Das schwarze Museum

Eine an Altersschwäche gestorbene Batterie im „schwarzen Museum”?

Was kommt demnächst? Reifendruckverlust von 0,1 bar vorgefunden? :D

Gruß,
Florian

Bestimmt nicht.

Mir gings halt um den Effekt, Leerlauf i.O., aber bei minimaler Belastung auf 0.3 V, also für mich ist dieses schlagartig aufgetretene Verhalten neu.
Vorallem, das (intelligente) Ladegerät sagt Batterie ist voll.

Gruß Holger

P.S. und ab jetzt nur noch krasse Bilder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
ich bin beim durchstöbern des Themas, auf obigen Eintrag gestoßen.
Auf dem 3.Foto(148809) sieht man an der Welle etwas "Drahtartiges".
Weiß jemand wie dieses Schadensbild verursacht wird.
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.Gruß Andreas


Meinst Du die Nut auf der Welle, die den Schmierstoff verteilt und kein Schaden ist!?
 
Meine Meinung ist, dass da diese "Weicheisenzwischenscheibe" unter so starker axialer Belastung einen Bund getrieben hat. Und diesen Bund hast du beim Abziehen derBüchse/Lager abgeschert.

Gruss HJ
 
Helft mir mal;
sollte das nicht eine Beilagscheibe zum Deckellager sein?
Wenn ja, dann ist der Getriebedeckel falsch eingemessen worden oder?
Bild folgt
 

Anhänge

  • Lagerschild.jpg
    Lagerschild.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung ist, dass da diese "Weicheisenzwischenscheibe" unter so starker axialer Belastung einen Bund getrieben hat. Und diesen Bund hast du beim Abziehen derBüchse/Lager abgeschert.

Gruss HJ

Hallo Hansjörg,
danke für die Info.
Die Frage welche ich mir stelle ist, durch was die starke Belastung verursacht werden konnte?


Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Klassiker:

001.jpg
Da fehlt doch was.

002.jpg
Ach, da ist es ja.

Zur Abwechslung mal keine Kuh sondern ein D6RA133 aus einem 1994er R19 mit 1,8l Maschine und echten 80 tkm auf der Uhr.
Schadenseintritt von jetzt auf gleich - nach kurzem Zwischenstopp am So machte es beim starten nur noch 'Klick'. Vorher lief alles ohne jedes Anzeichen eines sich anbahnenden Schadens.

Das positive: die Reparatur war in zwei Stunden erledigt - das Feldgehäuse aus dem Kuh-Ersatzteilregal passt 1:1.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jörg,

eindeutig zu wenig Kilometer gefahren...

Gruß - Thomas


Moin,

der Klassiker:

Anhang anzeigen 237248
Da fehlt doch was.

Anhang anzeigen 237249
Ach, da ist es ja.

Zur Abwechslung mal keine Kuh sondern ein D6RA133 aus einem 1994er R19 mit 1,8l Maschine und echten 80 tkm auf der Uhr.
Schadenseintritt von jetzt auf gleich - nach kurzem Zwischenstopp am So machte es beim starten nur noch 'Klick'. Vorher lief alles ohne jedes Anzeichen eines sich anbahnenden Schadens.

Das positive: die Reparatur war in zwei Stunden erledigt - das Feldgehäuse aus dem Kuh-Ersatzteilregal passt 1:1.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

Ehemaliges 'Opasonntagsauto', Anfang April für 150€ aus erster Hand von den Erben für 'ne bedürftige Freundin gekauft.
Allgemeinzustand: Lückenlose Wartungsdokumentation und sieht aus wie frisch aus dem Autohaus.

Grüße,
Jörg.
 
Soooo... jetzt habe ich auch mal was schönes.

Ein Kumpel von mir kommt zu mir mit einer R45. Problem: Bremsscheibennieten ratschen an der Gabel.

Tja... das Radlager ist fest gelaufen und hat sich in die Felge eingeschmolzen, sodass die ganze Felge quasi nach links gewandert ist.

Hier mal ein Bild von der Distanzhülse.

20190730_212154.jpg


Auf dem Bild nicht gut zu sehen: Die rechte Seite ist vor Hitze komplett angelaufen. Reibschweißen ole ole! :D

Naja... neue Felge, neue Lager, neue Steckachse, neue Dichtungen, neue Drückstückchen und neues Röhrchen samt Distanzstückchen. Willkommen. :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Pyrenäen über den Tourmalet am Col de Aspet habe ich ins Leere gegriffen. Hatte wohl wieder einen Schutzengel dabei.

Wie kann sowas passieren?

Ralf
 

Anhänge

  • DSC_0142.jpg
    DSC_0142.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 337
Nimm besser nen schwarzen Kabelbinder Ralf,
Die sind UV beständig :D:D:&&&:
Aber Glück haste ja!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja in der Tat, das Sicherungsblech, der Haltestift und danach ein Belag hat sich verabschiedet. Zuerst gemerkt habe ich das nur an einem wandernden Druckpunkt. Dann habe ich mal die Bremse angelegt und griff ins Leere. War ein schöner Schreck. Ein paar hundert Meter vorher - ich möchte es mir nicht ausmalen.

Ich nutze diese/ähnliche Zangen schon Jahrzehnte...

Der Apriliahändler (abgeschleppt durch ACE) in Foix hat mir das repariert (von einer 1100 Guzzi Sport) und mit Draht gesichert.

Ralf
 
Das Ende meiner heutigen Feierabendrunde gen Sauerland.

20190822_181942.jpg20190822_182002.jpg20190822_185137.jpg20190822_185230.jpg20190822_194917.jpg20190822_194932.jpg

Rad fast schlagartig fest gegangen. Mit Ach und Krach nicht hingelegt. Läßt sich nicht mehr 1 mm drehen. Lager schienen beim Letzten Reifenwechsel noch in Ordnung.

Morgen mal sehen, was alles kaputt gegangen ist.

Gruß, Sucky
 
Gibt es eigentlich eine "Wartungs-Anweisung" für Radlager.

Wenn man sich mal so vorstellt, die sind da nun bei den meisten schon ein paar Jahre da drin...und Pflege?

Meist wird doch nur gewackelt, an verharztes oder ausgewaschenes Fett denkt doch niemand.
 
Hallo Sucky,

da hat dein Schutzengel Überstunden gemacht! Gut dass du die Karre noch halten konntest!
Einen aufgelösten Lagerkäfig vorne hatte ich bei meiner G/S auch schon... und das nach noch nicht 100 000 km.
Allerdings hat da nichts gefressen, es gab nur ein Lagerspiel im Wurfmaß... das Vorderrad wurde nur noch von der Bremszange bzw. den Belägen zentriert. (Musste mit minimal angeleger Bremse heimfahren.. rund 40 km Autobahn :pfeif:.
Das Problem ist nach meiner Erfahrung, dass man das erst ganz spät merkt, besonders mit einer Doppelscheibe.
Den leicht wandernden Druckpunkt der Bremse erkärt man sich oft mit Luft im System, ich hatte kurz vor dem Gau auch deswegen diese entlüftet.
Man sollte bei jedem Bremsbelagwechsel die Lagerung mal ohne Beläge testen...ich versuch seitdem auch immer etwas Lagerfett hinter die Simmerringe zu fummeln. Obs hilft???


Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten