Bisschen weniger Ölnebel im Gehäuse, da die Steuerkette nicht mehr permanent überflutet wird.
Weniger Verlustleistung ebenfalls, interessanter ist allerdings die Tatsache, dass das Öl "kühler" bleibt. Einfache Energiebilanz.
Darüber hinaus eher wenig, Kavitation ist bei den Standartölpumpen erst über 9000/min ein Problem, da kann ein geringeres dynamisches Volumen in der Ölpumpe durchaus helfen.
Gegen Pleuellagerschäden auch nicht hilfreich, da sind die Lage der Ölbohrungen ursächlich.
Und natürlich hat der Udo Gietl in den USA (Butler & Smith) damals an den BMW AMA Superbikes eine kleinere Eaton-Pumpe aus der ersten Honda Goldwing verbaut, um an dieser Stelle den Wirkungsgrad im Rennbetrieb zu erhöhen.
Kann jeder nachlesen "Cameron, King of boomers" und mag bei einigen vielleicht auch den Hunger nach "Raceteilen" im eigenen Motor wecken...
Weniger Verlustleistung ebenfalls, interessanter ist allerdings die Tatsache, dass das Öl "kühler" bleibt. Einfache Energiebilanz.
Darüber hinaus eher wenig, Kavitation ist bei den Standartölpumpen erst über 9000/min ein Problem, da kann ein geringeres dynamisches Volumen in der Ölpumpe durchaus helfen.
Gegen Pleuellagerschäden auch nicht hilfreich, da sind die Lage der Ölbohrungen ursächlich.
Und natürlich hat der Udo Gietl in den USA (Butler & Smith) damals an den BMW AMA Superbikes eine kleinere Eaton-Pumpe aus der ersten Honda Goldwing verbaut, um an dieser Stelle den Wirkungsgrad im Rennbetrieb zu erhöhen.
Kann jeder nachlesen "Cameron, King of boomers" und mag bei einigen vielleicht auch den Hunger nach "Raceteilen" im eigenen Motor wecken...