Das schwarze Museum

Fotos aus dem Behandlungszimmer ...

Der Patient wurde geschickt mit der Beschwerde einer leichten Sichttrübung.
Hier war aber weder der grüne noch der graue Star am Werk, sondern der braune:

Image1.jpg

Der erste äußerliche Befund zeigte auch schnell, dass der Patient massive Störungen der Beweglichkeit hatte; beim Drehen an der Eingangswelle knirschte es vernehmlich.

Nach Eröffnung des Operationsfeldes zeigte sich wie befürchtet, dass der Patient nicht nur unheilbar krank, sondern längst klinisch tot ist.

Image2.jpg

Image3.jpg

Image4.jpg

Mit viel Mühe lassen sich dem Leichnam noch zwei oder drei verwertbare Teile als Organspende für andere Patienten entnehmen; der Rest ist schlicht Müll bzw. Remineralisierung.

PS:
Man kann ja aus jedem Leid auch was lernen...
Sobald der Gummiknopf des Rückstellers beschädigt ist, wird es Zeit zu handeln!
Wer dann einfach weiterfährt -siehe oben.
 
Fotos aus dem Behandlungszimmer ...

Der Patient wurde geschickt mit der Beschwerde einer leichten Sichttrübung.
Hier war aber weder der grüne noch der graue Star am Werk, sondern der braune:



Der erste äußerliche Befund zeigte auch schnell, dass der Patient massive Störungen der Beweglichkeit hatte; beim Drehen an der Eingangswelle knirschte es vernehmlich.

Nach Eröffnung des Operationsfeldes zeigte sich wie befürchtet, dass der Patient nicht nur unheilbar krank, sondern längst klinisch tot ist.





Anhang anzeigen 223018

Mit viel Mühe lassen sich dem Leichnam noch zwei oder drei verwertbare Teile als Organspende für andere Patienten entnehmen; der Rest ist schlicht Müll bzw. Remineralisierung.

PS:
Man kann ja aus jedem Leid auch was lernen...
Sobald der Gummiknopf des Rückstellers beschädigt ist, wird es Zeit zu handeln!
Wer dann einfach weiterfährt -siehe oben.

Wenn so Sachen noch viel länger rumliegen, sehen sie irgendwann so aus...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotos aus dem Behandlungszimmer
.....
Sobald der Gummiknopf des Rückstellers beschädigt ist, wird es Zeit zu handeln! Wer dann einfach weiterfährt -siehe oben.

Die GS-Tachos litten doch alle unter chronischer Wassersucht. BMW hat sich damals doch zum Gespött der Motorpresse gemacht als sie behaupteten, dass durch Einbau einer Goretex-Membran das Problem beseitigt würde. Danach wurde es noch schlimmer bzw. nicht besser.

Der Tacho meiner 88er GS beschlägt und trocknet seit eh und je immer wieder mal. Ich hab den Eindruck, dass im Regen Wasser in die Keksdose gelangt, dort von der Abwärme des Scheinwerfers verdampft und der Wasserdampf zielsicher den kältesten Punkt findet.
 
Ein bisschen Korrosion finde ich in fast jedem Tacho.
Aber das oben gezeigte kommt eindeutig durch massiven Wassereintritt am Rückstellknopf.
 
Ein bisschen Korrosion finde ich in fast jedem Tacho.
Aber das oben gezeigte kommt eindeutig durch massiven Wassereintritt am Rückstellknopf.

Es gibt tatsächlich dichte Exemplare der GS-Tachos.

Meiner wurde in der Garantiezeit vier Mal getauscht. Tacho Nr. 5 war dicht und ist es immer noch.
 
Image20.jpg

Und das findet man dann in so einem geplagten Teil, wenn jemand versucht hat, bei blockiertem Räderwerk noch zu drehen...
 
So,
das Problem ist behoben!

Anhang anzeigen 219916Anhang anzeigen 219915

Noch ein Test am Autoakku, dann ist er wieder bereit die GS zu starten.

Hans

Der mir zugelaufene Valeo Klon litt an massivem Zahnausfall.

04647254-1A10-4C74-BBF6-E0445CCCEB3C.jpg

Die erste Diagnose, nämlich Materialfehler ist es wahrscheinlich nicht alleine.

Beim Zusammenbau mit neuen Teilen stellte ich fest, das sich die Glocke nicht aufsetzen ließ.

C34E9C6B-E3A0-41CA-8304-4FB307F04050.jpg

Zunächst dachte ich, das ich bei Zusammenbau der Welle zuviel Gewalt angetan hätte. Dies war aber nicht der Fall. Erst nach vorsichtigem Aufreiben der Buchse war das aufsetzen möglich.

1790F01A-6C24-4C75-B1DC-FEFF33CB1D93.jpg

Eventuell lag hier der Grund für den Zahnausfall.

Die verf****, sch**** Feder :schimpf:

setzte ich jetzt ohne die Kohlen ein. Hinterher die Bügel anheben und die Kohlen einsetzen fiel mir sehr viel leichter.:gfreu:

Allerdings fehlt mir noch so eine Kohlenabdeckung! Es machte Sproink! X(
 
[...]
Die verf****, sch**** Feder
[...]

Bei mir bekommt die Feder einen "Gummi"

BMW_R100GS_2016-07-29_04.jpg

Wird dann eingehängt und Beinchen - für - Beinchen nach vorne gespannt. Die gerollte Feder dabei mit einem Daumen kräftig in der Muld festdrücken.
Dann mit einem kleinen Schraubendreher die Feder hochheben und dass Plättchen drunterschieben.

BMW_R100GS_2016-07-29_07.jpg

BMW_R100GS_2016-08-02_01.jpg

Geht mittlerweile recht gut.
Hans
 
Nach Ersatz von Getriebegehäuse und Kohlenhalter nun alles wieder zusammengesetzt.

Habe aber ein Teil übrig? :schock:

5E87AC1A-63D9-480F-AF58-5E71E7B1A429.jpg

344BEE37-6B07-4133-BF5B-768DE6861D41.jpg
 
Nein direkt in den Abschlussdeckel.
Siehe auch "Anlasser Valeo Instandsetzung" von Joachim.
Da ist die Einbauposition auf Seite 3 gut zu sehen.

PS: Das ist ein Teil der Gehäusedichtung und hier in der Anleitung, so wie auch bei Dir abgerissen.

Ich mach mal gleich ein Foto wie das aussehen sollte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das 'Löchli' ist zur Vermeidung von Kondenswasser, weils da beim Anlassen a bisserl warm wird.

Nö, das Löchli im Gummi ist nur zum durchgucken auf Feder und Kohlenisolierung. ;)


*Matthias klebe das abgerissene Teil einfach wieder an.
Gehalten wird es dann sowieso in der Nut durch den Gehäusedeckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehört nichts geklebt. Das Gummiteil sitzt immer separat im Deckel, wenn Du allerdings mal mit Starthilfekabel einen defekten Valeo gestartet hast, dann vulkanisiert dieses Teil an die Dichtung am Kohlenhalter...:D
 
Zurück
Oben Unten