• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Rally

Gibt es den 18 Zoll Kreuzspeichenfelgen für hinten? Oder bleibt da nur die normale Variante? Der Scheinwerfer sollte 200 mm sein. LED wäre auch noch ne Variante, da hab ich aber bis jetzt noch nichts brauchbares gefunden. Bin aber für Vorschläge offen.

Hi Sebastian,
ne gibt natürlich keine 18" Kreuzspeiche für hinten........
Du kannst aber ne R xx R Vorderradfelge 2,5 - 18" hinten einspeichen.
Das Problem ist nur, dass dieses Rad grade sehr gesucht ist und utopische Preise dafür aufgerufen werden. Hab auf der Veterama eins gesehen: 400€
Das vorletzte ist in der Bucht für 450€ rausgegangen, das Letzte für 330€.
Und grade jetzt ist ein mit Anfangsgebot 330€ drin. Das sind nicht meine Preise, deshalb bau ich jetzt am Beiwagen nen KTM Hinterrad ein.

Aber zurück zum Thema: also entweder du findest ne günstige Felge von ner R xx R oder du musst doch mittig gespeichte Felgen nehmen. Und kannst dann auch vorne nen KTM Rad einbauen. Die sind je nach Radtyp 2 - 3 kg leichter als die Kreuzspeichenfelge. Vom Gewichtsvorteil musst du dann wieder 500g für den Schlauch abziehen und dann sparst du immer noch kilos.
Grüße MartinA-GS
Grüße MartinA-GS
 
Da guckt man einen Tag nicht nach und schon gehts rund hier. Aber immer schön freundlich bleiben. :D Danke erst mal für die zahlreichen Denkanstösse. )(-:


@Munga: Danke für die Masse, hast du diene Schwinge bei 18 Zoll umgeschweißt oder passt das so?

Hallo Sebastian.

Ja der 18" Umbau ist mit Schweißschwinge aus dem Hause SWT.
Und soweit es mir bekannt ist gibt es keine 18" Kreuzspeiche.
Bin aber noch lernfähig, war bei mir auch kein Thema.
Viele sagten zu meinem ersten Umbau auch, warum baust du nicht auf Bremsscheibe um?
Weil ich es nicht wollte!
Es gibt genügend Argumente für menen R80 HAG.
Und meine GS ist nicht nur für die Eisdiele gedacht, ohne 18"
Hole dir die Infos die du brauchst und entscheide für dich.

Schöne Grüße
Uwe
 
:oberl: Vorsicht: "Schweißschwinge" wird von vielen mit der HPN-Schweißschwinge assoziiert. Das ist eine komplette Eigenkonstruktion ganz anderer Qualität. SWT setzt lediglich die untere Federbeinaufnahme einer 1100er Schwinge um.


Hallo Gerd.

Darum schreibe ich ja, Schweißschwinge aus dem Hause SWT :oberl:
Ist wohl eindeutig!
Und bei den Anbietern auf deren Internetseiten, kann man das Nachlesen.
Und ich richte hier nicht über Qualität und Quantität, der einzelnen Hersteller :oberl:.
Beide sind TÜV abgenommen.

Schöne Grüße
Uwe
 
..
Und ich richte hier nicht über Qualität und Quantität, der einzelnen Hersteller :oberl:.
Beide sind TÜV abgenommen.

Schöne Grüße
Uwe
Ich meinte mit "Qualität" auch eher "Machart", nämlich daß die HPN-Schweißschwinge (ein Schweißwort ist das...) komplett aus einzelnen Segmenten neu konstruiert und zusammengeschw.. wird - im Gegensatz zur SWT-Lösung.

(Diese manchmal unterdrückten Leerstellen NERVEN.)
 
18" Kreuzspeichenfelge wurde wie oben geschrieben in der R850/1100R als Vorderrad verbaut wenn man eine der seltenen RxxxxR mit Kreuzchenspeichen findet, zusammen mit 17" hinten.
Die mit den Gussfelgen hatten lustigerwiese 18" hinten und 17" vorn.
Teilenummer dazu ist: 3631 202320014

Mehr Glück hat man aber wenn man die Vorderradfelge einer R1200C sucht. Ist die gleiche Felge und sicher öfters auf dem Markt:
Hier zB für 180€:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r-1200-c-r-850-c-vorderrad/551926803-306-1434
 
@Gerd: Danke für den TIP mit dem LED Scheinwerfer. Wusste nicht das die mittlerweile so billig geworden sind. Das werd ich mir nochmal überlegen. :D

Fassen wir mal die verschiedenen Varianten zusammen.


  1. Kreuzspeichen vorn GS 100 + Hinterrad GS 1100 mit Kreuzspeiche 2.5 x 17 von GS 100
  2. Kreuzspeichen vorn GS 100 + Hinterrad GS 1100 mit Kreuzspeiche 2.5 x 18 von GS 1200 + Schwinge ändern
  3. KTM Vorderrrad + Hinterrrad GS 1100 mit konventionell 2.5 x 18 Felge + Schwinge ändern

Versatz am Hinterrad für alle Varianten 15 mm nach rechts, richtig?
 
...
Versatz am Hinterrad für alle Varianten 15 mm nach rechts, richtig?
Wenn hiermit gemeint ist, die Felge bezogen auf die Nabe (wobei deren Mittelebene erst zu definieren ist) um 15 mm nach rechts (in Fahrtrichtung) umzuspeichen bzw. "außermittig" zu zentrieren, dann mag das erstmal stimmen.

Zu berücksichtigen ist allerdings auch, daß dann ein solcherart in sich außermittiges HR in der Regel immer noch nicht in einer Ebene mit dem VR läuft - das ist der eigentliche Spurversatz, den es zu minimieren gilt.

Hier hilft nur, das Maximum "Felge nach rechts" rauszuholen, was mit dem jew. breitesten Reifen gerade noch genügend Freigang an der Schwinge hat. Das kann dann optisch schon etwas ... gewöhnungsbedüftig aussehen. Ist halt alles der Scheibenbremse hinten geschuldet.

Auf dem einen Foto hast Du ja übrigens eine 17 Zoll Felge, 4 Zoll Breite drin, wie sie die 11xxer hinten haben. Da fällt das Außermittige optisch etwas weniger auf, aber da der Reifen wiederum breiter ist, verschiebt sich dessen Mittelebene wieder nach links usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Gerd: Ok, soweit ich das überblicke ist die R 1100 die Nabe mittig in der Felge eingespeicht. Wenn ich nun von Vorderrad eine gedachte Flucht nach hinten ziehe, dann muss die Felge 15 mm nach Rechts damit beide Reifen auf einer Linie verlaufen. Das ist meines Erachtens unabhängig von der Reifenbreite. Die Reifenbreite limitiert mir die Möglichkeit weiter nach Rechts zu gehen. Vordergründig wollte ich hinten einen schmalere Felge weil ich denke das sich ein schmalerer Reifen hinten handlicher fahren lässt.

@alle: Hab am gestern mal das Heck umgeschweißt. Heute wollte ich den Ständern verlängern. Da gibt es ja einige Varianten; Originaler verlängern um 5 cm oder einen komplett neuen bauen. Vielen die man sieht bauen einen Knick ein. Hat das einen tieferen Sinn oder liegt es daran das der Anschlag schon so ausgeschlagen ist.

Weiterhin brauch ich mal einen Tip wie an den IMO 100 die Taster angeschlossen werden. Die Fernbedienung hat 3 Taster, an den IMO kann man aber nur 3 Kabel anschliessen. Schalten die gegen Masse?
 
@ Gerd: Ok, soweit ich das überblicke ist die R 1100 die Nabe mittig in der Felge eingespeicht. Wenn ich nun von Vorderrad eine gedachte Flucht nach hinten ziehe, dann muss die Felge 15 mm nach Rechts damit beide Reifen auf einer Linie verlaufen. Das ist meines Erachtens unabhängig von der Reifenbreite. Die Reifenbreite limitiert mir die Möglichkeit weiter nach Rechts zu gehen.
Das ist letztlich das einzige was zählt, und wenn du das hinbekommst (selbstverständlich ohne das Vorderrad aus der Lenkachsenebene rauszuschummeln, das wäre großer Bockmist!), dann ist es ja optimal. Das wäre dann ein Spurversatz = 0, und das ist gar nicht so einfach hinzubekommen bei den BMW's.

Vordergründig wollte ich hinten einen schmalere Felge weil ich denke das sich ein schmalerer Reifen hinten handlicher fahren lässt. ...
Ebenfalls richtig, macht aber nicht allzu viel aus. Ferner willst du ja so wie ich das verstehe, 18 ". Was es da für Breiten gibt, weiß ich gar nicht. Bei 130 würden 2,5" Felgenbreite vielleicht reichen, wenn es 150 mm würden, sollte die Felge schon 3,5-4". Und mehr als 150 mm sollten es in Paarung mit dem 21"-VR keinesfalls werden.
 
@Gerd: Momentan sind das alles nur Gedanken, ob ich das schaffe weiß ich nicht. Mir reicht 130 hinten.
 
Weiterhin brauch ich mal einen Tip wie an den IMO 100 die Taster angeschlossen werden. Die Fernbedienung hat 3 Taster, an den IMO kann man aber nur 3 Kabel anschliessen. Schalten die gegen Masse?[/QUOTE]

Hi Sebastian,

Kannst du diese Frage etwas spezifizieren ?
Die Steuerbox hat an der Platine vorgefertigte Anschlußmöglichkeiten für den Radsensor, den DZ Eingang von der Zündung, 12 V/ MAsse sowie die FB (Fernbedienung)
Geht eigentlich plug and play ...

Gruß Andreas
 
@Andreas: Das stimmt wenn man bereit ist das orginal Zubehör zu verwenden. Ich hab mittlerweile die interne Schaltung der Taster herausgefunden. Hier mal anbei mit den passenden Kabelfarben.
 

Anhänge

  • IMO100-Schalter.jpg
    IMO100-Schalter.jpg
    89 KB · Aufrufe: 190
Das ist letztlich das einzige was zählt, und wenn du das hinbekommst (selbstverständlich ohne das Vorderrad aus der Lenkachsenebene rauszuschummeln, das wäre großer Bockmist!), dann ist es ja optimal. Das wäre dann ein Spurversatz = 0, und das ist gar nicht so einfach hinzubekommen bei den BMW's.

Moin,

dazu habe ich jedoch auch schon anderes gehört / gelesen. Manual (SWT) sagte er hätte mal eine 2V mit 0 Versatz gefahren und war eher der Meinung das sich das negativ auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat. Ähnliches ist hier: http://www.powerboxer.de/theorie-technik/475-spur-spurversatz
zu lesen. Angeblich wurde der Versatz sogar extra, wegen dem Kippmoment des Boxer "eingebaut".

Gruß Phil
 
@Andreas: Das stimmt wenn man bereit ist das orginal Zubehör zu verwenden. Ich hab mittlerweile die interne Schaltung der Taster herausgefunden. Hier mal anbei mit den passenden Kabelfarben.

Welchen Taster möchtest du denn montieren ?
Den vom ICO ? Oder eine Eigenkonstruktion ?

Hast du denn auch vor, ein Roadbookhalter zu montieren, und wie hälst du es mit dessen Steuerung ?

Bin gespannt !

Gruß,
Andreas
 
@Andreas: Wird ne Eigenkonstruktion. Roadbookhalter bin ich noch nicht 100% sicher. Wenn ich das weiß dann mach ich mir dazu Gedanken. Momentan treibt mich immer noch die Räderfrage um.
 
@Andreas: Wird ne Eigenkonstruktion. Roadbookhalter bin ich noch nicht 100% sicher.

Tach Sebastian,
Roadbookhalter macht doch nur Sinn wenn man auch wirklich an Roadbooktouren oder Rallys teilnimmt oder schreibst du dir die Roadbooks selbst vor größeren Touren. Auch sowas macht viel Spass.

Dann solltest du aber den ganzen Vorbau in einem Rutsch planen und umsetzen, das wirkt in der Regel homogener. Ich habe in dieser Richtung schon viele" Bastellösungen" gesehen.

Gespannte Grüße....
 
Moin,

dazu habe ich jedoch auch schon anderes gehört / gelesen. Manual (SWT) sagte er hätte mal eine 2V mit 0 Versatz gefahren und war eher der Meinung das sich das negativ auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat. Ähnliches ist hier: http://www.powerboxer.de/theorie-technik/475-spur-spurversatz
zu lesen. Angeblich wurde der Versatz sogar extra, wegen dem Kippmoment des Boxer "eingebaut".

Gruß Phil
Hallo Phil,
also normalerweise halte ich große Stücke von Gerd's Seiten, aber das ... :schock:?

Übertreiben wir mal kräftig (Spurversatz sei gleich Radstand, vorne = ^):

------^------O (Vorderrad)
......|
......|
....o---o (Motor)
......|
......|
O-----^------ (Hinterrad)

Das Motorrad kann in diesem Fall nicht direkt um die Längsachse kippen, sondern nur ca. 45° dazu, denn es steht ja nun mal auf seinen 2 Rädern. Die "Kippkraft" wird hier um 50% reduziert (sag ich jetzt mal, vermutlich ist das irgendein Sinus, hier mögen mich formelkundige Experten korrigieren).

Und noch ein ganz extremes Bild - jetzt machen wir den Spurversatz mal 10x so groß wie den Radstand:
------------------------^------------------------O (Vorderrad)
........................|
......................
o---o (Motor)
........................|
O-----------------------^------------------------ (Hinterrad)


In diesem Fall würde die "Kippkraft" gegen einen recht langen Hebel arbeiten, in der Tat würde das Fahrzeug kaum kippen - beim Gasgeben im Leerlauf. Möchte man damit aber tatsächlich losfahren, gebe ich dem Fahrer max. 1 m, bis er liegt :lautlachen1:.
Wir bräuchten übrigens das ganze jetzt nur um 90° drehen, und hätten ein Mopped mit Quer-Kurbelwelle ...:D

Zurück zur Realität: die paar mm Spurversatz im Vergleich zu ~1500 mm Radstand kann man vergessen! Die fahrphysikalischen Nachteile des Spurversatzes wiegen viel schwerer.

Ich werd' Powerboxer-Gerd mal direkt anschreiben.

EDIT: im Gelände, wo man eh keine großen Schräglagen fährt bzw. sowieso der "Strich" durch ganz andere Faktoren bestimmt wird, wo aber andererseits Gasstöße erstens häufiger vorkommen und einen aus der Balance bringen könnten, könnte theoretisch eine Neutralisation des Kippmoments interessanter sein. Das über das Verhältnis zwischen Spurversatz und Radstand gesagte bleibt aber bestehen: kann man vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

deine Herleitung klingt plausibel. Aber die von Powerboxer fand ich bezogen auf das Kippmoment auch :&&&:.

Halt uns doch mal auf dem Laufenden........

Gruß Phil
 
:D konnte mir nicht nehmen lassen über Weihnachten meine andere G/S noch etwas zu verändern. An der Rally gehts aber bald weiter. Bin gerade am Halter für den LED Scheinwerfer. :D
 

Anhänge

  • 2016-12-18 22.09.07.jpg
    2016-12-18 22.09.07.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 616
  • 2016-12-18 22.09.43.jpg
    2016-12-18 22.09.43.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 649
  • 2016-12-18 22.10.30.jpg
    2016-12-18 22.10.30.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 620
Die Lampe stammt von einer R 45 und das Gitter ist von einem Käfer. Wurde mit Edelstahl Haltern befestigt. Bei Interesse mach ich gerne noch Detailaufnahmen.
 
Hallo Sebastian!

Schöner Umbau!

Die Lampenhalter würden mich interessieren (Hersteller/Bezugsadresse) und welchen Tacho hast Du verwendet?

Wirkt alles schön kompakt! Detailaufnahmen? Ja bitte!!

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir gefällt einzig der dicke Streifen um den Tank rum nicht, wohl Geschmacksache.

Eine Frage aber zum Lampengitter???
Würde das bei meiner R65 auch passen, vom Käfer?
Wenn ja, wo bekommt man das Lampengitter?

Vg Werner
 
Oh, das ist wohl falsch verstanden worden. Die Kiste wird nochmal neu lackiert das ist nur der Rohbau sozusagen.

Gitter hatte ich mal von ebay. Sollte auch an einen R 65 passen solange sie einen 180 Scheinwerfer hat.
 
Zurück
Oben Unten