Guten Morgen. Ich habe meinen Motor erst Eisstrahlen lassen und dann mit Bremsenreiniger abgewaschen und mit einer Flex-Drahtbürste geschliffen. Danach habe ich mit Hitzeschutzlack lackiert. Grüsse Dirk


11B6F60E-1495-4F6B-BEE1-723B5EF65F5B.jpgB9CC12EA-52CA-4787-AD15-E0865FF438ED.jpg94E969E7-13C9-4DE5-B424-E416953E61A5.jpg
 
Kärcher?!? Nur wenn du alle Dichtungsbereiche abklebst oder das Getriebe anschliessen eh überholst. Ansonsten halt in 'ne Wanne stellen und mit den üblichen Verdächtigen händisch, rangehen.


Stephan
 
Guten Morgen. Ich habe meinen Motor erst Eisstrahlen lassen und dann mit Bremsenreiniger abgewaschen und mit einer Flex-Drahtbürste geschliffen. Danach habe ich mit Hitzeschutzlack lackiert. Grüsse Dirk

WOW! Genau so, soll mein Motor auch mal bitte aussehen. Wie hast du den Lack eingebrannt? Per Ofen?
Ich denke mal Mit Motor Eisstrahlen kann ich viel weniger falsch machen als mit Sandstrahlen...

Nebenbei hätte ich noch eine Frage zur Kurbelwelle: An die KW hab ich mich bis jetzt noch nicht rangetraut, da ich über De- & Montage nicht viel finden konnte. In diesem YouTube Video https://youtu.be/f0a6XiSxC3Q&t=126s wird aber von einer Buchse gesprochen. Kann man also selber problemlos die KW demontieren?

Edit: Dirk wärst du so freundlich und verrätst mir noch, wie du beim Lackieren vorgegangen bist? Was für Lacke hast du für den Motor verwendet, für Zylinder speziellen Thermolack und vorher alles grundiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo German69. Nach dem Säubern habe ich mit Hitze-/ Einbrennlack Supertherm lackiert. Das hält super. Ich war dann schön vorsichtig und habe sie jetzt mehrfach schön warm/ heiss gefahren. Grüsse Dirk

ich glaube, den Lack hatte ich bei Boxxerparts bestellt. Ich finde, der lackiert sich toll. Auch die Naben habe ich damit gemacht und dann mit dem Heissluftfön erhitzt. An den Backofen lässt mich meine Gattin nicht. Immerhin darf ich beim Fernsehen nebenbei Felgen putzen. Wenn ich nicht so laut bin 🤣🤣🤣
 
hallo German69. Nach dem Säubern habe ich mit Hitze-/ Einbrennlack Supertherm lackiert. Das hält super. Ich war dann schön vorsichtig und habe sie jetzt mehrfach schön warm/ heiss gefahren. Grüsse Dirk

ich glaube, den Lack hatte ich bei Boxxerparts bestellt. Ich finde, der lackiert sich toll. Auch die Naben habe ich damit gemacht und dann mit dem Heissluftfön erhitzt. An den Backofen lässt mich meine Gattin nicht. Immerhin darf ich beim Fernsehen nebenbei Felgen putzen. Wenn ich nicht so laut bin 🤣🤣🤣

vielen Dank für die fixe Antwort. Aber grundiert hast du nichts oder?
 
Nein. Grundiert habe ich nicht. Nur schön saubergemacht. Der Lack ist sehr „deckend“. LG

PS: dann bräuchte ich ja auch eine Hitzefest Grundierung. Gibt es sowas?
 
Nein. Grundiert habe ich nicht. Nur schön saubergemacht. Der Lack ist sehr „deckend“. LG

PS: dann bräuchte ich ja auch eine Hitzefest Grundierung. Gibt es sowas?

Hmm guter Einwand. Der Kollege hat eine Seite zuvor was von einer Alu Grundierung erzählt, aber die hält bei den Temperaturen vielleicht nicht stand :nixw:

Aber egal. Das Moped ist jetzt in alle Einzelteile zerlegt und jetzt fängt erstmal der spaßigste Teil an. Alles schön wieder auf Hochglanz polieren:applaus:
 
Der Tag rückt näher, bis ich endlich mit dem Zusammenbauen der Q anfangen kann.
Tank ist fertig foliert, Heck- & Hauptrahmen, Felgen, VoKo und 2 Motorteile sind bald fertig gestrahlt & gepulvert.
Alle Teile, die ich selber lackiere, werden grade abgebürstet.

Von den neuen, bestellten Teilen ist alles angekommen, bis auf die Federbeine. Gibt wohl Engpässe :nixw:

Dieses Wochenende soll viel lackiert werden.
Lustigerweise darf ich meine neue R 1250 GS Triple Black am Freitag aus'm Werk fahren und da soll auch noch das Ein oder Andere lackiert werden.

Dem Rest ein angenehmes Wochenende! :bier:
 

Anhänge

  • 2b24b9bd-4e48-4033-aa04-84bc479925b4.jpg
    2b24b9bd-4e48-4033-aa04-84bc479925b4.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 194
  • Foto 22.05.21, 13 33 10.jpg
    Foto 22.05.21, 13 33 10.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 157
  • Foto 22.05.21, 13 33 08.jpg
    Foto 22.05.21, 13 33 08.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 139
  • Foto 22.05.21, 13 33 04.jpg
    Foto 22.05.21, 13 33 04.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 156
  • 228f3fb8-0eeb-4470-b373-2af08f05f5ff.jpg
    228f3fb8-0eeb-4470-b373-2af08f05f5ff.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 210
  • Foto 22.05.21, 13 33 14.jpg
    Foto 22.05.21, 13 33 14.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 158
  • Foto 22.05.21, 13 33 17.jpg
    Foto 22.05.21, 13 33 17.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 158
  • Foto 23.06.21, 15 12 34.jpg
    Foto 23.06.21, 15 12 34.jpg
    224,9 KB · Aufrufe: 160
  • Foto 23.06.21, 23 26 06.jpg
    Foto 23.06.21, 23 26 06.jpg
    155 KB · Aufrufe: 191
  • Foto 23.06.21, 16 14 19.jpg
    Foto 23.06.21, 16 14 19.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 173
  • Foto 23.06.21, 23 27 19.jpg
    Foto 23.06.21, 23 27 19.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 184
  • Foto 23.06.21, 23 29 11.jpg
    Foto 23.06.21, 23 29 11.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 180
  • Foto 23.06.21, 15 22 10.jpg
    Foto 23.06.21, 15 22 10.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wäre Eloxieren noch eine schicke Option. Das hat wohl noch keiner gemacht!?!

Morgen

Doch, aber teilweise sehr aufwendig abzudichten. Die zu eloxierenden Teile durchlaufen mehrere Bäder u.a. auch mit Säuren. Wenn außer Alu noch ein anderes Material mit dabei ist wird es spannend (vermutlich will es der Galvaniker nicht mit im Bad haben), bzw wenn es z.B. Stahllaufbuchsen im Aluzylinder sind.
Die Gefahr ist das Säure das hinterwandert und von innen zerfrisst.
Da wird eine einfache Gewindebuchse (Helicoil, Ensat, o.ä) schon zum Problem. Bleibt nur ein Abdichten mit Aluscheiben, AluHauben, AluSchrauben, AluGewindestangen etc. Das ist dann schon nicht mehr soeben gemacht.

Gruß Lars
 
Guss eloxieren kann Bläschen an der Oberfläche verursachen, hab ich zumindest schon mal gesehen. Ob bei jedem Guss / jeder Legierung :nixw:

Gruß

Walter
 
Mahlzeit in die Runde,

nach langer Inaktivität meld ich mich mal wieder.
Das Projekt hat jetzt ne Zeit lang geruht, weil ich mich ehrlich gesagt nicht aufraffen konnte alle Teile zu reinigen, zu lackieren und die Lager wieder einzutreiben.

Folgende Situation:

Beim Ausbau der Radlager Komponenten hab ich die Teile in eine Tüte gepackt und beschriftet.
Jetzt hab ich mir die beiden Tüten geschnappt, letztendlich brauchte ich ja nur die Distanzhülsen, neue Lager ausm Tiefkühler raus und ab gehts.
Werkzeug hat mir @Rote Rita von kleineboxer ausgeliehen.

Radlager hinten: https://www.motorrad-stark.de/x1/kardanschwinge-und-hag/neuteile/rad+schwingenlager-_5-1984-r50-69s

Radlager vorne: https://www.motorrad-stark.de/x1/gabel--federung-und-schwinge-vorn/neuteile/kugellager-laengslenker-r850-1200-_4x_-radlager-r65ls-2x


Ich hab mit dem Hinterrad angefangen. Lagerschale rein, Distanzhülse gefettet und rein, andere Lagerschale rein. "Hmm die Distanzhülse hat irgendwie ein bisschen viel Platz...?("

Najut machen wir vorne weiter. Kugellager rein, Distanzhülse rein, anderes Kugellager hinterher. "Wow jetzt klemmen die Lager an der Distanzhülse fest und nichts dreht sich mehr..."

Passen die Lager anders als vom Hersteller angegeben doch nicht für mein Bike oder muss ich mir den blöden Fehler eingstehen, dass ich wahrscheinlich die Distanzhülsen vertauscht habe?
Wäre ja an sich auch schlüssig dass die lange Hülse ins Hinterrad kommt wegen breiterer Felge.

Problem bei der Sache ist nur, dass ich an den Innenring vom Kugellager kaum herankomme, vielleicht 1mm Platz wo ich mit Dorn draufhauen könnte. Mist ey...

Grüße
Adrian
 

Anhänge

  • Foto 12.12.21, 16 17 06.jpg
    Foto 12.12.21, 16 17 06.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 148
  • Foto 12.12.21, 16 08 21.jpg
    Foto 12.12.21, 16 08 21.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 176
  • Foto 12.12.21, 16 17 16.jpg
    Foto 12.12.21, 16 17 16.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 161
  • Foto 12.12.21, 16 09 22.jpg
    Foto 12.12.21, 16 09 22.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
Laut ETK kommen in eine LS vorne ein Rillenkugellager 17/4012 mit 363xxx Nummer rein. Ist als ein Speziallager von BMW
Hinten kommt ein 40/17/14 mit 0711xxx Lager. Das ist ein normales DIN Lager.
Du hast ein Kegelrollenlager eingebaut. Entweder ist das kein LS Rad oder Du hast die Tütchen vertauscht
Manfred
 
Mahlzeit zusammen,

kurze Zusammenfassung. Nachdem ich die 100h Marke erreicht hab, hab ich aufgehört zu zählen, wie lange ich für das Reinigen aller Teile gebraucht habe.
Pro Teil (und es waren ca. 13) hab ich 8-9h Bearbeitungszeit gebraucht.

10h lang mit Säurereiniger an einem Teil zu hocken und immer noch nicht fertig zu sein haben mich verrückt gemacht. 😂🔫

Der Lackierer hat mir ein gutes Angebot gemacht, deshalb muss jetzt nur noch Motorblock, Getriebe und die Bremsscheiben fertig gereinigt und lackiert werden. Die anderen Teile sind die Tage fertig.

Dumme Idee, alles schwarz lackieren zu wollen… 😂
Aber naja einmal angefangen, muss das Ganze auch zu Ende gebracht werden wa?

Räder sind soweit fertig und müssen nur noch aufgezogen und gewuchtet werden.
Dann gehts endlich an den spannenden Teil. Bin gespannt.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, hab mir grad alles mal durchgelesen und muss sagen das ich das echt klasse finde dass du dein Projekt durchziehst.

Die Idee alles in Schwarz zu lackieren kann ich vollkommen verstehen, habe ich auch vor. Dein Tank gefällt mir sehr gut.

Bin auf weitere Fotos und das Ende des Projektes gespannt, weiter so :applaus:
 
Moin zusammen!

Heute wurde zum letzten Mal der Alu Reiniger drauf gesprüht, um den Schleifstaub abzuspülen.

Insgesamt gingen für Motor und Getriebe 30h Bearbeitungszeit drauf.
Man verliert schnell die Lust, Motivation und vor allem die Hoffnung 😂
Man scheint auch gar nicht voran zu kommen aber jetzt, wo ich vorher mit nachher verglichen habe, ist der Unterschied doch recht deutlich.

So ziehe ich nun den Schlussstrich, weil langsam reicht’s und das, was jetzt noch an Dreck drauf ist, kann auch gerne unter‘m Lack bleiben. 🤷🏽*♂️

Motor, Getriebe und Bremsscheiben sind jetzt fertig gereinigt und mit 180er angeschliffen.

Auf an‘s Lackieren

Beste Grüße

E98093BE-2545-4AC6-A440-FC5733AC05DE.jpg10F1E31F-AE46-4627-A752-6F49BC2B3F97.jpg26319B1E-B2D3-4531-89A9-C0A2C7320E04.jpg
 
Moin zusammen.

Bevor ich mich an den Kabelbaum ranmache und alles neu verlöte wollte ich vorab mal hier nachfragen.

Ich hab mir mittlerweile viele Umbauten auf Youtube angeschaut und immer öfter sehe ich elek. Steuerboxen wie bspw. die Mo.Unit von Motogadget.

Ist da was dran? Wenn ich das richtig verstehe, würde dadurch ja das ein oder andere Relais auch entfallen?
Oder bekunden diejenigen damit nur, dass sie für vernünftige Lötarbeiten nicht zu gebrauchen sind?

Grüße aus Spandau
 
Moin zusammen.

Bevor ich mich an den Kabelbaum ranmache und alles neu verlöte wollte ich vorab mal hier nachfragen.

Ich hab mir mittlerweile viele Umbauten auf Youtube angeschaut und immer öfter sehe ich elek. Steuerboxen wie bspw. die Mo.Unit von Motogadget.

Ist da was dran? Wenn ich das richtig verstehe, würde dadurch ja das ein oder andere Relais auch entfallen?
Oder bekunden diejenigen damit nur, dass sie für vernünftige Lötarbeiten nicht zu gebrauchen sind?

Grüße aus Spandau

Hallo,

der BMW Kabelbaum ist recht übersichtlich und daher leicht herzustellen. Den Kabelbaum flicken nur, wenn wenige Kabel beschädigt sind.
Für Motogadget sind andere Schalter nötig.

Gruß
Walter
 
...

Ist da was dran? Wenn ich das richtig verstehe, würde dadurch ja das ein oder andere Relais auch entfallen?
Oder bekunden diejenigen damit nur, dass sie für vernünftige Lötarbeiten nicht zu gebrauchen sind?

Grüße aus Spandau

Ja, da ist was dran. Du sparst Sicherungen und Relais und hast eine übersichtliche Verkabelung.

Lötarbeiten? Löten an Motorfahrzeug Kabeln resp. Litzen ist ungünstig, davon wird klar abgeraten! Der Zinn versteift die Litzen und an der Uebergangsstelle ist dann später wegen Vibrationen und Erschütterungen Bruchgefahr.

Crimpen ist DIE Verbindungsart. Aber mit einer guten Crimpzange, nicht so ein 3 Euro Baumarkttyp!

Franz
 
In der Facebook-Gruppe „BMW Classic Motorbikes“ ist ein User aus Australien den umgekehrten Weg gegangen:
Er baute aus einer Monolever eine „R100LS“.
M. E. sehr gelungen )(-:

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
In der Facebook-Gruppe „BMW Classic Motorbikes“ ist ein User aus Australien den umgekehrten Weg gegangen:
Er baute aus einer Monolever eine „R100LS“.
M. E. sehr gelungen )(-:

Gruss
Carsten 🇵🇱
Anhang gelöscht. Fremde Bilder bitte verlinken und nicht auf unseren Server hochladen.
Diesen Satz schreibe ich _zum letzten Mal_ unter ein Posting von Dir, Carsten.

Ernst gemeint,
Florian
 
Sorry Florian,

ich war der Annahme, dass man hier nicht zu Facebook verlinken soll / kann.

Zumal nach deren Nutzungsbedingungen dort gepostete Bilder nicht mehr dem Postenden selbst gehören, sondern Facebook bzw. Meta und von jedem Nutzer geteilt bzw. verwendet werden dürfen.

Sollte ich mich diesbezüglich geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Sorry Florian,

ich war der Annahme, dass man hier nicht zu Facebook verlinken soll / kann.

Zumal nach deren Nutzungsbedingungen dort gepostete Bilder nicht mehr dem Postenden selbst gehören, sondern Facebook bzw. Meta und von jedem Nutzer geteilt bzw. verwendet werden dürfen.

Sollte ich mich diesbezüglich geirrt haben, bitte ich um Entschuldigung.

Gruss
Carsten 🇵🇱
Hallo Carsten,

die Regeln sind ganz einfach:

  • Bilder, an denen Du selbst die Rechte besitzt, kannst Du gerne auf unseren Server hochladen.
  • Bilder, deren Rechte nicht bei Dir liegen, dürfen ausschließlich verlinkt werden.
Würden wir dies nicht strengstens beachten, würde Hans (als juristisch Verantwortlicher) mit einer Urheberrechtsklage nach der anderen überzogen…

Gruß,
Florian
 
Moin Florian,

danke für die Klarstellung. Gut dass Ihr durch Eure Wachsamkeit dem Hans vermeidbare Klagen vom Hals haltet.

Du kannst die Postings ab #141 auch gern löschen.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das die Maschine, die du uns zeigen wolltest?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.