Der Ofen scheint zu leicht zu sein![]()
Vorne und hinten ca. 20mm (R-Tele u. GS-Federbein orig.)
Du fahrst immer noch mit dem originalen GS Federbein rum ??
Das ist grottig schlecht im Verhältnis zu Öhlins und Co. Du hast Handlungsbedarf!![]()
Ja....ich weiß, aber das hebe ich mir für später auf![]()
@ Zorro: ich weiß, is dein Umbaufred![]()
Ist okay, ich finde das Thema sehr interessant.
Ich finde die Gabelfedern gut, allerdings passt mir die Dämpfung nicht, die muss etwas straffer und die Federbasis muß ein wenig höher.
Schreib hier ruhig weiter deine Erfahrungen und was du änderst, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.![]()
Vllt. reicht ja auch schon mehr Dämpfung. Zeit, ich brauch mehr Zeit![]()
Wilbers hat progr. Federn für die "R" im Programm und empfiehlt 10er Wilbers Öl.
Eckard (s. o.) war damit nicht zufrieden ...![]()
Eckard mags aber auch extrem Soft.Bei der GS hat er mal mit 2,5er Olio rumgemacht.
Ist okay, ich finde das Thema sehr interessant.
Ich finde die Gabelfedern gut, allerdings passt mir die Dämpfung nicht, die muss etwas straffer und die Federbasis muß ein wenig höher.
Schreib hier ruhig weiter deine Erfahrungen und was du änderst, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.![]()
Yess, Buam!
sehe ich auch so. allerdings ist es wohl unumgänglich, das jeweilige
FAHRERGEWICHT mit anzugeben.
(denn was dem Stefan-Zorro frommt,
muss mir nicht wirklich taugen.![]()
wir haben ca. 60kg diff.)
Ralf
.... also die Wirth Federn sich schon straff, da wäre ein Vergleich mal interessant ....
Für mich keine Option.
Wirth Federn hatte ich kurz mal in der GS - die Kiste war mir damit viel zu unsensibel, genau wie mit 10 er Öl das ich mal probiert habe. Richtig gut war für mich das 7,5 er von Wilbers, das ich nun auch mit den Kartuschen fahre.
Wie du mit Wirth Federn + 15 er Öl gut zurecht kommst ist mir ein Rätsel .![]()
.... überlege ich auch gerade ... geht es um Sänfte, oder um schnelles laufen lassen ? Wüßte nicht, wie mit weich schneller ...
die alte Rennfahrerweisheit, bezogen aufs Fahrwerkslayout lautet:
"so hart wie nötig, so weich wie möglich."
Ich halte mich daran, funzt ganz gut.![]()
Als die /5 1969 auf den Markt kam, war ja mit Leistungen von 32 bis 50 PS schon kein großes Aufsehen mehr möglich; aber die Fahrwerke mit den (damals unvorstellbar) großen Federwegen und zeitgemäßer Dämpfung setzten Maßstäbe. Da zogen auf der geraden ebenen Fahrbahn zwar die Japaner davon, aber schon in den Kurven waren sie im Nachteil und bei Unebenheiten abgeschlagen.
Die Verhältnisse haben sich natürlich drastisch verändert; aber auf Straßen zweiter und dritter Ordnung kann man vielen heute noch mit einer alten Q um die Ohren fahren.![]()
Als die /5 1969 auf den Markt kam, war ja mit Leistungen von 32 bis 50 PS schon kein großes Aufsehen mehr möglich; aber die Fahrwerke mit den (damals unvorstellbar) großen Federwegen und zeitgemäßer Dämpfung setzten Maßstäbe. Da zogen auf der geraden ebenen Fahrbahn zwar die Japaner davon, aber schon in den Kurven waren sie im Nachteil und bei Unebenheiten abgeschlagen.
Die Verhältnisse haben sich natürlich drastisch verändert; aber auf Straßen zweiter und dritter Ordnung kann man vielen heute noch mit einer alten Q um die Ohren fahren.![]()
Ich zehre immer noch vom Quantensprung von /7-Fahrwerk auf Paralever und R-Tele![]()
Eckhard mags aber auch extrem Soft. Bei der GS hat er mal mit 2,5er Olio rumgemacht.
Das stimmt: so weich wie möglich und so hart wie nötig!
Inzwischen fahre ich die GS mit 5er Öl in der Druckstufe und 7,5er in der Zugstufe. Vorspannhülsen für 30 % Negativfederweg um 5 mm gekürzt, Fahrergewicht voll ausgerüstet 100 kg. So gehen sogar kleine Sprünge ohne Durchschlagen![]()
ich bin heuer auch mal 3000km mit 7,5 Wilbersöl in der Zugstufe gefahren. Da ist meine Gabel eindeutig unterdämpft und stempelt tlw. durch die Kurven. Merkst du da nix davon?
Zu den Gabelölen: 10er Castrol is ja nich 10er Fuchs usw.
Damit man zumindest ein paar Öle vergleichen kann hab mal aus´m Netz was kopiert und n pdf. erstellt. Gewünschte Viskositäten liessen sich ja auch mischen.
Ich misch jetzt mal Castrol 10er mit Castrol 15er. Das hat dann 39 cst und is dann ein bischen dämpfender als das hier empfohlende 7,5er Fuchs mit 37 cst.
Jeweils 2 x 0,5 Liter, dann kann man noch variieren.