• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ich traue mich mal.. R100R Umbau

Moin,
sicherlich ist das richtig, dass bei einer HU noch kein Prüfer "abgeliebte" Piktogramme moniert hat. Zumindest bei meinen Moppeds nicht. Bei meiner R50 kann er es z.B. nicht einfordern, Knubbelschalter, so ausgeliefert, Stand der damaligen Zeitepoche, Bestandsschutz(?).
Eike bastelt aber eine R100R um, die ist mit gekennzeichneten Schalteinheiten ausgeliefert worden. Eike möchte die Abnahme durch einen aaS erreichen. Wenn Der nun bei den selbstgeauten Schaltern eine Bezeichnung haben möchte, dann ist es so. Da die Schalter nicht intuitiv bedient werden können, macht eine Bezeichnung welcher wofür schon Sinn. Es geht dem aaS wahrscheinlich nicht darum, ob jemand das Mopped schon xxJahre fährt und die Bedeutung der Schalter in und auswendig kennt, sondern das Jeder (z.B. der aaS bei der Probefahrt;)) der mit dem Mopped fährt, weiss welchen Knopf er drücken muss. Wenn er z.B. Fernlicht schaltenen möchte, dann sollte ja nicht der Anlassknopf, Blinkknopf gedrückt werden. Try and error kommt dann ggf nicht gut.
caddytischer, Claus
 
Es würde ja reichen, wenn der Eike die Beschriftung neben, oder ober-unterhalb auf das Plastik machen würde ... da braucht es dann auch nicht besonders abriebfest zu sein (Aufreibe-Buchstaben oder Wasser-Transfer-Buchstaben) ...

Martin
 
Moin Leute, ich werde mal mit dem TÜVler sprechen, was denn das Minimum ist. Wenn ich die Lichtanlage so programmiere, dass immer Fahrlicht aktiv ist, sollten ja eigentlich Blinker, Fernlicht und Hupe reichen. Das in graviert wäre schon seeeehr geil mit schwarz getränkt.

Erstmal wieder kleines Update. Viel hab ich nicht gemacht weil ich mit meinem Freund Arne das Forum erweitert habe. Wir haben am Samstag seine neue Alte von der Westküste abgeholt und ja, Sie wird auch ein Umbau :D.
Und ich behaupte mal, das man sie kaum mit einem stilvolleren Zugfahrzeug hätte abholen können…..

2C7D583F-B2E1-426F-9D67-6F2DE8925F89.jpg

Lieber Arne: herzlichen Glückwunsch, ich freue mich aufs gemeinsame Schrauben.

Nun zu meiner kleinen Bastelrunde. Der Kabelbaum ist bis auf Motor komplett raus..

E823D087-5352-4D8C-88B6-9186FA1F2F42.jpgD65BC8F1-8679-4A37-8D29-68B3D4E7B9E1.jpg

Bin mal gespannt, ob das hinterher weniger wird, jedenfalls habe ich mit einer Halterung für die M-unit angefangen, da muss ich mir keine Schaltpläne angucken. Die beste Stelle ist laut Netzrecherche beim Paralever an den Relaisblechen, ich fand auch nichts besseres. Nur habe ich die M-unit darunter befestigt und nicht oben drauf. Das ist zwar blöd, sieht aber ohne Kabel besser aus. Man muss jetzt nur die Halterung lösen, um an die Batterieanschlüsse zu kommen, alles andere erreicht man über die Öffnung im Blech.
Das Blech habe ich aus dem Baumarkt 1,5mm Alu, ist stabil läßt sich im Schraubstock noch von Hand biegen.

A5F35AE4-8627-4D3A-AF84-4BCE52E37839.jpg017080B0-CA33-4138-9744-A88DD8B11DAD.jpg963FDF6B-37B9-4723-B274-ADCDF778E31E.jpg
05DB1A9A-85D3-483A-AE60-52FD31502F02.jpgBC1653C8-3F73-4C39-AC1C-53513F1F223C.jpgE731B2A4-9044-41F0-B756-BED3754E0C9C.jpg

Nächsten Sonntag kommt die Verkleidung :hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eike,
Cool 8er mit Hängerkupplung - das hat Stil....
Zur Halterung der M-Unit, willst Du nicht lieber Edelstahlblech nehmen?
Alublech neigt zu Rissen, genau kann ich es nicht am Foto sehen hast Du parallel zur Walzrichtung abgekantet? Gelernt hab ich Alu immere quer zur Walzrichtung kanten, sonst reißt das Blech. Dann würde ich die M-Unit senkrecht einbauen. Kontakte nach oben offen widerstrebt mir per se, es sei denn Du fährst nur bei schönen Wetter.
Mach weiter so, Danke das wir mitlesen dürfen.
 
Sach mal, was hastn du da vor dem Anhänger hängen, ist es das was ich denke?!





Grüße kimi

das ist Arnes 840, Auspuff ist nicht original, klingt aber schön…
Bis Gestern wusste ich auch nicht, dass da ne Anhöngerkupplung dran ist. Es gibt immer den Moment, wo man sie braucht, und wenn es nur einmal ist um die R zu holen.
 
Hallo Eike,
Cool 8er mit Hängerkupplung - das hat Stil....
Zur Halterung der M-Unit, willst Du nicht lieber Edelstahlblech nehmen?
Alublech neigt zu Rissen, genau kann ich es nicht am Foto sehen hast Du parallel zur Walzrichtung abgekantet? Gelernt hab ich Alu immere quer zur Walzrichtung kanten, sonst reißt das Blech. Dann würde ich die M-Unit senkrecht einbauen. Kontakte nach oben offen widerstrebt mir per se, es sei denn Du fährst nur bei schönen Wetter.
Mach weiter so, Danke das wir mitlesen dürfen.

Ich hab bestimmt alles falsch gemacht, gerissen ist aber noch nichts, macht einen ganz stabilen Eindruck. Kopfüber wäre am besten. So kann ich erstmal gut rumstöpseln. Vielleicht zum Schluss noch ne Plexiglas Abdeckung 😉?
Edelstahl hab ich in der richtigen Stärke nicht gefunden, vielleicht hast Du einen Tip, was man am Schraubstock selbst kannten kann. Ich mach eh alles mindestens zweimal…
 
Ich hab bestimmt alles falsch gemacht, gerissen ist aber noch nichts, macht einen ganz stabilen Eindruck. Kopfüber wäre am besten. So kann ich erstmal gut rumstöpseln. Vielleicht zum Schluss noch ne Plexiglas Abdeckung 😉?
Edelstahl hab ich in der richtigen Stärke nicht gefunden, vielleicht hast Du einen Tip, was man am Schraubstock selbst kannten kann. Ich mach eh alles mindestens zweimal…

:D alles richtig gemacht, Vorschlag, nimm doch mal das Alugestell und geh mal zum Schlosser in der Nachbarschaft. Die haben immer Restmaterial und eine Abkantbank - für einen Schein in die Kaffeekasse (?)
 
Moin,

so wie es auf dem Bild aussieht, kann das Blech nicht schwingen. Dann hält auch ein Alublech ne Menge aus. Wichtig nicht schwingen und gaaaanz wichtig nie mit einer Reißnadel und auch nicht mit einem Kuli markieren. Ich habe meinen Kühler mit einem AL Blech (2mm) befestigt. Mit Gummihaltern versehen und die Leitungen so verlegt, dass diese nicht dran zerren, hält!

Zum kanten im Schraubstock. Ich nehme gerne zwei V2A Winkel dazu. Einer hat keinen Radius, der andere hat einen gezogenen Radius. Über diesen lassen sich wunderbar Bleche kanten. Beide Winkel in der Schraubstock gelegt und Blech dazwischen. Um das Blech richtig rum zu ziehen, mittels eines schmalen Holzes und Hammer rum dengeln. Natürlich sind auch hier Grenzen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Wichtig nicht schwingen und gaaaanz wichtig nie mit einer Reißnadel und auch nicht mit einem Kuli markieren.......

Moin Phil

Ich arbeite ziemlich viel mit Alu-Blech der verschiedensten Stärken - warum darf man das Blech nicht mit Kuli oder Reißnadel markieren ?

Martin
 
Moin,

weil du dann schon eine Sollbruchstelle eingebaut hast, Kerbwirkung.
Natürlich nur auf Bereiche bezogen welche da bleiben. Wenn du was anzeichnest/reißt und weg schneidest, ist es ja dann weg;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, verstanden ... wenn ich mal "auf die schnelle" einen Kuli verwende, drücke ich sowieso nicht so fest, dass eine Kerbwirkung entstehen könnte. Maximal so viel, dass der blaue Strich sichtbar ist ...

Danke für die Info
Martin
 
Aus meiner Custombike-Zeit mit "Rüttlern & Schüttlern", welche deutlich mehr Vibrationen als unsere BoGSer aufwiesen, ist meine Erfahrung mit Halteblechen und Co. folgende:
Es gibt sowohl sprödes Alu- sowie auch sprödes VA-Material.

Die haltbarsten Ergebnisse habe ich mit stinknormalem Baustahl ST37 erzielt.
Geringfügiger Nachteil ist, dass man bei ST37 die Oberfläche versiegeln muss. Lackieren, Vernickeln, Verchromen, Kunststoffbeschichten oder was auch immer.

ABER: Am gezeigten Aluhalter hätte ich keinerlei Bedenken, dass dieser reißt. Saubere Arbeit, wie bisher alles was ich von Eike gesehen habe. :respekt:

VG
Guido
 
https://schmid-tb.de/wp-content/uploads/2020/02/Peter-Schmid_Werkzeug_Medizintechnik2.jpg
Peter-Schmid_Werkzeug_Medizintechnik4-190x163.jpg

Eine perfekte Anschaffung für sensible Materialien und Oberflächen ,zum klemmen , kanten usw --ich geh meine inne Stifti Selbstgebaute nun mal suchen....:pfeif:
Jörg
Aber bei dem geilen Blechhalter gut entgratet+verrundet überall sehen ich kein Problem--die Anschlusslöcher der Gadget von oben gefallen mir nicht :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem dritten Bild in #303 sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob eine Rippe am rechten Kopf beschädigt ist, aber da liegt wohl etwas zwischen den Kühlrippen.
Das habe ich gesehen, sieht aus wie ein dünnes Stück Pappe, wofür auch immer, und hab dem keine Bedeutung zugemessen.
Ich leg beim Schrauben auch manch Teil sichtbar und griffbereit irgendwo am Motorrad ab um mir das Suchen zu ersparen. ;)
 
Das habe ich gesehen, sieht aus wie ein dünnes Stück Pappe, wofür auch immer, und hab dem keine Bedeutung zugemessen.
Ich leg beim Schrauben auch manch Teil sichtbar und griffbereit irgendwo am Motorrad ab um mir das Suchen zu ersparen. ;)

Gutes Auge )(-:
 
Aus meiner Custombike-Zeit mit "Rüttlern & Schüttlern", welche deutlich mehr Vibrationen als unsere BoGSer aufwiesen, ist meine Erfahrung mit Halteblechen und Co. folgende:
Es gibt sowohl sprödes Alu- sowie auch sprödes VA-Material.

Die haltbarsten Ergebnisse habe ich mit stinknormalem Baustahl ST37 erzielt.
Geringfügiger Nachteil ist, dass man bei ST37 die Oberfläche versiegeln muss. Lackieren, Vernickeln, Verchromen, Kunststoffbeschichten oder was auch immer.

ABER: Am gezeigten Aluhalter hätte ich keinerlei Bedenken, dass dieser reißt. Saubere Arbeit, wie bisher alles was ich von Eike gesehen habe. :respekt:

VG
Guido

Vielen Dank, Guido!
 
Diese Woche keine echte Leistung von mir, aber etwas Neues in der Garage.
Gestern habe ich die Verkleidung aus Hamburg geholt, der liebe Reiner hatte sie mir aus dem Ruhrgebiet mitgebracht und die Übergabe an der A7 hat einwandfrei geklappt. Nebenbei bekam ich eigentlich gleich noch eine 2te RS Verkleidung in Reserve und ne Ersatzscheibe und nen Lenker und…….
Mein Auto war jedenfalls voll (Mercedes Viano) und sein Corsa leer.
Darauf habe ich heute zwischen Terminen wenigstens das Geweih mal angeschraubt und gesehen, dass der Lenkanschlag auf jeden Fall modifiziert werden muss. War ja abzusehen. Hoffentlich schaffe ich es nächste Woche mal eine Probemontage durchzuführen.
Warum läuft das Jahresende immer so schnell und man hat keine Zeit?
Egal, nächstes mal gibt es Bilder mit Verkleidung.
schöne Woche
Eike
5E51E0F7-F7FC-43AC-A68D-41B5BBBDB467.jpg6BD832FC-B9D1-473D-B871-D646F52DFDFF.jpg533C22A6-9A66-45F0-AA6F-009616167F1C.jpg
 
Der Ölkühler ist obsolet! Von daher passt das.
Falls diese Meinung / Feststellung montags nicht statthaft ist möge man sie bitte ignorieren.
 
Wenn Du das an der Wand hängende Mittelteil montieren willst, musst Du entweder auf den Ölkühler verzichten oder eine Querstrebe abzwicken.
Ich hab einen Ölkühler, es gab auch noch zwei weitere Mittelteile dazu, die anders aussahen (nicht in schwarz). Ich mache mal Fotos von denen. Wenn ich denKühler behalte, kann ich ja einen von denen schwärzen. Kann mir aber bei dem großen Kunststoffrahmen vom Kühler nicht vorstellen, dass das darunterpasst.
 
Zurück
Oben Unten