• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Rally

Oh, das ist wohl falsch verstanden worden. Die Kiste wird nochmal neu lackiert das ist nur der Rohbau sozusagen.

Gitter hatte ich mal von ebay. Sollte auch an einen R 65 passen solange sie einen 180 Scheinwerfer hat.


Puh...dachte schon der dicke blaue Streifen bleibt
eicon05.gif


Okay, Ebay, werd gleich mal schauen, danke.
Vg Werner
 
Moin Gemeinde, momentan ist etwas Funktstille hab keine Zeit und gesundheitlich bin ich auch angeschlagen. Bin am überlegen ob ich das Projekt nicht abgebe.
 
Hi Sebastian,

gute Besserung, das wird schon wieder ))):

Abgeben heißt hoffentlich nicht aufgeben sondern fertig bauen (lassen), wäre sehr schade drum. Halt die Ohren steif!
 
Hallo Sebastian,

ich drücke dir auch die Daumen, dass es wieder wird. Wäre wirklich schade wenn du das Projekt abgibst. Habe es mit Spannung verfolgt und habe natürlich auf weitere Bilder und Berichte gehofft.
:sabber:

Manchmal braucht es halt etwas länger, bis es fertig wird. Vielleicht erstmal zur Seite legen und später wieder mit neuem Elan anfangen. ;)

Falls du es abgeben möchtest, finden sich sicherlich einige, die es weiterführen möchten. Ist natürlich auch eine Preisfrage.

Schönen Gruß
Udo
 
Hallo zusammen, nun war es ja eine ganze Weile still von meiner Seite. Das lag vordergründig daran, dass ich erst gesundheitliche Probleme hatte, dann die Promotion sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat und schlussendlich ich auch noch zwei bis drei andere Projekte zwischenzeitlich angefangen und teilweise beendet habe. Dazu gehören unter anderem eine Harley WLA von 1942, ein FatTyre Minibike und eine Replica von einer MZ ETS 250 G, Bilder dazu hab ich mal angehangen. Für diesen Winter hab ich mir fest vorgenommen das Projekt BMW R 100 Rally endlich zu beenden. In der Zwischenzeit ist auch schon einiges passiert. Die Räder wurden fertig gemacht und mit Reifen bezogen, der Motor überholt und einige Kleinigkeiten. Aktuell bin ich dabei die 1100 Schwinge auf das Getriebe auszurichten. Dazu wäre es schön wenn ich ein Paar Infos zur Ausdistanzierung des Motors und der Schwinge im Rahmen bekommen könnte. Wenn ich den Motor wie vorgesehen, also mit 6 mm beseitig und vorn links 9 mm, aus distanziere muss ich die Schwinge ziemlich weit nach rechts versetzen. Soll das so sein oder ist es besser den Motor nach rechts zu versetzen und damit die Schwinge halbwegs in die Mitte kommt. Daran schließt sich das Problem mit dem Heckrahmen an. Wenn ich final die Schwinge platziert habe kann ich anfangen den Heckahmen zu zerschneiden und mittig anzuordnen. Weiterhin kämpfe ich gerade mit der Fußbremse, der Winkel von Geberzylinder zum Pedal passt nicht wirklich, da wäre es schön mal ein zwei Bilder zu sehen wie das andere gelöst haben. Am Wochenende werde ich jetzt die Vorderbremse fertig machen, dazu muss ich den Adapter für die 320 Brembo Scheibe auf die Kreuzspeichennabe noch fertig drehen. Ihr setzt also es geht vorran. Bis dahin.
 

Anhänge

  • IMG_20210801_173023.jpg
    IMG_20210801_173023.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 372
  • IMG_20210620_171206.jpg
    IMG_20210620_171206.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_20211020_202802.jpg
    IMG_20211020_202802.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 402
  • IMG_20211020_202809.jpg
    IMG_20211020_202809.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_20211020_202841.jpg
    IMG_20211020_202841.jpg
    189,4 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_20211020_202856.jpg
    IMG_20211020_202856.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_20210603_151427.jpg
    IMG_20210603_151427.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 316
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sebastian,
leg mal ne Richtlatte ans Hinterrad und schau deinen Spurversatz an. Und dann wirst du warscheinlich entscheiden die Schwinge so weit wie möglich nach rechts zu bekommen. Und dann schmeißt du Motor und Getriebe ohne Distanzen rein und schiebst die Einheit auf den Motorbefestigungsbolzen so lange hin und her, bis der Getriebeausgang mittig zur Schwinge steht. dann kannst du ausmessen welche Distanzen du links und rechts am Motor brauchst. Durch den Scheinbenbremsenumbau wandert nämlich das Rad etwas nach links......
Grüße MartinA-GS
 
bremszylinder06.jpgbremszylinder01.jpgbremszylinder02.jpgfußbremszylinder1.jpgfußbremszylinder2.jpgbremse 4.jpgbremse 6.jpgbremse9.jpg

Und hier noch ein paar Bilder von anderen Bremszylindern. hab ich im Laufe der Jahre irgenwo fotografiert und gesammelt. Die kleinen Bilder gibt es leider nicht größer.......
LG MartinA-GS
 
Hallo Martin, das bringt mich schon mal weiter vielen Dank für die schnelle Antwort. Das heißt im Prinzip die Position des Motors ist nicht so wichtig, ich könnte den auch bis ganz recht außen setzten und nur links ausgleichen?
 
Hallo Sebastian,

die Schwige muß weit nach rechts damit der Spurversatz erträglich bleibt.
Und dazu muß der Motor an seiner rechten hinteren Aufhängung auch nach rechts, sonst paßt´s nicht mit dem Kardangelenk. Der Rest ergibt sich aus o.g.
Schwingenversatz.pdf.jpg
So sah das bei meiner Wanderbaustelle aus. Bearbeiteter HPN-Rahmen mit individueller Motoraufhängung und 1150er Schwinge.
 
Hallo Martin, das bringt mich schon mal weiter vielen Dank für die schnelle Antwort. Das heißt im Prinzip die Position des Motors ist nicht so wichtig, ich könnte den auch bis ganz recht außen setzten und nur links ausgleichen?

Hi Sebastian,
ja das stimmt, hab ich bei meinem Moped so gemacht. Nur stoße ich jetzt mit dem Schienbein ziemlich an den rechten Vergaser, aber das kommt auf deine Beinlänge, der Sitzbankhöhe und der Position der Fußrasten an. Und wenn ich im Stehen fahre ist es kein Problem :D.
Und seitdem ich den original Einzelsitz um ca. 5cm aufpolstern lassen habe, passt es ganz gut.
Grüße MartinA-GS
 
"Ganz nach rechts" wäre übertrieben, schon allein deswegen, weil man dann den Kettenkastendeckel (fast) nicht mehr abbekommt.

Durch die Lage der 4 Distanzscheiben/-stücke ergibt sich, daß eine leichte Drehung des Motor-/Getriebeblocks nach z.B. rechts der Kardanwellen-Mittelpunkt hinten am Getriebesausgang deutlich mehr mm Versatz bewirkt, dann das Getriebe sind ja gut 20 cm "Hebelarm". (Will das mal versuchen zu zeichnen.)

In diesem Spielchen wirst du schon das Optimum finden. Die Methode, die Martin wunderbar beschreibt, zusammen mit dem Photo von Stephan, wo man ja schon die unterscheiedlichen Spalte re/li sieht... mehr muß man ja gar nicht schreiben.
 
Mensch Sebastian,
grade fällt mir noch was wichtiges ein:
Wenn du den Motor ganz nach rechts verschiebst, stößt der Motorblock an den Pin in den die Feder vom Hauptständer eingehängt wird. Beim Gespann hab ich den einfach weggeflext, aber bei der Solo bin ich mit dem Motor "nur" 3mm rüber. Dann kannst du links hinten die Distanz von links vorne nehmen, und links vorne baust du die zwei Distanzen von rechts ein und auf der rechten Seite habe ich 3mm starke Unterlegscheiben genommen.
Ich habe aber auch schon Maschinen gesehen, wo dem Pin, bei ganz rechts sitzendem Motor, Raum durch ne Vertiefung fräsen in den Motorblock gegeben wurde. Das Gehäuse soll für die ca.2mm, die dort gebraucht werden, dick genug sein.
Beim Gespann ist mir das erst aufgefallen, nachdem der Rahmen neu beschichtet war........
Grüße MartinA-GS
 
Mensch Sebastian,
grade fällt mir noch was wichtiges ein:
Wenn du den Motor ganz nach rechts verschiebst, stößt der Motorblock an den Pin in den die Feder vom Hauptständer eingehängt wird.
Stimmt ja, das war ja auch bei mir ein Limit. Glatt schon wieder vergessen... nur 5 Jahre her...

...Ich habe aber auch schon Maschinen gesehen, wo dem Pin, bei ganz rechts sitzendem Motor, Raum durch ne Vertiefung fräsen in den Motorblock gegeben wurde. Das Gehäuse soll für die ca.2mm, die dort gebraucht werden, dick genug sein...
Genau so macht das HPN routinemäßig.
 
Stimmt ja,........... Glatt schon wieder vergessen... nur 5 Jahre her...
................

Hi Gerd,
ich hatte es auch vergessen, aber als ich kurz auf deiner Seite war, fiel mir das Bild ins Auge und ich erinnerte mich.
Bei mir ist es ja auch schon wieder 7 Jahre her. Achne, beim Gespann erst 4..... Doch Alzheimer ;(
Grüßle MartinA-GS
 
Sehr schön das es Dir wieder gut geht. Mir gefällt die Replica der MZ ETS250G.
Bin ich in meinen jungen Jahren sogar live im Steinbruch gefahren.
Seinerzeit war ich der Mechanikus von meinem Kumpel. Er war "chancenloser" Privatfahrer im Geländesport. Keinen Stich gegen die Semiprofis aus Zschopau.

Darf ich fragen was für einen Tank Du auf der Rally hast?
Dankeschön. ...
 

Moin Stephan,

ist bei dir keine Scheibe am linken Rahmenauge eingeschweißt um bei kpl. nach rechts gesetzter Schwinge die Lücke zu füllen!? Hatte mal ein Foto von einem HPN Rahmen für eine 1150er Schwinge gesehen da hat HPN das gemacht.
Ich habe den Motor auch ganz nach rechts geschoben, so dass ich noch eine schmale Scheibe rechts hinten einsetzen konnte. Mein Motor ist aber höher gelegt und hat nicht mehr die originalen Aufnahmen. Mann könnte auch noch das rechte Rahmenauge 1mm abschleifen und die Schwinge auf 0,5mm Abstand einstellen, so theoretisch;):pfeif:

P.S. ich bin aber auch der Meinung ein gewisser Radaufstandsversatz ist bei einem Boxer zuträglich!
 
Ich bin ganz überwältigt, danke für die zahlreichen Antworten:D. Der Support hier ist Gold wert.

@R100rsfahrer:
Eine ETS 250 G wollte ich schon immer haben. Ist aber für Geld und gute Worte nicht zu bekommen. Für sehr viel Geld schon aber das war ich nicht bereit zu zahlen. Da ich gerne baue war das ein super Projekt. Habe sie nach Originalplänen basierend auf einen TS 250 Rahmen so gut wie möglich nachgebaut. Allerdings mit moderner Paioli Gabel und Gasdruck Konis, ich will da ja wirklich mit fahren. Der BMW Tank ist von Sauer aus 2 mm Alu.

@MartinA-GS, Gerd, kosi, Q-treiber:
Ich werde mal schauen wie weit ich den Motor nach rechts bekomme ohne das der Pin anliegt, am Motor rumschleifen möchte ich eigentlich nicht bzw. ,weil Gerd das angesprochen hat, schleift dann doch auch die Feder für den Hauptständer. Die Variante mit den 3 mm Abstand HR, die Gerd auf seiner Seite und Martin beschrieben haben halte ich für die gangbare. Wie habt ihr das kontern des linken Bolzens für die Schwinge gelöst? Ich hab gestern die Schwinge mal ganz nach rechts gedreht da bleiben dann noch max. 1-2 Gänge um die Kontermutter aufzuschrauben. Von "innen" wäre genug Platz oder gibt es da längere Bolzen. Einen Aluring links zwischen Rahmen und Schwinge zu setzen hatte ich auch schon überlegt, schon der Optik wegen. Gestern hab ich auch den Adapter für die 320 Brembo Bremsscheibe fertig gedreht und schon mal provisorisch platziert.
 

Anhänge

  • IMG_20211028_200434.jpg
    IMG_20211028_200434.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 173
Ich bin ganz überwältigt, danke für die zahlreichen Antworten:D. Der Support hier ist Gold wert.

...........

@MartinA-GS,
...... Wie habt ihr das kontern des linken Bolzens für die Schwinge gelöst? ..........

Hallo Sebastian,
zuerst habe ich die Kontermutter am originalen Bolzen innen eingebaut, ist aber echt Scheiße, weil man nicht wirklich mit dem 27iger Schlüssel drankommt. Hatte sogar nen alten Maulschlüssel gekürtzt, um bei der Schwingen- Montage nicht immer den Vergaser abbauen zu müssen. Und verwende seit diesem Jahr diese Teil. Die 5mm mehr reichen für die Kontermutter außen.
Grüße MartinA-GS
P.S. wenn selbst HPN am Motorblock rumschleift, kann es doch garnicht so schlecht sein :D aber ja wird eng für die Feder

Tante Edit hat noch ne Frage:
P.P.S.: Wie hast du das mit der Kreuzspeichenfelge in der WP Gabel gelöst? BMW original hat ja 25mm Lagerinnendurchmesser und WP -Achse sind 26mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also innen verschrauben das dachte ich mir gestern auch, aber das Manuel da direkt eine Lösung hat war ja klar. :D

Am Motor rumschleifen würde ich im Prinzip ja machen aber das die Feder dann auch schleift finde ich nicht so toll. Ich muss erst mal raus bekommen ob das in meinem Fall überhaupt nötig ist. Im Prinzip müsste man ja nur den Pin 2 mm abschleifen die Feder kann ja nicht runter rutschen weil der Motor im Weg ist oder täusche ich mich da?

Für die Kreuzspeichenräder habe ich Lager verbaut in die die original Buchsen von KTM passen und somit auch die 26 Achse. Die Nummer der Lager kann ich heute Abend nachreichen.
 
...........
Am Motor rumschleifen würde ich im Prinzip ja machen aber das die Feder dann auch schleift finde ich nicht so toll. Ich muss erst mal raus bekommen ob das in meinem Fall überhaupt nötig ist. Im Prinzip müsste man ja nur den Pin 2 mm abschleifen die Feder kann ja nicht runter rutschen weil der Motor im Weg ist oder täusche ich mich da?

Hi Sebastian,
bau mal alles mit den Teilen zusammen die da wirklich rein sollen und dann schau nach, im Zweilfel haben wir es an der Stelle mit einigen Toleranzen zu tun, die sich addieren könnten oder aufheben....... So ganz genau auf den Millimeter habe ich das jetzt nicht mehr im Kopf.


Für die Kreuzspeichenräder habe ich Lager verbaut in die die original Buchsen von KTM passen und somit auch die 26 Achse. Die Nummer der Lager kann ich heute Abend nachreichen.

Kann nix schaden wenn du uns die Nummer mitteilst, auch wenn ich sie gerade nicht brauche. Vielleicht findet aber jemand anderes daran Interesse.
Grüße
 
ist bei dir keine Scheibe am linken Rahmenauge eingeschweißt um bei kpl. nach rechts gesetzter Schwinge die Lücke zu füllen!? Hatte mal ein Foto von einem HPN Rahmen für eine 1150er Schwinge gesehen da hat HPN das gemacht.

Sieht original im Rohzustand SO aus:
HPN-Rahmen-Schwingenaufnahme-li.jpg

... Mein Motor ist aber höher gelegt und hat nicht mehr die originalen Aufnahmen.

Du meinst SO in etwa ?
bcd_rahmenumbau_probe_vor_schweissen_li_gr.jpg

P.S. ich bin aber auch der Meinung ein gewisser Radaufstandsversatz ist bei einem Boxer zuträglich!

Na ja, irgendwann stört´s schon beim engangierten angasen.
Ich hatte damals versucht, den Versatz trotz 1150er Schwinge und 4,25-Felge mit 160/60-17 gering zu halten.
Das Bild gibt da einen groben Eindruck was geht.
wbs_spurversatz_mit_hinterrad.jpg
 
moin Sebastian

das anbohren vom Mototrengehäuse im Bereich des Bolzens ist marginal.
Ich mache morgen früh mal ein Foto.

Und wie Gerd schon schrub, setz den Motor schief ein, damit die 4V Welle besser fluchtet.

gruß charly
 
Zurück
Oben Unten