Gestern war der Öldruck weg

  • Ersteller Ersteller rubberduck 60
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo

Kleine Zwischenfrage:
Hat die /5 gegenüber dem Kettenspanner eine Gleitschiene
für die Steuerkette?
 
Guten Morgen

Danke für die Unterstützung:applaus:
Gehäuse schaut soweit ich bis jetzt sehe gut aus(Rißbildung)
Sind die Fräßspuren der Steuerkette konstruktionsbedingt oder
kommt das von einer zu langen Kette.
Ich habe jetzt in den Unterlagen noch einmal geschaut.
Die Kette und der Motor wurden vor 14000km (lt Rechnung )
von meinem Vorgänger gemacht.
Wie kann ich die Kette prüfen?.zB OT-Kettenräder auf
Markierung.Wieviel mm kann man die Kette anheben?
Die Kette sieht für mich nach Schrott(Handgelenkskette Wacken)aus

Gruß Robert
 
Ja, diese Schleifspuren kenne ich auch.
Sind durch defekten Kettenspanner und Kettenlängung entstanden. Ist aber nicht gefährlich. Neue Kette und Spanner solltest du dir schon besorgen. Ist Konstruktiv ein wenig eng dort. Auch mit neuer Kette wirst du sehen das sehr wenig Platz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen

Danke für die Unterstützung:applaus:
Gehäuse schaut soweit ich bis jetzt sehe gut aus(Rißbildung)
Sind die Fräßspuren der Steuerkette konstruktionsbedingt oder
kommt das von einer zu langen Kette.
Ich habe jetzt in den Unterlagen noch einmal geschaut.
Die Kette und der Motor wurden vor 14000km (lt Rechnung )
von meinem Vorgänger gemacht.
Wie kann ich die Kette prüfen?.zB OT-Kettenräder auf
Markierung.Wieviel mm kann man die Kette anheben?
Die Kette sieht für mich nach Schrott(Handgelenkskette Wacken)aus

Gruß Robert
Hallo Robert,
guck mal in die DB. Dort ist das sehr gut beschrieben.
Gruß
Pit
 
Hallo
200 Kilometer wären no locker gegangen:D:pfeif:

Gruß Robert. Jetzt wirds Wetter besser
 
Hallo

Also:
Lagerschale: fühlbare Riefen innen und außen
Kurbelwelle: keine fühlbaren Riefen Laufspuren sichtbar
Lagergehäuse: fühlbare Riefen

Lagerschale läßt sich leicht im Lagergehäuse drehen.
Kann ich die KW weiterverwenden?
 
Hallo

Woran erkenne ich die originalen Pleuelstangen?
 
Interessant wird es bei den Pleuellagern und den Hubzapfen.

Kurbelwelle sollte penibel vermessen werden.

Hallo Wolfo,

ich hatte mal eine KW mit einem leichten Lagerschaden am Hubzapfen der Pleuel. Ich hatte den Eindruck, dass sich da Material von der Lagerschale angelagert hatte. Das hab ich dann mit Polierwatte und ganz feiner Schleifpaste von Hand entfernt, bis nichts mehr zu sehen war. Danach vermessen und Werte für innerhalb der Toleranz befunden. Die KW hab ich mir damals trotzdem nicht wieder einbauen trauen weil ich mir nicht sicher war, ob die KW eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit braucht. Weißt du, ob das so ist, oder ist es eher von Vorteil eine möglichst glatte Oberfläche zu haben?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Glatt bis du dich drin spiegeln kannst, ein Ölfilmabriß ist nicht zu fürchten.
Ich läppe die Lagerflächen.
 
Hallo Wolfo,

super, Danke!

Grüße
Marcus


@Robert:
Ich meine, dass ich noch irgendwo aus einem Fehlkauf ein Lagerschild rumliegen habe, was vermutlich für die /5 passt (die an meinen Paralevern schauen anders aus. Schreib mir eine PN, wenn ich suchen soll.
 
Je geringer die Rautiefe, desto geringer der Verschleiß und höher die Tragfähigkeit...


Lagerschild kann jedes verwendet werden.
Die neuen funktionieren auch beim "alten" Ölkreislauf
 
Hallo
Heute Zylinder abgezogen:Sehen gut aus
Nockenwelle mit Stössel sind ok
Morgen kommen die Pleuel raus.Fotos folgen

Gruß Robert

PS.Eins ist sicher. Ich geh jetzt immer Stifte guckenA%!
 
Hallo,

kann mal bitte jemand, der sich mit dem alten Zeug auskennt, auf die Bilder draufschauen, ob das Lagerschild das ich im Fundus habe (rot markiert), das ist, das der Robert für seine Instandsetzung brauchen kann? Im Vergleich zu den Paralever-Lagerschilden schaut das so ganz anders aus und wirkt so filigran.

Grüße
Marcus


30075184gg.jpg



30075185of.jpg



30075186hv.jpg
 
Das Aluminiumschmiedeschild ist das richtige.

Man kann aber auch problemlos das neue Gußschild nutzen, nur anders rum geht das nicht (wegen dem Ölkreislauf).


Also: Beide richtig.
 
Das Aluminiumschmiedeschild ist das richtige.
Man kann aber auch problemlos das neue Gußschild nutzen, nur anders rum geht das nicht (wegen dem Ölkreislauf).
Also: Beide richtig.

Wobei das geschmiedete Teil so aussieht, als wäre es für den neuen Ölkreislauf abgeändert.
Die Nut, die man im obersten Bild sehen kann, ist meines Wissens nach nicht original. Und ist genau das, was den neuen vom alten Ölkreislauf unterscheidet.
Man sieht oben in der Nut ne Bohrung mit Gewinde. Ist da ein Madenschräubchen drin?
Das müsste die originale Leitung sein zum hinteren Hauptlager. Die Versorgung läuft jetzt über die Nut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich weiß ehrlich gesagt auch nicht so genau was ich da habe. Das Lagerschild war noch nicht verbaut, es ist auch die Bohrung für den "Stift" noch nicht gebohrt.

Die beiden Bohrungen in der Ausfräsung sind offen und enden in der mittleren Aufräsung des Lagersitzes für die Lagerschale (Ölversorgung des Lagers?).

Dann gibt es noch zwei kleine Bohrungen, die am Rand in dem Bereich des Lagersitzes enden, in denen die Lagerschale geschlossen ist, Die dürfen m.E. im Betrieb keine Rolle spielen, weil da ja die Lagerschale darüber sitzt. Wozu sind die dann da ?(

Grüße
Marcus

30076850hm.jpg



30076860hq.jpg



30076870tc.jpg
 
Hallo

Des Aluschild hat die Nummer 1255942.Ich möcht
auch den alten Kettenspanner mit neuer Feder einbauen.
Das Aluschild müsste passen.


Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Die Pleuel sind raus.
Normaler Verschleiß ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
denke das sieht nicht gut aus. Hatte bei mir auch mal die Lager gewechselt. Das sah wesentlich besser aus. Bei dir scheint da richtig was gefressen zu haben. Normaler Verschleiß ist das nicht. Aber da kommen bestimmt noch andere Antworten.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten