Das schwarze Museum

Bisschen weniger Ölnebel im Gehäuse, da die Steuerkette nicht mehr permanent überflutet wird.
Weniger Verlustleistung ebenfalls, interessanter ist allerdings die Tatsache, dass das Öl "kühler" bleibt. Einfache Energiebilanz.

Darüber hinaus eher wenig, Kavitation ist bei den Standartölpumpen erst über 9000/min ein Problem, da kann ein geringeres dynamisches Volumen in der Ölpumpe durchaus helfen.
Gegen Pleuellagerschäden auch nicht hilfreich, da sind die Lage der Ölbohrungen ursächlich.

Und natürlich hat der Udo Gietl in den USA (Butler & Smith) damals an den BMW AMA Superbikes eine kleinere Eaton-Pumpe aus der ersten Honda Goldwing verbaut, um an dieser Stelle den Wirkungsgrad im Rennbetrieb zu erhöhen.
Kann jeder nachlesen "Cameron, King of boomers" und mag bei einigen vielleicht auch den Hunger nach "Raceteilen" im eigenen Motor wecken...
 
Weniger Verlustleistung ebenfalls, interessanter ist allerdings die Tatsache, dass das Öl "kühler" bleibt. Einfache Energiebilanz.

Hallo Miteinander,
man darf in diesem Zusammenhang die für die Ölmenge eher zu kleinen Ölkanäle nicht vergessen. Deshalb heizt sich das Öl bei der üppigen Fördermenge schon in den Ölkanälen auf.

Was den Öldruck im Teillastbereich angeht, seinerzeit waren wir bei den Motoren stolz, wenn der max. Öldruck bei 3 Bar lag. Bei etwas über Standgas standen dann max. 1 Bar an. Bei Standgas 0,5Bar waren schon gut. Wohlgemerkt PKW Motoren, keiner ist an Pleuellagerschaden wegen zu geringen Öldruck gestorben, eher an gerissene Kolben oder Altersschwäche.:D
 
Querschnitte und Radien sind natürlich auch wichtig, alles Angriffspunkte, wenn man mit dem Motor eine Meisterschaft gewinnen will...

Allerdings liegt der Nutzdrehzahlbereich bei Autoserienmotoren im Regelfall weit unter denen der Zweiradmotoren.
 
Querschnitte und Radien sind natürlich auch wichtig, alles Angriffspunkte, wenn man mit dem Motor eine Meisterschaft gewinnen will...

Hallo Wolfo,
falls ich falsch liege, bitte ich um Korrektur.
Unsere Ölpumpe macht max 3xxxltr/h.
das wären was um 50l/min.
Aus der Hydraulik raus:
Bei Druckleitungen bis 25Bar nimmt man Strömungsgeschwindigkeiten von max. 3 m/sec an.
Wenn ich jetzt in dem schönen Diagramm nachschaue, dann brauche ich dafür eine lichte Weite des Hydraulikrohrs bzw. Schlauchleitung von 19mm. Das bei einem HLP46, nimmt man STOU10W40 , ist die Viskosität
ahnlich unserem 20W50. Wie gross sind jetzt die Hauptölkanäle?
 
Hallo Fahrer unkaputtbarer Zweiventiler,

hier mein Beitrag zum Thema "untertourige Motorquälerei".
Einmal ein Stössel des Grauens und daneben ein typischer Schaden von untertouriger Fahrweise :D.
(ich hätte wohl besser den Bereich unter 7000 Touren gemieden!)
Vielleicht war es ja auch ein Materialfehler im Kolbenboden. Der Ventilteller war dagegen noch ganz gut, hab ihn im Auspuff gefunden.
Kolben war von ner R80/7 mit rund 125 000 km (Autobahn 6500 Touren, Motor lief danach noch schön im Stand), der Stössel ist von ner G/S, war aber nur einer defekt (!). Alle anderen waren wie neu. Den einen hat man aber deutlich gehört!
Gruß Kai
 

Anhänge

  • DSC_0184.JPG
    DSC_0184.JPG
    47,7 KB · Aufrufe: 307
;), da hattest du wohl Glück, am PKW ist so ein Stückchen Zahn zwischen die Zahnräder und dem Gehäuse gelandet,
es hat das Getriebegehäuse gesprengt, die Feuerwehr musste 30mtr.
Bindemittel streuen.
Zu meinem Glück, bin ich gerade erst angefahren. . . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Zu meinem Glück, bin ich gerade erst angefahren. . . . . .

Hallo,

anfahren ging vielleicht noch, dann kam das große Loch vom 2. Gang :pfeif:
P1110249a.jpg

So etwas habe noch noch nie erlebt. So ein Getriebe kaufen ist wie eine Wundertüte. Liß sich auf der Werkbank wunderbar durchschalten. Sonst innen wie neu !
Jetzt kommt noch die Preisfrage, woher ein 2. Gangrad von der Zwischenwelle nehmen?mmmm

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern entdeckt:entsetzten:

Nein, nicht beim Putzen:pfeif:
Anhang anzeigen 163065
Anhang anzeigen 163066

Schaut nach Ersatz aus aber die Speichen waren eh schon fällig.


Hallo Norbert,

das habe ich an meiner /6 am Hinterrad auchmal vorgefunden. Ich hatte damals auch Bilder eingestellt. http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?9817-Riss-in-Alufelge
Das soll häufiger vorkommen mit dem Anriss X(
Ich hatte ich das Glück ein komplettes Rad in der Bucht zu einem annehmbaren Preis bekommen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die jüngst erworbene 88er R100GS ist schon wieder bei einem neuen Besitzer.

Deren Rahmen mit eingetragenem 55KW-Triebwerk von HPN blieben jedoch
im Stall und werden die Basis für meine zukünftige HPN-Rallyesport.
(In Anlehnung an die Maschine meines Namensvetters Raymond Loizeaux)
IMG_0852.jpg
Rund 80tkm Laufleistung des 1043er Triebwerks incl. pflegearmem Winterbetrieb,
welcher auch optisch unverkennbar geblieben ist und eine
anschließende mehrjährige Garagenpause wegen Leistungsverlust klingen erst einmal wenig verlockend.
IMG_0853.jpg


Anfangs bedeutete dies erst einmal, die Krümmermuttern sprengen,
denn ein defektes Gewinde an den Köpfen galt es zu vermeiden.
Hat dann auch prima funktioniert-Muttern tot, Gewinde heil.
DSC01800.jpg

Schadensbild war dann auch gleich gut erkennbar.

DSC01802.jpg


Kolben und Zylinder präsentieren sich von ein paar Ablagerungen abgesehen relativ unbeeindruckt.
Die Köpfe werden jedoch revidiert.

Kleine Frage ans Fachpublikum:
Der Vorbesitzer klagte, dass der hintere KW-Simmerring auf den 80tkm drei Mal gewechselt werden musste.

1043cc und höhere Drehzahlen lassen den Boxer-Triebling wohl heftig pumpen.
Wie kann man da (neben revidierten Zylinderköpfen) Abhilfe schaffen?

Bei mir wird das Triebwerk zwar kaum noch gequält werden,
da ich meist mit meiner anderen Maschine unterwegs bin.
Eine technische Verbesserung im Rahmen der Motorrevision
(Köpfe / Pleuellager / Steuerkette / Simmerringe / Vergaser)
ist IMHO jedoch nicht verkehrt.

Lieben Gruß aus Franken - Ray

DSC01805.jpg

DSC01806.jpg

DSC01808.jpg
 
Kleine Frage ans Fachpublikum:
Der Vorbesitzer klagte, dass der hintere KW-Simmerring auf den 80tkm drei Mal gewechselt werden musste.

1043cc und höhere Drehzahlen lassen den Boxer-Triebling wohl heftig pumpen.

Kann ich nicht bestätigen. Nummer eins ist bei mir auch nach fast der doppelten Laufleistung noch dicht.
 
DSC01802.jpg


Kleine Frage ans Fachpublikum:
Der Vorbesitzer klagte, dass der hintere KW-Simmerring auf den 80tkm drei Mal gewechselt werden musste.

1043cc und höhere Drehzahlen lassen den Boxer-Triebling wohl heftig pumpen.
Wie kann man da (neben revidierten Zylinderköpfen) Abhilfe schaffen?
(…)
Eine technische Verbesserung im Rahmen der Motorrevision
(Köpfe / Pleuellager / Steuerkette / Simmerringe / Vergaser)
ist IMHO jedoch nicht verkehrt.
Hallo Ray,

eine durchgeblasene Zylinderkopfdichtung im Schwarzen Museum? :D

Bei meinem – und unzähligen anderen – ertüchtigten Motoren ist der hintere KW-SiRi unproblematisch. Mein erster Blick in diesem Falle gälte (dem Schnüffelventil) der Motorgehäuseentlüftung.

Die sinnvollen Verbesserungen des Motors kannst Du Dir entweder aus unzähligen Beiträgen hier selbst zusammensuchen oder Du schaust in "Boxer Technik Band 3" von H. Heusler, da sind sie alle übersichtlich zusammengefasst.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Natürlich denke ich, dass der Motor in Seibersdorf bereits weitgehend genug
optimiert wurde, 75PS reichen mir persönlich dicke.
Mit sinnvollen Verbesserungen meinte ich lediglich die Verbesserung der
Druckverhältnisse im Motorraum. Da habe ich bereits so viele verschiedene
Abhilfen gesehen, dass ich vermute, hier haben noch Andere ein Problem.

Ich denke, das Problem betrifft hauptsächlich Triebwerke,
denen häufig sehr hohe Dauerdrehzahlen abverlangt werden.
Dort wirken sich die prinzipbedingten Druckschwankungen des Boxers
naturgemäß am stärksten aus.

Aber große KW-Entlüftungs-Schläuche mit selbst gefertigten Stutzen zu verbauen oder
das Zentralrohr zu einem Sammelraum mit Rücklauf umzuschweißen
(alles schon gesehen) möchte ich lieber nicht.

Da ich speziell bei diesem Thema über zu wenig Erfahrung beim 2-Ventiler
verfüge, frage ich nach. Der Tipp mit dem Ventil der KW-Entlüftung ist
sicher der Start in die richtige Richtung - danke.


Gruß aus Franken - Ray

PS: Vielleicht kann einer der Mods den Beitrag in die Technik schubsen,
wenn er Zeit hat. Ist ja wohl eher eine technische Frage....:rolleyes:
 
Hallo,

mir ist einmal der hinter KW Simmering herausgefallen. Motortotalschaden. ;(
Der Grund war zu wenig Öl, Lufttemperatur über +30°C und Autobahnfahrt.

Wie viel Luft kommt dann aus der Entlüftung heraus? Ursache könne die undichten Kolbenringe oder Ventilführungen sein. Bei Geländemotorräder kann auch ein Verschleiß in den Zylindernlaufbahnen vorliegen.
1 h ohne Luftfilterung auf einer Staubpiste => Motorexit

Gruß
Walter
 
Sowas wie diese "Schweissnaht" habe ich vor kurzem auch mal gesehen. Allerdings auf einer Zigarettenschachtel. Der angefaulte Zeh von unten gesehen sah genauso aus (würg!).
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten