Musste Drähte einlegen um die richtigen Kabel zu den richtigen Löchern rauszuziehen. Aber geht.
An deiner Stelle würd ich die originalen Armaturen ersetzen, sonst regst du dich nur auf weils nicht das ist was du eigentlich willst und hast die Arbeit am Ende zweimal. Mit den Buttons von motogadget siehts schön aufgeräumt aus. Zwei links, zwei rechts (oderso..).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

sieht doch vernünftig aus der Plan. Über deine Hauptsicherung gab es am Anfang des Threads schon einige Diskussionen... kannst ja nochmal schmökern. Ich wollte erst auch die org. Armaturen benutzen und habe dann auf die Taster von motogadget umgeschwenkt - hab's nie bereut.

Überleg Dir nochmal ob Du wirklich alle Massepunkte an der m-unit zusammenlaufen lassen möchtest. Geht sicherlich, aber da läuft dann doch einiges zusammen. Bei mehreren Messepunkten kannste den Kabelbaum dann nochmal etwas schlanker gestalten. Kannst aber auch spontan entscheiden, wenn Du Dich an die Verkabelung machst.

Viele Grüße,
Harry
 
Hallo Harry,

ich bin überzeugt - die Armaturen werden durch motogadget Teile ersetzt.

Die Hauptsicherung habe ich der m-Unit Anleitung entnommen, verstehe aber auch die Argumente hier im Thread. Vermutlich werde ich sie weg lassen.

Mit dem Massepunkten bin ich in der Tat unsicher. Auf dem Plan sieht das ja unproblematisch aus. Wie es dann bei der tatsächlichen Verkabelung ist werde ich sehen. Vermutlich läufts aus zusätzliche Massepunkte hinaus.
 
Hallo Fachleute,

ich habe mal auf Basis von Danis Plänen und den vielen Tips aus diesem Thread einen für mich passenden Schaltplan abgeleitet.
...

Hallo Frank,
ein sehr schön übersichtlicher Plan ist das. Womit hast Du den erstellt? Ich hatte beim Aufbau meiner Q mit der M-Unit nur deswegen auf die Erstellung eines Plans verzichtet, weil ich mangels geeignetem Werkzeug dafür länger gebraucht hätte als das eigentliche Strippenziehen...

Zweite Frage, mehr an die Allgemeinheit, betr. Logik des "Lock"-Eingangs. Obwohl ich selbst es genauso gemacht habe, bin ich gerade ins Qrybeln gekommen, warum es so funktioniert, wie es funktioniert...mmmm

Es ist doch wie folgt, oder?
Die Logik des Eingangs „Lock“ an der M-Unit ist folgende. Die m-Unit sendet hier einen schwachen Prüf-Impuls aus. Erreicht dieser sein Ziel, nämlich Masse, dann werden die Ausgänge aktiviert. Stellt die M-Unit hingegen keinen Masseschluß fest, dann greift die Funktion „Abgesperrt“ und nichts geht (alle Ausgänge sind tot). Deswegen funktioniert die Reihenschaltung von Zündschloß und Killschalter: nur wenn beide „geschlossen“ sind, dann gibt es einen Durchgang.
 
Moin,

nö - der Lock Eingang erwartet als einziger Eingang +12V.
Wenn die anliegen schaltet er die Unit frei, wenn nicht dann ist Ruhe in der Kiste.
Aus dem Grund funktioniert ja auch die Drahtbrücke vom 12V Hauptanschluß der mUnit zum Lockeingang um ein defektes Zündschloß etc. pp. zu ersetzen oder schlicht um die Karre zu kl... .
(Wobei das der Schaltlogik natürlich keinen Abbruch tut: nur wenn alle zwischen Dauerplus und dem Lockeingang liegenden Schaltelemente (Zündschloß, Killschalter, ...) geschlossen sind kommt leben in die Bude.)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nö - der Lock Eingang erwartet als einziger Eingang +12V.
Wenn die anliegen schaltet er die Unit frei, wenn nicht dann ist Ruhe in der Kiste.
Aus dem Grund funktioniert ja auch die Drahtbrücke vom 12V Hauptanschluß der mUnit zum Lockeingang um ein defektes Zündschloß etc. pp. zu ersetzen oder schlicht um die Karre zu kl... .
(Wobei das der Schaltlogik natürlich keinen Abbruch tut: nur wenn alle zwischen Dauerplus und dem Lockeingang liegenden Schaltelemente (Zündschloß, Killschalter, ...) geschlossen sind kommt leben in die Bude.)

Grüße,
Jörg.
Oh Mann, ich doof - wie sagte doch schon mein Physiklehrer: "So, meine Damen und Herren, jetzt aufgepaßt: blau ist rot und plus ist minus... <boff>"...

Habe in Franks Plan Batterie-Plus und Massepunkt verwechselt - Augen auf verschafft klaren Vorteil. Und dann kompliziert gedacht, um mir das offenkundige Funktionieren der Reihenschaltung zu erklären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe die Pläne noch einmal angepasst.

Jetzt mit:
- m-Switch mini
- Lenker Detaildarstellung

Was denkt ihr über den "Lenker Plan" - geht das so? Das sieht alles schon ganz schon vollgepackt aus. Habt ihr noch einen Tip wie man hier Kabel sparen könnte?

Bzgl. der Sicherungen vor m-Unit und motoscope mini habe ich mal eine Anfrage an Motogadget gestellt. Mal schauen was der Support dazu meint. Zur 30A Hauptsicherung wurde hier im Thread ja schon einiges diskutiert. Falls Motogadget nichts anderes sagt werde ich diese weg lassen.

Grüße
Frank
 

Anhänge

Was denkt ihr über den "Lenker Plan" - geht das so? Das sieht alles schon ganz schon vollgepackt aus. Habt ihr noch einen Tip wie man hier Kabel sparen könnte?

Mit den Kabeln der Blinker wird das zu knapp. Sind deine Blinker an den Lenkerenden? Ggf kannst du die umplatzieren dann wirds gehen.

Das kickstarter-Tachoteil kannte ich nicht, danke für den Link, ist interessant zu wissen dass es sowas gibt.
 
Hallo

Dani, ja ich hatte vor Lenkerenden-Blinker zu verwenden. Aber du denkst dass das zu eng wird? Schade...

Hatty, dieser Tachosensor ist aber explizit nur für Acewell Tachos, zumindest steht das so auf der Acewell Webseite?!

Grüße
Frank
 
Moin zusammen,

habe mir gerade diesen informativen Thread zur M-Unit gelesen. Dazu habe ich nun ein paar Fragen und vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen...

Ich würde die M-Unit inkl M-button ebenfalls gerne an meiner 1988er R100GS verbauen. Die Q hat bereits eine LiMa, Controller und Doppelzündung von Silent Hektik.

Nun habe ich zwei Fragen:

Wie bzw wo habt ihr die M-Unit an eurer Maschine angebaut (spezieller Kasten, frei am Rahmen...)?

Wie schließe ich die Silent Hektik Doppelzündung an die M-Unit an bzw gibt's da Besonderheiten, die zu beachten sind?
Bei SH gab's dazu leider keine Auskunft.
Das original Zündschloss würde ich gerne beibehalten. Alles andere soll neu auf M-Unit umgestellt werden.

Danke für die Hilfe!

Grüße
Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, so, wie es in der Anleitung von mg steht: Ausgang "AUX". In der Anleitung steht alles, was Du wissen musst.
 
Moin Franco,

danke für die Antwort.

Mir ist nicht klar, wo ich den "grauen" Anschluss vom SH-LiMa Controller anschließen soll. Minus geht direkt an die Batterie und Plus liegt derzeit am Anlasser-Plus.

http://silent-hektik.de/V1325_410W.pdf

Wo/wie hast Du deine M-Unit verbaut?

Grüße
Björn
 
...
Mir ist nicht klar, wo ich den "grauen" Anschluss vom SH-LiMa Controller anschließen soll. Minus geht direkt an die Batterie und Plus liegt derzeit am Anlasser-Plus.

http://silent-hektik.de/V1325_410W.pdf

Wo/wie hast Du deine M-Unit verbaut?

Grüße
Björn
Moin,
sinngemäß genauso. (Wobei ich das SH-Zeugs nicht kenne, aber ein "Lima-Controller") sollte wohl an Dauer-Plus/Minus liegen, und aus Ausfallsicherheitsgründen an allem anderen vorbeigehen. Anlasser-Plus ist so gut wie Batterie-Plus.)
Edit flüstert mir noch ins Ohr: das schöne bei der 2V-Elektrik ist ja, daß man das Lade- und Motor-Kern-System vom ganzen Rest (weitgehend) getrennt halten kann. Darauf solltest Du nicht verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei mir ist sie auch unter die Sitzbank gewandert, aber die Batterie blieb am originalen Platz. Sieht dann mit Controller der Zündung und dem Übersetzer des Tachsosensors so aus:
20160817_173139.jpg
Ohne die Verkabelung ist das auch noch schön aufgeräumt :) Das Blech hab ich mir selbst gedengelt.

Grüße
Sebastian
 
Moin Sebastian,

sieht sauber aus.
Wie groß ist der Aufwand für einen möglichen Ausbau der Batterie?

Grüße
Björn
 
Zurück
Oben Unten