Interessant ist nur der Negativfederweg bei Belastung mit Fahrer. Und das sollen gerne 30% sein. Ohne Fahrer irgendwas zu messen ist doch überflüssig, oder fährt Dein Motorrad autonom?
 
Der Ofen scheint zu leicht zu sein :nixw:

Das spielt natürlich auch eine Rolle. Ich hab ja die S-Verkleidung vorne dran.
Hab sie mal vor einiger Zeit gewogen:
Auf dem Vorderrad wiegt sie 104,4 Kg, auf dem Hinterrad 111,4 Kg,
macht zusammen: 215,8 Kg. Der Tank war etwa halbvoll ca. 10 Kg, die man abziehen kann um das Leergewicht zu erhalten, macht dann rd. 205 Kg .
 
So,war jetzt mal in der Werkstatt.
Vorn hatte sie ca. 20mm, hinten auf ca. 20mm eingestellt.
Ich werde sehen ob das ein Unterschied macht.

Die Gabel spricht recht fein an, arbeitet gut, könnte aber etwas staffer sein.
Hat jemand Erfahrung mit Wilbers usw. Federn ? Verliert man an Ansprechverhalten oder bleibt die Gabel sensibel und wird erst beim Einfedern straffer ? Eben progressiv.

@ Zorro: ich weiß, is dein Umbaufred :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du fahrst immer noch mit dem originalen GS Federbein rum ?? :schock:
Das ist grottig schlecht im Verhältnis zu Öhlins und Co. Du hast Handlungsbedarf! :oberl:


Ja....ich weiß, aber das hebe ich mir für später auf :pfeif:

Ich zehre immer noch vom Quantensprung von /7-Fahrwerk auf Paralever und R-Tele A%!
 
@ Zorro: ich weiß, is dein Umbaufred :pfeif:

Ist okay, ich finde das Thema sehr interessant.

Ich finde die Gabelfedern gut, allerdings passt mir die Dämpfung nicht, die muss etwas straffer und die Federbasis muß ein wenig höher.

Schreib hier ruhig weiter deine Erfahrungen und was du änderst, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist okay, ich finde das Thema sehr interessant.

Ich finde die Gabelfedern gut, allerdings passt mir die Dämpfung nicht, die muss etwas straffer und die Federbasis muß ein wenig höher.

Schreib hier ruhig weiter deine Erfahrungen und was du änderst, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.:fuenfe:

.... also die Wirth Federn sich schon straff, da wäre ein Vergleich mal interessant ....
 
Eckard mags aber auch extrem Soft.Bei der GS hat er mal mit 2,5er Olio rumgemacht.

Gut, aber wir wissen auch, daß das Öl des einen nicht vergleichbar sein muß zum Ölmeines anderen Herstellers. Insofern ...:nixw:

PS: ich hatte in meiner GS mal progressive Gabelfedern von Promoto, da hat mir die Gabel mit Wilbers 7,5 er Gabelöl schon ganz gut gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist okay, ich finde das Thema sehr interessant.

Ich finde die Gabelfedern gut, allerdings passt mir die Dämpfung nicht, die muss etwas straffer und die Federbasis muß ein wenig höher.

Schreib hier ruhig weiter deine Erfahrungen und was du änderst, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.:fuenfe:


Yess, Buam!
sehe ich auch so. allerdings ist es wohl unumgänglich, das jeweilige
FAHRERGEWICHT mit anzugeben.

(denn was dem Stefan-Zorro frommt,
muss mir nicht wirklich taugen. :aetsch:
wir haben ca. 60kg diff.)

Ralf
 
Yess, Buam!
sehe ich auch so. allerdings ist es wohl unumgänglich, das jeweilige
FAHRERGEWICHT mit anzugeben.

(denn was dem Stefan-Zorro frommt,
muss mir nicht wirklich taugen. :aetsch:
wir haben ca. 60kg diff.)

Ralf

Da ist was dran, Pack dir ne Sozia drauf - dann passt wieder!

Obwohl - die Regeln zur Fahrwerks -Einstellung sind für jeden gleich, egal ob halbe Portion oder Doppelwopper.;)
 
.... also die Wirth Federn sich schon straff, da wäre ein Vergleich mal interessant ....

Für mich keine Option.:---)

Wirth Federn hatte ich kurz mal in der GS - die Kiste war mir damit viel zu unsensibel, genau wie mit 10 er Öl das ich mal probiert habe. Richtig gut war für mich das 7,5 er von Wilbers, das ich nun auch mit den Kartuschen fahre.

Wie du mit Wirth Federn + 15 er Öl gut zurecht kommst ist mir ein Rätsel .:nixw:
 
Für mich keine Option.:---)

Wirth Federn hatte ich kurz mal in der GS - die Kiste war mir damit viel zu unsensibel, genau wie mit 10 er Öl das ich mal probiert habe. Richtig gut war für mich das 7,5 er von Wilbers, das ich nun auch mit den Kartuschen fahre.

Wie du mit Wirth Federn + 15 er Öl gut zurecht kommst ist mir ein Rätsel .:nixw:

.... überlege ich auch gerade ... geht es um Sänfte, oder um schnelles laufen lassen ? Wüßte nicht, wie mit weich schneller ...
 
:oberl: die alte Rennfahrerweisheit, bezogen aufs Fahrwerkslayout lautet:
"so hart wie nötig, so weich wie möglich."

Ich halte mich daran, funzt ganz gut. A%!

Als die /5 1969 auf den Markt kam, war ja mit Leistungen von 32 bis 50 PS schon kein großes Aufsehen mehr möglich; aber die Fahrwerke mit den (damals unvorstellbar) großen Federwegen und zeitgemäßer Dämpfung setzten Maßstäbe. Da zogen auf der geraden ebenen Fahrbahn zwar die Japaner davon, aber schon in den Kurven waren sie im Nachteil und bei Unebenheiten abgeschlagen.
Die Verhältnisse haben sich natürlich drastisch verändert; aber auf Straßen zweiter und dritter Ordnung kann man vielen heute noch mit einer alten Q um die Ohren fahren. :D
 
Als die /5 1969 auf den Markt kam, war ja mit Leistungen von 32 bis 50 PS schon kein großes Aufsehen mehr möglich; aber die Fahrwerke mit den (damals unvorstellbar) großen Federwegen und zeitgemäßer Dämpfung setzten Maßstäbe. Da zogen auf der geraden ebenen Fahrbahn zwar die Japaner davon, aber schon in den Kurven waren sie im Nachteil und bei Unebenheiten abgeschlagen.
Die Verhältnisse haben sich natürlich drastisch verändert; aber auf Straßen zweiter und dritter Ordnung kann man vielen heute noch mit einer alten Q um die Ohren fahren. :D

.....stimmt......

:D:D:D
 
Als die /5 1969 auf den Markt kam, war ja mit Leistungen von 32 bis 50 PS schon kein großes Aufsehen mehr möglich; aber die Fahrwerke mit den (damals unvorstellbar) großen Federwegen und zeitgemäßer Dämpfung setzten Maßstäbe. Da zogen auf der geraden ebenen Fahrbahn zwar die Japaner davon, aber schon in den Kurven waren sie im Nachteil und bei Unebenheiten abgeschlagen.
Die Verhältnisse haben sich natürlich drastisch verändert; aber auf Straßen zweiter und dritter Ordnung kann man vielen heute noch mit einer alten Q um die Ohren fahren. :D

Erst Gestern wieder mit der 90S.Wenn man die Strecke kennt geht da schon was.:D
Die meisten stimmen oder lassen abstimmen ihr Fahrwerk viel zu hart.Selbst bei den alles einstellbar Fahrwerken stellen die Buben(Rentner)Zug und Druckstufe fast zu.Unfahrbare Kisten.U:Dnd dann kommt einer mit einer ollen BMW:pfeif:.
 
Eckhard mags aber auch extrem Soft. Bei der GS hat er mal mit 2,5er Olio rumgemacht.

Das stimmt: so weich wie möglich und so hart wie nötig!

Inzwischen fahre ich die GS mit 5er Öl in der Druckstufe und 7,5er in der Zugstufe. Vorspannhülsen für 30 % Negativfederweg um 5 mm gekürzt, Fahrergewicht voll ausgerüstet 100 kg. So gehen sogar kleine Sprünge ohne Durchschlagen :schock:
 
Hallo Eckard,

ich bin heuer auch mal 3000km mit 7,5 Wilbersöl in der Zugstufe gefahren.
Da ist meine Gabel eindeutig unterdämpft und stempelt tlw. durch die Kurven. Merkst du da nix davon?
 
Das stimmt: so weich wie möglich und so hart wie nötig!

Inzwischen fahre ich die GS mit 5er Öl in der Druckstufe und 7,5er in der Zugstufe. Vorspannhülsen für 30 % Negativfederweg um 5 mm gekürzt, Fahrergewicht voll ausgerüstet 100 kg. So gehen sogar kleine Sprünge ohne Durchschlagen :schock:

Genau so hab ichs auch bei meiner GS mit Kartuschen.Blos vollausgerüstet hab ich mich no net gewogen.:pfeif:

Bei meiner GS stempelt nix.
 
Zu den Gabelölen: 10er Castrol is ja nich 10er Fuchs usw.
Damit man zumindest ein paar Öle vergleichen kann hab mal aus´m Netz was kopiert und n pdf. erstellt. Gewünschte Viskositäten liessen sich ja auch mischen.

Ich misch jetzt mal Castrol 10er mit Castrol 15er. Das hat dann 39 cst und is dann ein bischen dämpfender als das hier empfohlende 7,5er Fuchs mit 37 cst.

Jeweils 2 x 0,5 Liter, dann kann man noch variieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich bin heuer auch mal 3000km mit 7,5 Wilbersöl in der Zugstufe gefahren. Da ist meine Gabel eindeutig unterdämpft und stempelt tlw. durch die Kurven. Merkst du da nix davon?

Hallo Klaus,
sorry nein, die Gabel dämpft ganz geschmeidig und das V-Rad läuft sehr schön und harmonisch über die Straßenoberfläche.

Nur bei abgesenkten Kanaldeckeln poltert sie bei Stadtgeschwindigkeit mit dem 19" Rad und Doppelscheibe etwas grob. Aber da bin ich wahrscheinlich von den Telelever Modellen versaut worden :(
 
und das 7,5er Wilbers is ja auch n bischen dünner als das Fuchs.
Vllt. merkt man das schon. Schade das man die Zug und Druckstufe nich getrennt einstellen kann.
Ich hab noch ne GS-Gabel stehen mit nem Gold Valve für Zugstufe, wenn ich mal viel Zeit hab guck ich mal ob das in die R-Gabel geht.
 
Hi Achim ,

das pdf, das du zusammengestellt hast ist schonmal ne Basis zum Probieren. :applaus:

Ich werde das 7,5 er Fuchsöl testen und gegebenenfalls das Luftpolster etwas verringern - so mein Plan.

Wenn das alles noch nicht zielführend ist kann man immer noch auf Kartuschen wechseln ( Honda oder HH Race- tech) Wird schon werden. ;)
 
Zu den Gabelölen: 10er Castrol is ja nich 10er Fuchs usw.
Damit man zumindest ein paar Öle vergleichen kann hab mal aus´m Netz was kopiert und n pdf. erstellt. Gewünschte Viskositäten liessen sich ja auch mischen.

Ich misch jetzt mal Castrol 10er mit Castrol 15er. Das hat dann 39 cst und is dann ein bischen dämpfender als das hier empfohlende 7,5er Fuchs mit 37 cst.

Jeweils 2 x 0,5 Liter, dann kann man noch variieren.

Hallo Achim,

eine schöne Fleißarbeit hast Du da erstellt.

Besonders interessant finde ich das Wilbers-Öl, mir ist es nicht gelungen, die Viskositätswerte zu finden.

Anmerkung. Die Viskositätswerte werden immer bei 40° C und 100° C angegeben.
Ich nehme an, daß die von Dir gelisteten die bei 40° C sind.

Den Fred über Gabelölviskositäten aus 2011 und die dazu gehörige PDF kenst du?
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19874-Gabel%F6le-Ist-Gleiches-nicht-gleich

und

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Gabel%F6len-und-die-wirklichen-Viskosit%E4ten

Prima, daß ernsthaft über Fahrwerksabstimmung diskutiert wird, wie sehr viele Themen wird auch das häufig mehr im Meinungs- als im Faktenbereich diskutiert.

Gruß Ulli