• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 100 Rally

Hm, ich sollte vielleicht auch endlich mal messen...
Rahmen auch von SWT, R1150GS Schwinge, Motor bis auf 1mm nach rechts (parallel und nicht verdreht) und dafür den Bolzen entfernt (Hauptständer brauche ich/will ich nicht mehr).
Reifen hinten ein 160iger und noch gute 7-9mm Platz zur Schwinge.
Durch das extreme Versetzen des Motors bis auf 1mm habe ich zur Zeit glaube irgendwas um die 13-16mm Versatz oder so.

Bei der kurzen Runde im Hinterhof fiel es bis jetzt aber nicht negativ auf. ;)
Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, alles unter 20mm ist unauffällig fahrbar und auf 0mm sollte man auf Grund der Rotationskräfte(?) eh nicht gehen, sonst kippt der Boxer noch mehr zur Seite.

PS: Verdreht einbauen würde ich den Motor persönlich glaube aber nicht. Die Auflageflächen des Motors sind parallel zum Rahmen. Wenn man das jetzt verdreht, ist das Gehäuse des Motors glaube ganz schön unter Spannung. Aber wie gesagt, nur meine Meinung, bei anderen scheint es ja auch verdreht zu funktionieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Datenbank haben die Motorhaltebolzen einen Abstand von 193mm, siehe hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?99089-6-Abmessung-Rahmen

Dann brauchst du den Abstand vom hinteren Bolzen zum vorderen Kardangelenk (dessen Lage sollte sich nicht verändern durch den Umbau), nicht zum Getriebeende, das unterscheidet sich etwas! Und das Kardangelenk liegt serienmäßig auch NICHT im Schwingendrehpunkt!
Siehe hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...einer-100G-S&p=1251041&viewfull=1#post1251041

Gruß

Werner
 
So sei ER Bedankt für die Erläuterungen...merci

Gerne. Da kann ich nochmal im Gedächtnis kramen...

Hab noch 2 Bilder gefunden, die die Verdrehung verdeutlichen.
Hier sieht man den Winkel der neuen Halterung im Vergleich zur alten:
WBS_Vorrichtung-Motorhalterung.jpg

Und hier die fertige neuen Halter auf der rechten Seite:
WBS_Motorhalterung-neu.jpg
(interessant dabei auch der "dummy"-Motor/Getriebeblock, extra von Meister vom Eyser dafür angefertigt !)
 
...Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, alles unter 20mm ist unauffällig fahrbar und auf 0mm sollte man auf Grund der Rotationskräfte(?) eh nicht gehen, sonst kippt der Boxer noch mehr zur Seite

DAS gehört m.E. zu den vielfach kolportierten "urban legends".

Du merkst jeden Versatz wenn Du drauf achtest. Ob der stört ist alles eine Frage Deiner "Schokoladenseite", also ob Du Dich wohler fühlst links oder rechts rum.
Der Versatz des HR nach links bewirkt ein leichteres einlenken nach rechts.

Selbst bei Null-Versatz wäre die rechte Seite des alten Boxers immer noch schwerer (durch Kardan welle, Schwinge, Federbein etc. - d.h. eine Tendenz nach rechts wäre immer noch da, freihändiges Fahren (Rollen im Leerlauf) würde auch dabei zu einem Drall nach rechts führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Technik Diskussion hier)(-:
Verdrehen ist nur wirklich Sinnvoll so wie bei Stephan durchgeführt.
Wenn der Motor nach oben gelegt wird, muss er auch gekippt werden und wandert dann zwangsläufig auch nach vorne. Noch als Nachtrag bzw. Ergänzung zu Stephan seiner super Erklärung! So ja auch bei mir vollzogen, nur ohne Verdrehung um die Längsachse. Ohne diese neigt das Mopped natürlich auch dazu nach rechts zu kippen, mehr Gewicht dort. Aber wie gesagt merke ich das nur freihändig.
@Thunderhaake: mach den Abstand Schwinge zu Reifen nicht zu knapp, meiner ist ca. 3mm breiter geworden, pro Seite:schock:
 
Ja, wie gesagt, irgendwann auch nur mal gelesen.:gfreu:

@Phil: Zur Zeit habe ich noch jede Menge Platz zur Schwinge. ;)
Und das sich der Reifen bei 120km/h generell "aufbläht" und dicker wird, weiß ich und wird beachtet. :fuenfe:

PS: Kann es eh kaum erwarten mal zu fahren, im März ist es dann auch mit dem Heckrahmen hoffentlich soweit, das letzte fehlende Teil. :yeah:
 
Wenn der Motor nach oben gelegt wird, muss er auch gekippt werden und wandert dann zwangsläufig auch nach vorne.

Warum sollte der Motor zwangsläufig nach vorne wandern ? Das geht auch nur mit drehen nach oben. Wird höchstens was schwierig wenn die neuen Haltepunkte fast in den alten (vor allen hinten) liegen.

So ja auch bei mir vollzogen, nur ohne Verdrehung um die Längsachse

Korrektur: ...um die Hochachse.


...mach den Abstand Schwinge zu Reifen nicht zu knapp, meiner ist ca. 3mm breiter geworden, pro Seite

Volle Zustimmung. Ich würde erst alles fertig machen und dann erst das HR probehalber montieren zum nachmessen. Dann erst die Felge neu einpeichen lassen nach links.
 
Und das sich der Reifen bei 120km/h generell "aufbläht" und dicker wird, weiß ich und wird beachtet.

Er ist generell breiter geworden! Nicht im Umfang während der Fahrt....habe aber auch eine 5,5 Zoll Felge mit einem 170er und fahre 2,3bar. Damit wird es auch zusammen hängen.

Warum sollte der Motor zwangsläufig nach vorne wandern ? Das geht auch nur mit drehen nach oben. Wird höchstens was schwierig wenn die neuen Haltepunkte fast in den alten (vor allen hinten) liegen.

Genau das meine ich. Um den originalen Punkt hinten schwenken und nach oben versetzen, dann wird es eng zwischen Getriebe und Schwinge.
 
Sehr interessant die Diskussion hier. :applaus:

Ich habe mal an meinen CAD Modell nachgemessen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass das Kardangelenk in der Mitte des Schwingendrehpunkt sitzt und habe die entsprechenden Maß abgenommen. Demnach müßte fast ein 1:1 Verhältnis zwischen Motorbefestigungspunkte und Schwingendrehpunkt rauskommen.

193 mm : 196,5 mm

Motorlagerung.png

In Bild kann man auch gut sehen, dass der Motor auch ein Stückchen weiter nach vorne kommt, wenn man die Anschraubpunkte höher legt. Der Motor würde in meiner Annahme ca. 15 mm weiter nach vorne wandern. Ich gehe aber davon aus, dass Stephan mehr im Sinn hatte.

Schönen Gruß
Udo
 
... Ich hab mal die Skizze dazu angehangen. Der Versatz ist y= ((b-a) * (m+n))/m, dabei ist b die Breite der Distanz vorn, a die Breite der Distanz hinten, m der Bolzenabstand Motor und n der Abstand Bolzen hinten zu Getriebe Ende. x und alpha brauche ich für Herleitung über tan(alpha), falls Interesse besteht dann poste ich die auch.

Seeehr gut, dann bist Du also der "man", der "das mal zeichnen & rechnen müßte". :fuenfe:

Darf ich mir Skizze und Formel klauen für meine Seite? (Mit Zitat & Link hierher.)
 
Gerne. Da kann ich nochmal im Gedächtnis kramen...

Hab noch 2 Bilder gefunden, die die Verdrehung verdeutlichen.
Hier sieht man den Winkel der neuen Halterung im Vergleich zur alten:
Anhang anzeigen 293055
Die Drehung um die Hochachse sieht hier viel spektakulärer aus, weil die seitlichen Stahl"bleche" nach vorne / oben ansteigen. Da wäre ein Foto von genau oben illustrativer gewesen. In dem Sinne, daß man die Hochachsendrehung nur erkennt an den differierenden Spaltmaßen zum Rahmen hin.

Oder meintest du die Drehung um die Querachse (aka Kippung)?

Und hier die fertige neuen Halter auf der rechten Seite:
Anhang anzeigen 293056
(interessant dabei auch der "dummy"-Motor/Getriebeblock, extra von Meister vom Eyser dafür angefertigt !)
Der getriebenen Aufwand wird für mich pers. eher im oberen Bild deutlich. Man beachte nur mal die Stützen unter den Fußrasten :schock:. Un-glaub-lich. Wo man hinguckt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, wieder was gelernt )(-:. Ich denke für die meisten Umbauer ist die Schräglagenfreiheit nicht so entscheiden bei einer Reiseenduro. Fürs harte Gelände oder den Straßen Rennsport sehe ich das absolut ein. Und den Anpressdruck vorn werde ich wahrscheinlich mit den 42 l Sprit erreichen. :D Spaß beiseite ich wollte gestern keinen auf den Schlips treten, natürlich sind solche Umbauten nicht trivial, großen Respekt für alle die es durchziehen. Falls das gestern falsch rüber gekommen ist dann bitte ich das zu entschuldigen. Für meinen Teil ist aber das Sammeln der Information und das Ausprobieren meist das aufwendigste, nicht die Umsetzung das ist mein Spaß. Bei der MZ ETS 250 G habe ich den Rahmen auch von Grund auf neu konstruiert da waren aber die alten Pläne äußerst hilfreich aber die zu bekommen und die Infos davor waren sehr aufwendig. Für diese Art Umbauten an den BMWs, den wir hier so machen, gibt es aber keine Pläne. Die Infos dazu sucht man sich so zusammen oder man lässt es eben komplett bei HPN oder SWT machen. Aber langsam bin ich wieder im Thema, danke für die zahlreichen Denkanstöße.
So aber zurück zur Frage von Gerd gestern. Kann mir jemand den Abstand der Befestigungsbolzen im Motor und die Länge von hinteren Bolzen bis Ende Getriebe mitteilen. Ich wollte gerade mal den Versatz des Getriebes berechnen, wenn man den Motor vorn 1mm und hinten 3 mm nach rechts verlagert so wie Gerd es vorgeschlagen hat. Mit einem theoretischen Bolzenabstand von 20 cm und einer Länge des Getriebes von 20 cm ab hinteren Bolzen komme ich auf 4 mm Versatz nach rechts bezogen auf die originale Position. Bei 25 cm für die Länge des Getriebes von Bolzen hinten bin ich schon bei 4.5 mm. Ich hab mal die Skizze dazu angehangen. Der Versatz ist y= ((b-a) * (m+n))/m, dabei ist b die Breite der Distanz vorn, a die Breite der Distanz hinten, m der Bolzenabstand Motor und n der Abstand Bolzen hinten zu Getriebe Ende. x und alpha brauche ich für Herleitung über tan(alpha), falls Interesse besteht dann poste ich die auch.

Ich mag graphische Lösungen, da übersieht man nicht so schnellbetwas. Meiner Meinung nach ändert sich der Drehpunkt bei der Berechnung.

Habe gerade mal mit meinen Maßen eine Skizze erstellt und deine Angaben für den Versatz der Anschraubpunkte genutzt. Hintere Anschraubung 3mm nach rechts und vorne 1mm nach lings. Komme dabei auf 7 mm.

Die Skizze lade ich später hoch.
 
Seeehr gut, dann bist Du also der "man", der "das mal zeichnen & rechnen müßte". :fuenfe:

Darf ich mir Skizze und Formel klauen für meine Seite? (Mit Zitat & Link hierher.)

Gerne. Natürlich prüf ich nochmal ob ich mich nicht verrechnet habe.
Bezogen auf meine Skizze.

tan alpha = Gegenkathete / Ankathete

tan alpha = x/m
tan alpha = y/z

x = b-a
z = n + m

x/m = y/z

(b-a)/ m = y /(m+n)

y = ((b-a) * (m+n)) / m

Ich hoffe man kann mir soweit folgen.

Ich mag graphische Lösungen, da übersieht man nicht so schnellbetwas. Meiner Meinung nach ändert sich der Drehpunkt bei der Berechnung.

Habe gerade mal mit meinen Maßen eine Skizze erstellt und deine Angaben für den Versatz der Anschraubpunkte genutzt. Hintere Anschraubung 3mm nach rechts und vorne 1mm nach lings. Komme dabei auf 7 mm.

Die Skizze lade ich später hoch.

Das kommt sicher drauf an welche Dicke des Distanzstückes du angenommen hast. Ich hab vorn links 5 mm und hinten 3 mm angenommen und mit den Werten 193 mm und 196.5 mm. Dabei komme ich auch wieder auf 4.005 mm. Was meinst du mit Drehpunkt? Aber vielleicht hab ich da auch einen Denkfehler. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur die Veränderung betrachtet. Ein wenig vereinfacht.

Stell dir vor, du lässt den vorderen Punkt da wo er ist und den hinter verschiebst du um 3mm nach rechts. Dann dreht sich drr Motor um den vorderen Punkt.
Da das Kreuzgelenk aber doppelt so weit vom Drehpunkt ebtfernt ist, als die hintere Motorhalterung habe wir circa den Faktor 2. Strahlensatz hieß das glaube ich.

Somit ergibt sich dadurch allein schon eine Verschiebung um ca. 6mm.
 
Ich habe nur die Veränderung betrachtet. Ein wenig vereinfacht.

Stell dir vor, du lässt den vorderen Punkt da wo er ist und den hinter verschiebst du um 3mm nach rechts. Dann dreht sich der Motor um den vorderen Punkt.
Da das Kreuzgelenk aber doppelt so weit vom Drehpunkt entfernt ist, als die hintere Motorhalterung habe wir circa den Faktor 2. Strahlensatz hieß das glaube ich.

Somit ergibt sich dadurch allein schon eine Verschiebung um ca. 6mm.

Ich weiß was du meinst, den Strahlensatz hab ich im Prinzip über den Tangens hergeleitet :D. Ich hab aber in meinem Fall 2 mm Versatz von vorderer zu hintere Halterung angenommen 5 mm - 3 mm = 2 mm. Wenn ich den Versatz von 3 mm annehme dann komme ich auf 6 mm. Ich denke real ist der Drehpunkt in der Mitte der beiden Motorbolzen da ja beide Halterungen verschoben werden.
 
Ok. Vielleicht hatte ich ja auch deine Angabe im obigen Beitrag:

"Ich wollte gerade mal den Versatz des Getriebes berechnen, wenn man den Motor vorn 1mm und hinten 3 mm nach rechts verlagert so wie Gerd es vorgeschlagen hat. Mit einem theoretischen Bolzenabstand von 20 cm und einer Länge des Getriebes von 20 cm ab hinteren Bolzen komme ich auf 4 mm Versatz nach rechts bezogen auf die originale Position."

falsch gedeutet. Hatte vermutet, dass du vorne nach links gehst.

Eine Rechnung bis auf das Zentel wird sowieso schwierig.
Hier die Skizze. Vielleicht kann man es auch schlecht sehen. Wenn deine Rechnung nun 6mm bei 3mm Verschiebung aufweist sollte bei gleichen Werten das Ergebnis auch passen.

Versatz_Motorbefestigung.jpg

Aber wie oben schon erwähnt wurde, ist die Möglichkeit durch die Lochdurchmesser begrenzt, wenn die Löcher nicht aufgarbeitet werden oder die Halterungen umgeschweißt werden.

Weiterhiin gutes Gelingen und klasse, dass es dir wieder besser geht.
Schönen Gruß
Udo
 
Genau so. :fuenfe: Wußt' ich's doch, daß du davon ∞ Bilder hast.

Man sieht ja die unterschiedlichen Scheibendicken zwischen Rahmenauge und Platten. Rein pers. hätte ich nicht gedacht, daß die paar mm solch eine deutliche Schrägstellung bewirken.
Was ich nicht verstehe: warum hat der Meister das KGH nicht innen durch eine Hilfskonstruktion abgebildet? Sondern außen? Die beiden Rohre (vorne beschriftet mit "190") hat er ja auch schon gefertigt. Oder hätte sich der "Dummy" dann verzogen...?

Boah, das muß echt Spaß gemacht haben damals beim Meister... (Solang man das tickende Taxameter aus dem Kopf bekommt.)

Aber wollen wir das hier nicht korrumpieren.-

Dann nur für Dich zusätzlich der Halter am Lenkkopf:
Anhang anzeigen 293084 :bitte:
Danke - aber die Säule war mir auf dem andern Bild schon aufgefallen. Und auch deren unteres Ende. Nebst div. anderen "Vorrichtungen".
 
Was ich nicht verstehe: warum hat der Meister das KGH nicht innen durch eine Hilfskonstruktion abgebildet? Sondern außen?

Die dicken Platten außen sind notwendig als Halterung für die 4 Bohrhülsen,
Hülsen.jpg
durch die er nach Ausrichtung der ganzen "dummy"-Einheit dann die Bohrungen händisch gefräst hat.
WBS-Halter-ausfräsen.jpg
Ergebnis:
WBS-Ausfräsung.jpg
 
Tach Stefan,

Bild drei.
Ist das nicht unvorteilhaft beim Ölwechsel oder ist an deiner maschine ein seperater Ölfilter verbaut?
 
Moin allerseits, ich wollte euch mal den Zwischenstand seit dem letzten Post mitteilen. Mittlerweile habe ich den Motor mit passenden Abstandhaltern so wie vorher beschrieben befestigt und die Schwinge passend dazu ausgerichtet, am Ende komme ich auf einen Versatz von 11 mm zur Spurmitte. Das Motorgehäuse musste ich in meinem Fall nicht anbohren, ging so ganz gut auf. Wenn ich jetzt noch die Felge etwas weiter nach rechts spannen lasse, könnte ich nochmal 5-6 mm herausholen.
Ich werde aber jetzt die Kiste erst mal so fertig machen, das umspeichen bzw. weiter nach rechts speichen kann man später auch immer noch machen. Weiterhin habe ich den Heckrahmen, so wie bereits vorgeschlagen etwas schräg angestellt sodass, er jetzt halbwegs mittig über dem Hinterrad sitzt (sieht auf den Bildern nicht so aus, Licht und Schaden haben mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht :D). Passt so für mich, jetzt muss ich nur noch die Verstärkungsstreben anbringen, das interferiert aber mit dem Auspuff, vielleicht hat da jemand eine gute Lösung?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ich wohl ein Federbein von der RT 1100 (360 mm) erwischt haben muss, da das Heck verdammt tief im Vergleich zur Gabel ist. Sollte ja eh keine Dauerlösung werden. Das originale Federbein der GS 1100 ist 380 mm lang und Manuel verwendet Federbeine von Öhlins mit 380 mm Länge bzw. von Hyperpro mit 383 mm Länge. Kann jemand die Masse so bestätigen? Ich bin 190 cm groß und komme jetzt gerade so mit den Füßen auf den Boden. Wenn das Federbein nochmal 2 cm länger ist, wird das echt schwierig oder ich muss meinen Sitz nochmal abpolstern lassen. Wie habt ihr das gelöst oder bin ich einfach zu klein dafür :D?
Jetzt fehlt im Prinzip nur noch ein vernünftiger Edelstahl Krümmer und Auspuff sowie tiefer gelegte Fußrasten. In der Zwischenzeit werde ich mich um das Cockpit und die Elektrik kümmern, es bleibt spannend. :hurra:
 

Anhänge

  • IMG_20211212_175043.jpg
    IMG_20211212_175043.jpg
    280,9 KB · Aufrufe: 396
  • IMG_20211212_175054.jpg
    IMG_20211212_175054.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_20211212_175101.jpg
    IMG_20211212_175101.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 383
  • IMG_20211212_175112.jpg
    IMG_20211212_175112.jpg
    189 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_20211212_175159.jpg
    IMG_20211212_175159.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Moin Sebastian,

das liest sich ja alles super. Schön das es gut läuft! Die 11mm würde ich auch erst probieren. Dein Problem mit der Strebe und dem Auspuff habe ich noch nicht kapiert!?
 
Moin Phil,
ich denke der Sebastian will sich noch ne Verstärkungsstrebe in den Heckrahmen einschweißen, so wie hier, nur halt geschweißt und nicht geschraubt.
Und dann ist sein Auspuff im Weg. Aber ich lese da, dass er sowieso nen anderen Auspuff dran schrauben will, d.h. er sollte einen nehmen der unterhalb der Strebe längs läuft.
Grüße MartinA-GS
 
Sebastian, was hast du denn für eine Sitzhöhe im unbelasteten Zustand?
Wenn du bei 1,90m Körpergröße nicht gut mit den Füßen runter kommst, scheint das wirklich hoch zu sein. Wobei dir die extrem breite Sitzbank dabei auch nicht gerade in die Karten spielt.
Meine G/S hat ungefähr 102cm Sitzhöhe mit extrem schmaler Bank, wenn sie ohne Fahrer auf den Rädern steht. Das ist für mich mit etwas über 1,80 Körpergröße die absolute Grenze.
Bautechnisch hast du noch ganz schöne Zeitfresser vor dir, wenn ich das richtig übersehe. Auspuff, Elektrik, Bremsen, Cockpit, Ständer und der ganze Kleinkram der richtig aufhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten